This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at |http : //books . google . com/ 600068327W Uebcr bie oierfad^e Söurjel be§ Sa^tB um ^nreüftcnben (Brutibt bee Sine p^Uofopl)ifc^e 2lb^anblung ., t)on Nal [xa Tov ccixetipa 'j^'J/ä uapaSovra TexpaxTÖv. n«Yeiv dsvdo'j 96J6O)«, ^i!;<ü(jLa t' lyouaav. a»it einer lUffO^tapf^iTttn Sionretttafel. Drifte, per6e|yerte unb oerme^rfe ^fiiflage. herausgegeben t)on Mttts ^rauenliabi g. 21. «rocE^au 1864. Xii"' i^^ '\ />i »"^U^ Dorrebe jnr peiten M^a^t. ^iefe elementarp^tlofopl^ifd^e Slbl^anblung, todä^t juerfl im ^al^re 1813 erfd^ien, aU 16) mir bie 2)oftorit)ürbe bamit eriüorben ^atte, ift nad^malö ber Unterbau meinet gcittjen @^ftemö geiüorben- ©ieferl^alb barf fie im Sud^^anbel nid^t fehlen; me ®ie^, ol^ne ba§ id^ e^ ton^tt, feit öier ^al^reii ber gaß geiüefen ift» 9lun aber eine fold^e ^ugenbarbeit nod^malö mit aßen i^ren gießen unb geistern in bie SBelt ju fd^itfen fd^ien mir unöerantlüojrtlid^. ®enn id^ bebenfe, ba§ bie 3^*^ ba id^ nid^t^ mel^r toerbe emenbiren lönnen, nid^t mel^r fel^r ferne fe^n lann, mit il^r aber erfl bie ^eriobe meiner eigentlid^en SBirIfamleit eintritt, t)on ber id^ mid^ grttöfte, bq§ fte eine lange fei)n mxh, im feften S5ertranen auf bie SSerl^ei^ung beö ®enela: etiamsi omnibus tecum viven- tibus Silentium livor indixerit; venient qui sine offensa, sine gratia juclicent (ep. 79). 3d^ l^abe bal^er, fo treit e^ angieng, ber öorliegenben 3ugenbarbeit nad^gel^olfen VI unb ntu§ fogar, bei bcr Äfir^ unb Ungcnri^^cit bc« ?cbcn«, eö al§ ein befonbere^ ®IücE anfel^n, ba§ mir vergönnt ge^ tt)efcn ift, ittt fcd^^jigften Sa^rc nod^ jn bcrid^tigen roa^ id^ im fed^^ unb gtt)anjigjlen gcfd^ricben ^atte. 3)abei nun aber ijl e« mein S5orfa| getaefcn, mit meinem jungen SKenfd^en glimpflid^ gu öerfal^ren unb i^n, fo üiet aU immer möglid^, gnm SBorte fommen unb aud^ auöreben ju laffen- Slöein tt)o er Unrid^ttge^, ober lieber^ flüffigeö t)orbrad^te, ober aud^ baö Sefte gur Seite liegen Iie§, ^abe id^ il^m benn bod^ in§ SBort fallen muffen; unb 2)ie§ ift oft genug ber %aü genjefen; fo ba§ öietteid^t SWand^er ben (SinbrudE baöon er^Iten tt)irb, trie njenn ein 2Kter baö 33ud^ eineö jungen Wannte üorlieft, jebod^ e^ öfter finfen Iä§t, um fid^ in eigenen Surfen über ba^ jüftma gu ergel^n* (So ift leidet abgufe^n, ba§ ein in biefer 2lrt unb nad^ fo langer ^dt nad^gebefferteö SBerl nimmermel^r bie Sin^eit unb Slbrünbung erlangen fonnte, treidle nur benen gulommt, bie au^ einem @uffe finb. @ogar fd^on im ®til unb 3$ortrag nrirb eine fo unöerfennbare S^erfd^iebenl^eit ftd^* fühlbar mad^en, ba§ ber taftbegabte ?efer tt)o^I nie im 3tr)eifel fe^n toirb^ ob er ben Stiten ober ben jungen ^ört. SDenn freilid^ ift ein toeiter 2lbftanb giüifd^en bem fanften^ befd^eibenen 3^on be« jungen SKanne^^ ber feine @ad^e Der* trauen^öoH vorträgt, iubem er nod^ einfältig genug ift^ ganj ernftlid^ ju glauben^ ba^ e« 2ttlen^ bie fid^ mit ^^ilofo^^ie bcfd^äftigen^ um nid^tö Slnbereö, at^N bie Sa^r^eit, gu t^un fe^n lönne unb ba§ folglid^ • totx biefe förbert i^nen lüitt^ lommen fe^n trerbe; — unb ber feften, mitunter aber et= toaö raul^en ©timme be§ 2Kten, ber benn bod^ enblid^ l^at TU hdfj^xiieititmfmn muffen, in njeld^c uo6Ic ©efcflfd^aft öon @en)erb^Ienten «nb untertänigen 3[ugenbienein er ba ge== ratl^en ift, unb tooranf e^ bei il^nen eigentlid^ abgefel^n fei^ Qa, tt)enn je^t mitunter il^m' bie Qnbignation au« allen ^oren quißt; fo ttrirb ber bittige Cef er i^m aud^ 2)a« nid^ öerbenfen; l^ot e« bod^ nad^gerabe ber (Srfotg geleiert, toa» babei l^erauöfommt, mcnn man, ba« ®treben nad^ Sßal^l^eit im 3Äunbe, bie 2lugen immer nur auf bie Intentionen l^öd^fter S5orgefe|ten gerid^tet ^It; nnb mnn babei, t)m ber anbern ©eite, ba« e quovis ligno fit Mercurius aud^ auf bie großen ^^itofop^en au«gebe^nt unb bemnad^ ein t)(umper ©d^arlatan, tt)ie ^egel, getroft ju einem fold^en geftempelt trirb. 2)ie 2)eutfd^e ^^ilofopl^ie fte^t nämlid^ . ba, mit SSerad^tung belaben, öom 2lu«Ianbe öerfpottet, öon ben reblid^en Siffenfd^aften au«gefto§en, — gleid^ einer SKe^e, bie, für fd^nbben Sol^n, fid^ geftern 3enem, l^eute 2)iefem ^rei« gegeben ^at; unb bie Äöpfe ber je^igen ®e=^ le^rtengeneration finb be«organifirt burd^ ^egePfd^en Unfinn: jum 2)enlen unfähig, ro^ unb betäubt lüerben fie bie Seute bee platten SD?ateriati«mu«, ber au« bem 33afiti«fenei ^tx\>ox^ gefrod^en ifl* ©lud ju! 3d^ fe^re 3U meiner ®ad^e gurüd Ueber bie ®i«parität be« Xone« alfo trirb man fid^ JU tröften l^aben: benn id^ lonnte l^ier nid^t, ujie id^ bei meinem ^aujjtlüerle get^n, bie fpätern 3i^föfe^ abgefonbert beifügen; lommt e« bod^ aud^ nid^t barauf an, ba§ man Ujiffe, tt)a« id^ im fed^« unb jtüaujigften unb Uja« im fed^«- gigften 3a^re gefd^rieben §abe; öielmel^r nur barauf, ba§ '®ie, lüeld^e in ben ©runbbegriffen atte« ^^ofopl^irenö fid^ Orientiren, fid^ feftfefeen unb Kar lüerben tooQen, aud^ an biefen lüenigen 33ogen ein 33üd^eld^en er^Iten, lüorau« fie vin ettt)a§ Xücj^tige^^ @oIibe8 iinb Saläre« ternen iönncn: rnxb .2)ie^, ^offe xä), toitb ber gaß fe^n* ©ogar tft, bei bcr Sluöfü^rung, bte mand^e Xf)dk je^t et^Iten ^ben, eine fottipenbiofe S^l^eorie be^ gefammten (Srlenntni^öermögen« batau^ getDorben, toeld^e^ inbetn fte immer nur bem ., au« bem öud^e bon granj, „The Eye", unb bie <)]^^[iofogif(^en öeftätigungen au« gtouren« „De la vie et de rintelligence". §. 21, ®. 77 bie ^arentl^efe über ben SBert^ be« 5Red^nen«. §. 21, ®.'83 bie SBorte „ba ferner ©ubftanj" bi« „ba« SBirfen in concreto". §. 29, ®. 105 bie äBorte „3m Sateinifd^en" bi« „erfannte". §. 34, ®. 116 bie SBorte „UeberaU i[t" bi« „^rayi« unb 2^]^eorie". §. 34, ®. 121 bie SSerfe an& bem 3B. C^. ®iban. §. 34, ®. 125, 9lnmert bie SBorte „9lu(i^ ift Sra^ma" bi« „bie erftere" unb ®. 126 ba« ßitat au« 3. 3. ©d^mibt'« „gorfd^ungen". §. 34, ®. 127 bie Sorte „5lber ber naibe" bi« „jubaifirten ®ou* üerneur«", unb in ber Slnmerf. ba« gried^ifd^e ßitat an^ ^(utord^. §. 34, ®. 128 bie 333orte „®ani übereinftimmenb" bi« „iiberPffige fei?n foU". §. 45, ®. 147 bie äöorte „eben ba^er fommt e«" bi« „fid^ erhält". §. 45, ®. 149 bie Sorte „ü»an fud^e ®a«" u. f. to. bi« „gelefen i^aben". §. 49, ®. 154 bie Sorte „®er bei ben ^^ilofo^)^aftem" bi« „ju fontroliren finb". §. 50, ®. 156 bie Sorte „®enn ber ®afe bom ©runbe" bi« „nur fid^ felbft nid^t". §. 52, ®. 158 bie Sorte „1)er allgemeine ®inn be« ®afee« üom ®runbe" bi« „ber fo«moIogifd^e ©etoei« ift". Scrtitt, im Sluguft 1864. ^ttltu^ grauenftäbt. 3 n d a i t. (Einleitung • 1 UcBcrfid^t be« ^anpt^a^ti^^m, fo U9^tx über ben @a6 bom gurei* d^enbcn ®runbc gelehrt toorben 6 Unjulänglid^fcit bcr Biö^erigcn ©arjlcttung unb ©nttoutf gu einer neuen 25 Ißferte^ fttttiiteU UeBcr bie erjie Älaffe ber OBjefte für ba« ©uBjeft unb bie in i^r l^errfd^enbe ©eflaltung be« ©ajcö bom jurei^enben ®runbe . . 28 Pnfte^ ^a)ßittU Ueber bie gtoeite Älaffe ber Objefte für ba9 ©ubjeft unb hit in i^r l^errfd^enbe ©ejialtung be« ©afte« bont jureid^enben ®runbe . . 97 @ttS)§tt§ ^(ttiitel. Ueber bie britte Älaffe ber Objefte für baö ©ubjcft unb bie in il^r l^errfd^enbe ®efla(tung bed @a^e9 bom surei^enben ©runbe . . 130 @ie]^ente^ ta)iite(. Ueber bie bierte Älaffe ber Objefte für ba« @ubie!t unb bie in i^r l^errfd^enbe ®efla(tung be9 @a^ed bom gureid^enben ®runbe . . 140 %mt9 stmtu Sdlgenteine ©emerfungen unb fÄefuItate 150 @ette U7, 3cil€ 8 to. o«, flatt: beßintmen, Ued: beifitmmen S t n t e i t u n 9. §. 1. Sie ^tt^oit* ^^Uto bcr giJttüd^c unb bcr crftaunlid^e Äant bereinigen il^rc nad^brnd^boflen ©timmen in ber 2lnenH)fe]^tun8 einer Steget jnr SWetl^obe aöe« ^]^iIofo|)]^iren«, ja atte« SBiffen« il6er^an^)t. ^) 9)?an fofl, fagen fte, jtoeien ©efe^en, bem ber ^omogeneität nnb bem ber ®|)ecififation, anf gteid^e 9Beife, nid^t aber bem einen, 3um "Slaäftfftxl be^ anbem, ©enüge leiften» !©aö ®efe^ ber ^omogeneität l^eißt unö, burd^ äufmerfen anf bie 2le]^n== (id^Ieiten unb UeBereinftimmungen ber S)inge, arten erfaffen, biefc eben fo gu (Gattungen, unb biefe gu ®e[d^Ied^tern bereinigen, Bi^ toir gule^t jum oberften, 9Me« umfaffenben begriff gelangen. Da biefe^ ®efefe ein tranöfcenbentate«, unfrer SSernunft »efent^ lid^e« ift, fefet e« UeBereinftimmung ber 5latur mit fid^ borau«, tt>eld^e aSorau^fe^ung auögebrüdft ift in bcr alten SReget: entia praeter necessitatem non esse multiplicanda. — !©aö ®efe^ ber ©l)ecififation brfldtt Äant bagegen fo auö: entium varie- tates non temere esse minuendas. 60 l^eifd^t nämüd^, bag Voix bie unter einem bielumfaffenben ®efd^Ied^t^Begriff bereinigten ®at* tungen unb toieberum bie unter biefen Begriffenen, l^ö^em unb 1) Platon. Phileb. pp. 219—223. Politic. 62, 63. Phaedr. 361 — 363. ed Bip. ßant, ^rit. b. reinen ^etn., 9(n^ang gur txandfc. ^taUftit 2 ntcbcrcrn Sitten tüol^l untcrfd^cibcn, un« ptcnb, irgcnb einen ®|)rung gu mad^en unb tDoi^t gar bic niebern Sitten, obet bottenb« 3nbtbibuen, unmtttelbat untet ben ©efd^fed^t^begtiff ju fubfumt^ ten; inbem jebet Segttff nodf einet Sinti^eitnng in niebtigete fällig ift unb fogat feinet auf bie bto^e Slnfd^auung ^etabgel^t. fiant lei^tt, baß beibe ®efe^e ttanöfcenbentate, Uebeteinftimmung bet ÜDinge mit fid^ a priori |)oftutitenbe ©tunbfäfee bet SSetnunft fe^en, unb ^fato fd^eint ba« ©elbe auf feine SÖeife auöjubtflden, inbem et fagt, biefe SRegeln, benen aöe 9Biffenfd^aft il^te (&nU ftel^ung betbanfe, fe^en gugteid^ mit bem geuet be« ^tometl^eu^ bom ©öttctfi^e gu un« l^etabgetootfen. §. 2. 3fl^tt %nmtihm^ in gegetnofotloem %ati. !Ca« testete biefet ®efe|e flnbe id^, fo mäd^tiget @m<)fe]^^ tung ungead^tet, gu »enig angetoenbet auf einen |)auptgtmibfaft in aüet Stfenntnif, ben ©afe bom guteid^enben @runbe. Obgleid^ man nämüd^ längft unb oft il^n allgemein aufgefteöt ^at, fo l^at man bennod^ feine l^öd^ft betfd^iebenen Slntoenbungen, in beten Jebet et eine anbte Sebeutung et^ätt, unb toetd^e ballet feinen Utf<)tung auö betfd^iebenen Stfenntnifftäften bettatl^en, ge^» l^iJtig gu fonbetn betnad^läffigt. ©aß abet getabe bei 4öettad^== tung unfter ©eifteöftäfte bie Slntoenbung beö ^tincij>« bet $o^ mogeneität, mit SSetnad^täffigung be« i^m entgegengefefeten, biele unb tangbauetnbe 3ttt^ömet etgeugt unb bagegen bie Äntoenbung be« Oefefeeö bet ®^)ecifi!ation bie gtögten unb toid^tigften IJott- fd^titte bemitft l^at, — bieö te^tt bie SSetgleid^ung bet ^antifd^en ^^llofo^)]^ie mit allen ftü^eten. S« fe^ mit be^l^atb betgönnt, eine ®teüe l^etgufefeen, in bet Äant bie Slntoenbung be« ®efe^e« bet ©pecififation auf bie Duellen unftet ßtfenntniffe em<)fle]^lt, inbem fold^e meinem gegenn)ättigen Öeftteben feine SJütbigung giebt. ,,S« ift bon bet äußetften Stl^ebtid^feit, ffitfenntniffe, bie i^tet ©attung unb Utfptung nad& bon anbetn untetfd^ieben finb, gu ifoliten unb fotgfSttig gu beteten, baf fie nid^t mit anbetn, mit toeld^en fie im ©ebtaud^ getoöl^nlid^ betbunben finb, in ein ©emifd^e gufammenfließen. 2Baö ß^emifet beim ©d^eiben bet aWatetic, toa« STOatl^ematilet in i^tet tcinen ©rJfenlel^te tl^un, bo« liegt nod^ totxt mt^x bcm ?ß]^itofoj)]^cn ob, bantit er ben Stn«' tl^cit, ben eine Befonbre ärt ber SrfenntniJ ctm l^ernmfd^njeifen* ben SScrftanbeögeBrand^ ^at, il^ren eignen XBertl^ nnb Sinflnß, fi^er beftimmen fönne." (Srit b. rein. SSem., ber SKetl^obenlel^re 3* C^an^)t[t.) §•3- SRn^en btefer Untetfitd^nttg* ©oüte mir gu geigen gelingen, baß ber gnm ©egenftanb biefer Unterfud^nng gemad^te @rnnb[a^ nid^t unmittelbar an$ einer, fonbem gunäd^ft an« berfd^iebenen ©runberlenntniffen nnfer« ©elfte« Pi^6tj fo mirb baran« folgen, ba§ bie Slotl^menbigfeit, U>etd^e er at« ein a priori fcftftel^enber ©afe bei fid^ fü^rt, eben^» fatte nid^t eine nnb äberatt bief etbe, fonbem eine titn fo biet* fad^e, toie bie Queüen be« ©a^e« felbft ift. 3)ann aber toirb 3eber, ber auf ben @at} einen @d^Iu§ gränbet, bie 95erbinblid^!eit l^aben, genau gu beftimmen, auf toeld^e ber berfd^iebenen, bem ®afee gum ®runbe üegenben 5Rot!^tt)enbigfeiten er fid^ ftüfee, unb fold^e burd^ einen eigenen 9?amen (toie id^ »eld^e borfd^tagen toerbe) gu begeic^nen. 3d& l^offe, ba§ baburd^ für bie !5)eutttd^feit unb JBeftimmti^eit im $]^i(ofo))^iren (Sintge« geioonnen fe^n ipirb, unb l^afte bie, burd^ genaue ,49eftimmung ber 53ebeutung Jebe« Sltt«brudt« gu betoirlenbe, grßßtmßgtid^fte SSerftanbßd^Ieit für ein gur $^i(ofo:t>]^ie unumg&ngßd^ nötl^ige« Srforberniß, um un« bor Srrtl^um unb abfid^tlic^jer Stäufd^ung gu fidlem unb jebe im ©ebiet ber ^]^itofo<)^ie gewonnene Srfenntnig gu einem fidleren unb nid^t, burd^ fester aufgebedften SKiöberftanb ober 3ö>eibeutigleit, un« toieber gu entrei^euben Sigent^um gu mad^en. Ueber]^au^)t tolrb ber ad^te $^i{ofo)>]^ überall ^eQe unb !DeutIid^{eit fud^en, unb ftet« beftrebt fe^n, nid^t einem trüben, reigenben SRegenbad^ gu gleid^en, fonbem bielmel^r einem ©dj^toeiger @ec, ber, burd^ feine 5Ru]^e, bei großer Jiefe große fitarl^eit ^at, toeld^e eben erft bie Jiefe fid^tbar mad^t» La clart^ est la bonne foi des philo- sophes l^at äJaubenargue« gefagt. !3)er unSd^te l^ingegen toirb gtoor feine«n)eg«, nad^ JaHe^ranb'« SRajime, burd^ bie SBorte feine ®ebanlen, lool^t aber feinen 3)iangel baran gu berbergen fud^en, unb toirb bie au« eigener Unflarl^eit be« SDenlen« ertoad^fenbe 1* Unt>erftanbtt(^feit feiner ^]^Ui>fol)]^emc bcm 8efer in« ®ett>iffc« f^icBen. ^ieraud erfl&rt jid^, toomm in einigen ©d^riften, j. ©♦ ben ©^elling'fd^en, ber bibaftifd^c S:on fo l^auflg in ben ^äftU tenben fibergei^t, ja oft bie 8efer fd^on jum borau«, bnrd^ Änti» ci^jotion i^rer Unfö^iflfett, gefd^otten toerben. §.4. Sld^ttgleit M @a^e^ Hom smiti^enbeit 0ntnbt. ®ie ift fiberanö grof, ba man i^n bie ©mnbtage aöer Siffenfd^aft nennen barf» äBiffenfd^aft nämfid^ bebentet ein ©Aftern bon Srienntniffen, b. 1^. ein ®ange« bon berfnü^)ften erfenntniffen, im ©egenfafe be« blofen Slggregat« berfelben. SBa« abtx Slnbere«, ate ber @afe bom gureid^enben ©runbe, berBinbet bie ©lieber eine« Softem«? 35aö eben jeid^net jebe 333iffenfd^aft bor bem Mofen Slggregat au«, ba| il^re @rfenntniffe eine au« ber anbern, at« i^rem ©runbe, folgen» !©arum fagt fd^on $Iato: xat yap aC 8o$at aC OLkri^zt^ ou tcoXXou a^tai statv, £oc av tk; auta^ btiCfi OLlXia^ Xoyi^piCj». (etiam opiniones verae non multi pretii sunt, donec qais illas ratiocinatione a caasis dacta liget). Meno, p, 385. Bip. — ^ubem entsaften faft atte SBiffenfd^aften Äenntniffe bon Urfad^en, au« benen bie SBirfungen fid^ Beftimmen f äffen, unb eben fo anbre ßrlenntouffe oon 5Rot^tt)enbigfeiten ber golgen au« Orünben, toie fie in unfrer ferneren ©etrad^tung borlommen »erben; »etd^e« bereit« äriftotele« au«brü(ft in ben ©orten: Tcaaa sTctonfjfiiQ 8tavo7)TtX7), nj xat fisTexouöa ti 5ta- voia^, luepc oaxia^ xai ocp^a^ eort. (omnis intellectaalis scientia, sive aliquo modo intellecta participans, circa causas et principia est). Metaph. V, 1. — ©a e« uun bie, bon un« ftet« a priori gemad^tc JBorau«fefeung, bag Äüe« einen ®runb l^abe, ift, bie un« bered^* tigt, überaü SBarum gu fragen; fo barf man ba« ©arum bie 5Kutter aller SBiffenfd^aften nennen» 3)er @e$ fettPL ffieiterl^in foü gejeigt »erben, bag ber ©afe bom jureid^en* ben ©runbe ein gemeinfd^aftlid^er ä[u«brudf mel^rerer a priori jegcBener ßrfenntttiffe tft 95oriäuflg muß er inbcffcn in irgcnb einer formet aufgeftelft' n)crben. Säf toSiffU bie ©olflfd^e aU bie aßgemeinfte: Nihil est sine ratione cur potius sit, quam non sit. 3lx6)i9 tft ol^ne ®runb »arum c« fe^. Uebcrftd^t be« |)au^3tfäd^It(i^ften, fo BtSl^er üBer ben ®a§ t)om jureid^enben ©runbe geleiert tüotben* §•6. Stfte Sbtfftellittto be^ Sa^e^ nnb Unterf^eibttng fiotitt ißebetttitngttt beffeli^en. Oü^ ^incn fold^en Ur^®runbfafe atter Srfenntntg mufte and) ber, tne^r ober tocniger genau beftimmte, abftrafte 2(u«bru(f fel^r frül^ gefunben toerben; bälget e« fd^toer unb babei nic^t bon gro* ^em Sntereffe fe^n miJd^te, nad^jutpetfen, too guerft ein fold^er öorlommt. ^lato unb Striftoteteö fteöen Hin nod^ ntd^t fi5rmltd^ ate einen §au^)tgrunbfafe auf, fj>red^en if)n jebod^ öfter at« eine burd^ fid^ felbft gen)iffe SSa^r^eit au«- ®o fagt ^tato, mit einer iRaibet&t, toeld^e gegen bie fritifd^en Unterfud^ungen ber neuen 3eit tt)ie ber ©taub ber Unfd^ulb gegen ben ber Srfenntniß be« ®uten unb 53öfen erfd^elnt: avayxatov, xavra ta •yt'yvofieva 8ia Ttva aiTtav yt'yvsöS'at' tcoi; yap av )(figi4 toutov '^vpoixo; (ne- cesse est, qnaecunque fiunt, per aliquam causam fieri: qnomodo enim absque ea fierent?) Phileb. p. 240. Bip. uub tDieber im 2^imap0 (p. 302) Tuav 8s to yiYVOfisvov \>k ainou ttvoi; e§ oLvoL^pitf; yiy- veö^ai • xavTt yap aSuvarov x^P^ aixtou ^sveatv o^eiv. (quidquid gignitor, ex aliqua causa necessario gignitur: sine causa enim oriii quidquam, impossibile est). — ^lutard^, am ©d^tuffc feine« JÖud^e« de fato, fül^rt unter ben $au))tfS^en ber @toifer an: oXXa xaxa TUpOYjyouii.eva^ aiTia^. (maxime id primum esse vide- bitur, nihil fieri sine causa, sed omnia causis antegressis). Slrtftotclcö ftcttt in bcn Analyt. post. I, 2 ben ®a| bom ®runbc gcn)iffcrmaa§en auf, burd^ bie ©orte: smoraa^at Se otofjis^a sxaöTov a7cXotx gu einem ganj beutßd^en Setouftfe^n be« Unterfd^iebe« bringt er e« bod^ nid^t; fonft er il^n aud^ in feinen übrigen ©d^riftcn feftgel^alten unb beobad^tet l^aben toflrbe» !Dieö aber ift burd^au^ nid^t ber galt: benn fogar too er, rote in ben oben BeigeBrad(itcn ©tcöen, barauf au^gel^t, bie berfd^ie* benen Slrtcn ber ®ränbe ju untcrfd^eiben, fommt i^m ber in bem l^icr in ©etrad^t genontmcncn Äa|)itct angeregte, fo »cfentüd^e Unterfd^ieb ntd^t,ntel^r in ben ®inn; unb übcrbie^ gebrandet er ba^ SBort aiTwv burd^gängig für {eben ®runb, toetd^er 3[rt er andf fei, nennt fogar fel^r l^äufig ben Srfenntnißgrunb, j|a, bie ^ramtffen elne^ ®d(|Iuffe«, 0Lma<;: fo 3. 33. Metaph. IV, 18. Rhet. n, 21. de planus I. p. 816. (ed. Berol.), Befonberö Analyt. post. I, 2, loo gcrabcju bie ^rämiffen eine^ ©d^Iuffeg atTtat Tou au|x7cspaa(jiaTo<; l^cifen. SBcnn man aber gloei ber^ toanbte 53egriffe burd^ ba« felbe SBort bejeid^net; fo ift bie« ein 3eid^en, ba| man il^ren Unterfd^icb nid^t fennt, ober bod^ nid^t feftl^ält: bcnn gufänige ^omon^mie loeit berfd^icbener ÜDtnge ift ettoaö gang Slnberc«. 5lm auffaöenbeften fommt aber biefcr gel^Ier gu 2^age in feiner 35arfteIIung be« ®o|)l^i«ma'« non causae ut causa, Tuapa to |X7) amov 6(; aiTtov, im Sud^e de sophisticis elenchis, c. 5. Unter atTtov öerftel^t er ^ier burd^au« nur ben 4Beioei«grunb, bie ^rämiffen, atfo einen (Srfcnntnilgrunb, inbem baö op^ima barin beftc^t, baß man gang rid^tig ztttxi^ ate unmögüd^ bartl^ut, baffelbe jcbod^ auf ben bamit Beftrittenen ®afe gar nid^t einfließt, toeld^en man bennod^ baburd^ umgcftoßen gu l^aben borgieBt SSon |)]^^fifd^en Urfad^en ift alfo baBei gar nid^t bie atebe. 5lüein ber ©ebraud^ be« 9Borte« atTtov l^at Bei ben gogifern neuerer 3^^ fo biet ©etoid^t gcl^abt, ba| flc. Bloß baran ftd^ l^altenb, in il^rcn ©arfteßungen ber fallaciarum extra dictio- nem bie fallacia non causae ut causa burd^gängig erMären ai9 bie Stngabe einer pl^^fifd^en ttrfad^c, bie e« nid^t ift: fo g. SB. {Reimaruö, ®. @. ®(BuI|e, grie« unb Wit, bie mir borgefom== men: erft in S:n)eften'« Sogif finbe id^ bieö ®o|)]^i«ma rid^tig bargefteüt. S(ud^ in fonftigen toiffenfd(iaftlid^en SBerfen unb ÜDi^^^ 9 })Utat{onen toirb, in bcr Siegel, burd^ ble änfd^utbigung einer fallacia non causae ut causa ble Sinfd^lebung einer fatfd^en Urfad^e bejeid^net 3Scn biefer, Bei ben 2lften burd^gängig borl^anbenen 93er* nicngung unb SSermed^fetung beö Icgifd^en ©efe^e« bcm Srlennt*^ ni^grunbe mit bem tranöfcenbentaten 5Waturgefe^ ber Urfad^ unb ©irfung liefert un« nod^ ®e5tuö'(5m^>irifu3 ein ftarle« Sei* f^>iet. Sflamüäf im 9. 4öud^e adversus Mathematicos, alfo bem Sud^e adv. physicos, §. 204, unternimmt er, baö ®efefe ber Äaufalität ju betoeifen, unb fagt: (Siner, ber Itffanpttt, ba§ e« feine Urfad^e (aiTta) gebe, l^at enttoeber feine Urfad^e (atna), au« ber er bie« bel^au^)tet, ober er l^at eine. 3m erften gaüe ift feine öe]^au^>tung nid^t toal^rer, aW i^r ©egentl^eil: im an* bem fteüt er e6en burd^ feine 55e]^au^>tung feft, baf eö Ur*. fad^en giebt SBir fcl^n alfc, baf bie Sitten e« nod^ nid^t gur beutüd^en Unterfd^eibung jtoifd^en ber gcrberung eine« Srfenntniggrunbe« jur öegrünbung eine« Urtl^eil« unb ber einer Urfad^e jum Sin* tritt eine« realen SScrgange« gebrad^t l^aben. — 2Ba« nun f^>äter* l^in bie ©d^claftifer betrifft, fo toar ba« ®efe^ ber Saufalität il^nen eben ein über äße Unterfud^ung erl^abene« Stjrfom: non in- quirimns an causa sit, quia nihil est per se notius, fagt ©uareg, Disp. 12, sect. 1. Dabei l^ietten fie bie oben beigebrad^te äriftotelifd^e Sintl^eitung ber Urfad^en feft: l^tngegen bie l^ier in 9tebe ftel^enbe notl^toenbige Unterfd^eibung l^aben, fo biet mir be* fannt, aud^ fie fld^ nid^t jum SJetou^tfe^n gebrad^t. §• 7. leortefUt«« Denn fogar unfern bortrefflid^en Äarteflu«, ben Anreger ber fubjeftiben ©etrad^tung unb baburd^ ben SSater ber neueren ^l^i* Iofo^)l^ie, flnben toir, in biefer §infid^t, nod^ in faum erftärlid(^en SSertoed^felungen begriffen, unb »erben fogleid^ fel^n, ju toeld^en ernftlid^en unb bef(agen«U)ertl^en folgen biefe in ber ü)?eta^>l^^fif geffil^rt l^aben. @r fagt in ber responsio ad secundas objectiones in meditationes de prima philosophia, axioma I: Nulla res existit, de qua non possit quaeri, quaenam sit causa, cur existat. 10 Hoc enim de ipso Deo quaeri polest, non quod indigeat uUa causa ut exisiat, sed quia ipsa ejus naturae inunensitas est causa, sive ratio, propter quam nulla causa indiget ad existeudum. (Sr ^aüt fagen muffen: bie Unerme^ci^Ieit ®otte$ tft ein (Srfenntniggrunb, and meld^em folgt, bag @ott fetner Urfod^ bebarf* Sr bermengt jebod^ ^eibed, nnb man fielet, bag er ^ bed großen Unterfc^iebed jimfc^en Urfad^ nnb (Srfenntntggmnb nid^ bentUci^ Bemugt ift eigentlich aber ift ed bie fLi^äft, meldte (ei il^m bie (Sinftd^t berfolfd^t. 6r fd^iebt namlid^ l^ier, tt)o bod ftanfalitätdgefe^ eine Urfac^e forbert, ftott biefer einen St' fenntniggrnnb ein, u>eU ein fotd^er nid^t gleid^ n>ieber meiter fä^rt, n)ie jene; nnb ba^nt fid^ fo, bnrd^ eben biefed SQriom, ben ^eg jnm ontotogifd^en 48eu>eife bed 3)afe^nd ®otted, beffen (£rfinber er toarb^ nad^bem 9[nfe(mnd nur bie Ibtieitnng baju im 9(Qgemeinen geliefert l^atte. !Denn gleid^ nad^ ben 3(jHomen, bon benen baö angeffti^rtc ba« erfte ift, toirb nnn bieffer pntoto^ gifc^e ^en>eid förmlid^ nnb ganj ernft^aft anfgefteUt: ift er ia bod^ in jenem 9Q:iom eigentlid^ fd^on audgef))rod^en, ober liegt toenigftend fo fertig barin, u>ie bad ^ä^nd^en im lange bebräteten (Sie* SUfo, toä^renb aQe anbern !Dinge ju i^rem !Dafe^n einer Urfad^e bebürfen, genügt bem auf ber Seiter bed fodmologifd^en ©etoeifed l^erangebrad^ten ®otte, ftatt berfetbcn, bie in feinem eigenen SSegriffe Uegenbe immensitas : ober, toie ber öetoei« felbft fid^ andbrfldt: in conceptu entis summe perfecti existenüa necessaria continetur. !Died a(fo ift ber tour de passe-passe, jn toeld^em man bie fd^on bem 9(tiftoteIed geläufige S3ertt>ed^^ feinng ber beiben ^au^tbebentungen be« ©afee« bom ®runbe, fogleid^ in majorem Dei gloriam, gebrand^tc. Söeim Sid^te nnb unbefangen betrad^tet ift nun biefer it^ rül^mte ontologifd^e ©etoeid loirMid^ eine aflerUebfte ©d^nurre. S)a benft nämlid^ (Einer, bei irgenb einer ©elegenl^eit, fid^ einen öegriff a\x^, ben er a\x^ allerlei ^rdbifaten jufammenfefct, babei jebod^ ©orge trägt, bafe unter biefen, enttoeber blani nnb baar, ober aber, »eld^ed anftänbiger ift, in ein anbere« ^räbifat, j. ©. perfectio, immensitas, ober fo ettoai^, eingeU^icfelt, aud^ bad ^räbifat ber »iealität ober (Sjciftenj fei- öefannttid^ lann man aud einem gegebenen begriffe aQe feine toefentßd^en, b. i). in il^m mit gebadeten, ^räbilote, nnb ebenfo oud^ bie kpefenttid^en ^^ä^ 11 bifatc bicfcr ^räbtf ate, mittelft lauter anat^tifd^er Urtl^clle, l^cr* au^jicl^n, »eld^e bemnad^ logtfd^c ffial^r^ett, b. 1^. an bcm ge* geteneit 35egriff il^rcn örfenntniggrunb l^aben. Demgemäß l^cft nun Sener auö feinem Beliebig erbad^ten begriff anä^ ba« ^rä^ bifat ber 9?eaKtät, ober Sjrifteni, l^erau«: unb barum nun fett ein bem 35egriff entf^>reci^enber ©egenftanb, unabl^ängig bcn bem* felben, in ber ©irllid^feit ejiftiren! „2B5r' ber ©cbanf tiid^t fo i)crtoünfd^t gcfd^cut, ^an tofir' i)crfu(5t, il^n l^crgftdj bumm gu nennen.'' Uebrigend ift bie einfädle STntoort auf eine fold^e ontolo== gifd^e Demonftration: „e« fommt SBe« barauf an, tt)o bu beinen ©egriff l^er ^aft: ift er auö ber Srfal^rung gefd^ß^jft; älabonne heure, ba ejiftirt fein ©egenftanb unb bebarf feinet toeitern SSt^ toeife^: ift er l^ingegen in beinem eigenen sinciput audgel^edt; ba l^elfenll^m atte feine ^räbifate nid^t«: er ift eben ein ^im* gefipinft. SJag aber bie SD^ecbgie, um in bem il^r ganj fremben ®cbiet ber $]^iIofc^>]^ie, a(^ too fte gar ju gerne toäre, gu§ ju faffen, ju bergleid^en Setoeifen ^ot il^re 3"P"^^ nel^men muffen, erregt ein fel^r ungünftigeö SSorurtl^etl gegen il^re ^n^pxüäft. — «ber o! über bie »>ro^l^etifd^e SBei^^eit be« «riftotete«! dx ^atte nie ti)a>a9 bemommen bom ontologifd^en Setoeife: aber, aU fäl^e er bor fid^ in bie 5Rad^t ber fommenben flnftem Bitten, erbüdfte tarin jene fd^olaftifd^e gtaufe unb toottte i^r ben 8Beg berrennen, bemcnftrirt er forgfältig, im 7. Sapitet be« 2. ©ud&« Analyti- corum posteriorum, ba§ bie ^Definition einer ©adje unb ber ©etoel« il^rer Sjriftenj jtoei berfd^iebene unb etoig gefd^iebene Dinge finb, inbem toir burd^ ba« eine erfal^ren, toa^ gemeint fei>, burd^ ba« anbere aber, ba§ fo ettoa« ejriftire: unb toie ein Orafet ber 3wtw«ft fptid^t er bie ©enteng au«: to 5' etvat ow ouata ouSsvf o\) «yop ysvo^ to ov: esse autem nullius rei es- sentia est, qaandoquidem ens non est genus. Da« befagt: „Die ßjiftenj fann nie gur (Sffenj, ba« Dafe^n nie gum SBcfen be« Dinge« gel^Jren.".— SBie fel^r l^ingegen §err b. ©d^elling ben ontologifd^en ©etoet« benerirt, ift gu erfel^n au« einer langen yiott ©• 152 be« erften -öanbe« feiner ^l^üofo^l^ifd^en ©d^riften bon 1809. aber ettoa« nod^ gel^rreid^ere« ift barau« gu erfel^n, nämlid^, »ie breifte«, bomel^mtl^ucnbe« ©d^toabroniren l^inreid^t, ben Deutfc^en ©onb in bie «ugen gn ftreuett. Dag aber gor 12 eht fo bttTd^treg ttbdxmlxifex Patron, tote f)ege(, beffeit gottje ^^Uofo)>^ofterei eigetttttd^ eine monftrüfe 9[tit)>ttfttattoit be^ ontiK (ogtfd^en SSttDt^t9 tocct, btefen gegen ftonf ^ ihrttif ffoi i^ert^etbtgen tOüQen, tft eine Sflian}, beren ber cntologifci^e SßttDti^ \tVbft ftd^ fd^amen tofirbe, fo »enig fonfl bad ©(^einten feine ®ad^ ift — äßon ertDorte nnr nid^t, bog ic^ mit Sd^tnng bon Senten Spxtifft, totläft bie ^^i(cfo)>^ie in SSerod^tnng gebracht ^aben« §• 8. Obgleid^ ©pinoja'd ^:^i(ofo)>^ie l^an^tfSd^tid^ im 9{egtren be^ bon feinem Sekret jtorteftu^ onfgefteQten gtoiefad^en S)ua(id<' mM, nSanüöf jtüifd^en ®ctt nnb Seit, mtb jtoifd^en @eete tmb Seib, befielet; fp blieb er il^m bod^ bSttig getreu in ber oben nad^getoiefenen SSertoed^fetung nnb SSermifd^ung be« SSerl^filtniffe« jtoifd^en Srtenntntggmnb nnb $otge mit bem jtoifd^en Urfad^ mtb Sirtnng; \a, er fnd^e au$ berfelben, für feine ^ttop^^xt, tot m5glid^ nod^ größere SJortl^eile ju jiel^en, ate fein Seigrer för bic feinige barand gejogen l^atte: benn bie befagte S5ertt>e(^fetnng ift bie ©mnbtage feinet ganjen ^antl^ei^mua getoorben. 3n einem 55egriffe nSmüd^ flnb aüe feine toefenttid^en ^rfi« bifate entsaften, implicite; bal^er fie, bnrd^ btog anal^tifd^e VLt^ tl^eile, fid^ explicite an« il^m enttoidteln taffen: bie ©umme biefer ift feine ©eflnition. üDiefe ift ba^er bon il^m felbp, nid^t bem Snl^att, fonbem nur ber gorm nad^, berfd^ieben; inbem fie au« Urtl^eilen beftel^t, bie aöe in il^m mitgebad^t finb, nnb bal^er in i^m tl^ren Crfenntnif grunb l^aben, fofem fie fein ®efen bortegen» ©iefe fönnen bemnad^ angefel^n toerben ot« bie folgen jene« ©e* griff«, ate i^re« ®runbe«. !Diefea 9Ser]^ättni| eine« ©egriff« ju ben in i^m gegrflnbeten unb au« il^m entn)id(e(baren anat^tifd^en Urtl^cilen ift nun gauj unb gar ba« SSer^ftni^, U)cld(^e« ®}>inoja'« fogenannter ®ott jur ©ett, ober rid^tiger, toeld^e« bie eiujige unb aüetnigc ©ubftanj ju il^ren jal^ftofcn Slccibenjien l^at. (Deus, sive substantia constans infinitis attributis. Eth. I. pr. 11. — Deus, sive omnia Dei attributa.) 6« ift a(fo ba« SSer^ttni^ be« Crfenntni^grunbe« jn feitier golge; patt bag ber toirf^ lid^e 2l^ei«mu« (ber be« @^inoja ift btof ein nomineQer) bct« 13 Serl^S(tni| ber Urfad^c jur SSJirfung annimmt, in toeld^cm ber ®runb t)on ber golgc, nid^t, toie in jenem, blog ber ©etrad^tung«* ort mäff fcnbem »efenttid^ nnb toirflid^, alfo an fic^ felbft unb immer, berfdffieben unb getrennt bleibt, ©enn eine fold^e Urfad^e ber SBett, mit ^injufügunfl ber ^erfönlid^feit, ift e^, bie ba« SBort ®ott, e]^rtid^erti)eiie gebrandet, begeid^net. hingegen ift ein «n^jerfönlid^er ®ott eine contradictio in adjectö. Snbem nun aber ®^)inoja aaäf in bem bon il^m aufgefteflten SSerl^ättniffe ba^ ffiort ®ott för bie ©ubftanj beibehalten tooßte unb fold^e fogar audbrüdtlid^ bie Urfad^e ber äSelt benannte, lonnte er bie^ nur baburd^ gu ©tanbe bringen, bag er jene beiben Serl^ättniffe, folg* iidf anäf ben @a6 bom @rfenntniggrunbe mit bem ber Saufatität, gang unb gar Dermifd^te. 33ie« gu belegen bringe id^, t)on un* gäl^ügen, nur fcigenbe ©teöen in ßrinnerung. Notandum, dari necessario umus cujusque rei existentis certam aliquam ccmaam^ propter quam existit. Et notandum, hanc causam^ propter quam aliqua res existit, vel debere contineri in ipsa natura et deßnitione rei existentis (nimirum quod ad ipsius naturam pertinet existere), vel debere extra ipsam dari. (Eth. P. I, prop. 8, schol. 2). 3m U^ttxn gafl meint er eine totrfenbe Urfad^e, toie fid^ bie« au« bem golgenben ergiebt; im erftem l^ingegen einen bto^en firfenntni|grunb; er ibentifidrt jebod^ 55eibe« unb arbeitet baburd^ feiner älbfid^t, ®ott mit ber S33e(t gu ibentlficiren, bor. (Sinen im Snnern eine« gegebenen ©egriffe« liegenben ©cfenntni^grunb mit einer bon äugen toirfenben Urfad^ gu bertoed^fetn unb biefer gleid^gufteöen, ift überaß fein tunftgriff ; unb bom Äartefiu« l^at er ü)n getemt 5U« ©elege biefer SJer^ toed^felung fü^re id^ nod^ fctgenbe @tetlen an. Ex necessitate divinae naturae omnia, quae sub intellectum infinitum cadere posaunt, sequi debent. (Eth. P. I. prop. 16.) ^^^fl^^^ oizx nennt er ®ott fiberaü bie Urfad^e ber 2Belt. Quidquid existit Dei po- tentiam, quae omnium remm causa est, exprimit. ibid. prop. 36. demonstr. — Dens est omnium rerum catisa im- manens, non vero transiens. ibid. prop. 18.* — Dens non tantum est cama effidem rerum existentiae, sed etiam es- sentiae. ibid. prop. 25. — Eth, P. III, prop. 1. demonstr. ]^ei|t e«: ex data quacunque idea aliquis effectm necessario sequi debet. Uhb ibid. prop. 4. Nulla res nisi a causa 14 externa potest destnii. — Demonstr. D^nüio cajnscimqae rei, ipsios essentiam (®efcn, Sefc^offenl^cit jitnt Unterfci^ict »on exigtentia, 2)afe^n) affinnat, sed non negat; sive rei essen- tiam ponit, sed non tollit. Dom itaque ad rem ipsam tan- tiun, non autem ad causas extemas attendimus, nihil in eadem poterimus invenire, qnod ipsam possit destruere. Z>ie^ l^e^: loeü eitt begriff xAdft» eiO^atten foitn, too^ feiner IDeftnition^ b* t ber ©umme feiner ^robilate^ ti>iberf)>ri(^t; toait aaäf ein S)ing ntd^t^ entl^olten^ toa^ Urfad^ fetner 3^^'^^^8 tt>erben ISnnte. £>iefe 9(nfic^t toirb oBer onf i^ren ®\^tl geftü^rt in ber etU)o9 (ongen^ jmeiten S)entonftration ber elften $ro)>o« fition^ toofetbft bie Urfad^e^ toetd^e ein SSefen gerftören ober (utf« lieben IBnnte^ bemtifd^t mirb mit einem S3iberf))md^, ben bie ©efinition beffelben ent^dte nnb ber fie bedl^att onf^Be- S)ie ^totl^toenbigleit^ Urfaci^e nnb (Srlernitniggrunb gn {onfnnbiren, n>trb l^ierBei fc bringenb^ ba§ ©^inoga nie caosa, ober eld^ed bal^er l^ier, auf (Siner @eite, ad^t 9Kat ge^ fd^ie^t/ nm ben Unterfd^Ieif jn bedien* !S)ad ©elfte l^atte f^on ftartefiud in bem oBen angeffii^rten 9(ariom get^an. ®o tft benn ®))tno}a'^ ^antl^ei^mn^ eigentUd^ nur bie 9}ea^ (ifation bed ontclogifd^en ^emeifed bed Sartefind. 3^^ß abo^tirt er ben oBen angeführten ontotl^eotogifd^en ©a^ bed Sar^ tefiu9: ipsa naturae Dei immensitas est catiaa aive ratio, propter quam nulla causa indiget ad existendum: ftott Peus fagt er (im Slnfang) ftct« substantia, nnb nun fd^Ue|t er: sub- stantiae essentia necessario involvit exist^itiam, ergo erit substantia causa sui. (Eth. P. I, prop. 7.) Sdfo burd^ baffelfte 9(rgument^ loomit ^artefiu^ ba$ SOafe^n ©otted ftekoiefen l^atte^ fteioeift er bad aftfotut nctl^toenbige S)afeVn ber SBelt, — bie alfo !eined ®otted ftcbarf. Die« teiftet .er nod^ bentüd^er im 2. ® (ff oiio 2ur 8. $rcf)ofitton: Quoniam ad naturam substan- tiae pertinet existere, debet ejus definitio necessariam existen- tiam involvere^ et consequenter ex sola ejus definitione debet ipsius existentia concludi. S)iefe ©uftftanj öfter ift fte!anntlid^ bie Seit — 3m f elften ©inne fogt bie !Demonftration jur Prop. 24: Id, cujus natura in se considerata (b. i. S)efinition) involvit existentiam, est causa sui. 16 SBa« n&mÜSf Rartefiu« ttur ibeal, nur fubjefttt), b. l^- nur für un«, nur jum 55e]^uf bcr gr!cnntttt§, näntlid^ be« ©eujelfc« b€^ ÜDafc^n« ©otteö, aufgefteflt l^attc, 3)a« nal^m ©^Jinoja real uttb objcctit), aW baö toirWid^c SScrpttntß ®oiM gurSBelt ©ctm Äartefiu« Ikgt im ©cgrtffc ®ottc« bie S^ftenj unb twrb alfo gum Argument für fein tolrftid^e« !Dafe^n: beim ®^>incia fterft ®ctt fetbft in ber S35elt S3Ba« bcmnad^ beim fforteflu« Mofer grienntniggrunb toar, maäft ©^>ittoga gum 9?ealgrunb: l^atte jener it« ontologifci^ett ©ett>eife geleiert, ha% au« ber essentia ®otte« feine existentia folgt, fo mad^t biefer barau« bie causa sui unb et&ffnet breift feine (&if)it mit: per causam sui intelligo id, cujus essentia (®egriff) involvit existentiam ; -r- taui gegen ben Äriftotete«, ber il^m juruft to 5' etvot oux oucjta ouSevt! ^ier l^aben tßir nun bie ^anbgreifliiä^fte ©ertoedj^felung be« ßt* fentttnifgrunbe« mit ber Urfad^. Unb tocnn bie 5Weofpinojiften (©d^etRngianer, ^gelianer u. f, ».), getijol^nt, «Borte fflr ®e* bonfen gu l^alten, fid^ oft in bornel^m anbäd^tiger ©etounbrung üitx biefe« causa sui ergcl^n; fo fel^e id^ meinerfeit« in causa sui nur eine contradictio in adjecto, ein SJorl^r toa« nad^l^et ift, ein fred^e« SRad^tttort, bie unenbüd^e ftaufalfette abgufd^neiben, ia, ein Snatogon gu ienem Defterreid^er, ber, at« er, bie Slgraffe auf feinem feftgefd^naüten ©d^adfo gu befeftigen, nid^t l^od^ genug l^tnaufreid^n fonnte, auf ben ©tul^t ftieg. 33a« redete ©mblem ber causa sui ift Saron SRünd^l^aufen, fein im S35affer finfenbe« ^erb mit ben Seinen umttammernb unb an feinem über ben fto^f nad^ bom gefd^Iagenen 3o^>f fi^ wit fammt bem ^ferbe in bie ^ifft giel^enb; unb barunter gefegt: Causa sui. 3ttm ©d^tuß toerfe man nod^ einen ©tidf auf bie propos. 16. be« erften Sud(^« ber (Stl^if, too aM beifi ®runbe, baß ex data cujuscunque rei definitione plures proprietates,intellectus con- cludit, quae revera ex eadem necessario sequuntur, gefolgert toirb: ex necessitate divinae naturae (b. 1^. reat genommen) infinita infinitis modis sequi debent: unftreitig alfo l^at biefer ©Ott inx SBeft ba« »erpltnif eine« öegrlffe« gu feiner IDefl«^ nition. 9lid^t«befto»)eniger fnüpft fid^ gteid^ baran ba« fioroBa*= rtum: Deum oranium rerum esse cattsam effidentem. ©eiter fann bie SSerwed^felung be« ßrfenntniggrunbe« mit ber Urfa(^e nid^t getrieben »erben, unb bebeutenbiere golgen, al« ^ier, tonnte 16 fic nid^t ffaUn. 35ic^ aber gcugt für bic SQ3t(^tiflfeit be« Xfftma'^ gegentoärtiger 9[6]^anb(ung. 3tt biefen, au^ STOangcl an ©eutlid^fett im ©eitlen entfi>run^ genen SSerirrungen jener beiben großen ®eifter ber SSergongenl^eit f)at in unfern 2:agen ^r. b, ©d^eüing noc^ ein fteine« 5»ad^f^)ie( geliefert^ inbem er bem ^orUegenben SHmojc nod^ bie britte ®tufe öttfjttfcfec« fi<^ bemüht l^at SBar nämtid^ Sartefiud ber gorbe* rung bed unerbittlid^en ^aufalitätdgefe^e^, toeld^ed feinen ®(^ in bie @nge triebe babnrd^ begegnet^ ba| er ber verlangten Ut^ fad^e einen @rfenntni|grunb fuBftituirte, um bie ©äd^e gur JRul^e }u bringen; unb l^atte ®pxncia ou^ biefem eine toirEIid^e Urfad^e unb alfo causa sui gemad^t, toobei i^m ber ®ott gur Sßett »arbj fo Iie| $r. ^on ©d^eüing (in feiner äibl^anbtung Don ber menfd^* (id^en ^ei^eit) in ®ott fetbft ben ®runb unb bie f$o(ge an^r einanbertreten^ lonfoübirte alfo bie @ad^e nod^ biel beffer baburd^^ baf er fie ju einer realen unb leibhaften ^^<>oftafe beö ©runbe« unb feiner i^otge erl^ob^ inbem er un^ mit ettoa^ befannt mad^te, ,,ba^ in ®ott nid^t @r fetbft fe^, fonbem fein ®runb, ate ein Urgrunb, ober bielmel^r Ungrunb," Hoc quidem vere palma- rium est. — S)af er ftbrigend bie gange gäbet au^ 3rfob ©51^*' me'^ ,,®rünbtid^em ©erid^t oom irbifd^en unb l^immlifd^en M\f^ fterio'' genommen i^at, ift iftni gu S^age befannt genug: tool^er aber 3afob SSif)im fetbft bie ©ad^e l^abe unb too atfo eigenttid^ ber Ungrunb gu ^an^t je^, fd^eint man nid^t gu loiffen; bal^er id^ mir txtauhtf e^ l^ergufefeen* ß« ift ber ßu^O(;, b. l abyssus, vorago, atfo bobentofe 2:iefe, Ungrunb, ber aSatentinianer (einer Äefeerfefte be« gtoeiten 3a:^r^unbertd), »etd^er ba^ il^m fonfub^ ftantiate ©d^toeigen befrud^tete, ba^ nun ben SSerftanb unb bie SBett gebar: toie e^ ^renäu^ contn haeres. üb. I. c. 1, in fotgenben SBorten berid^tet: Asyoucji yap xtva etvat sv aopaxot^ xai axaTovofjiacyTOt^ u^ufiaat, TcXetov AKova Tcpoovra* toutov Sc xat TCpoapxTQV, xat TcpoTcaxopoc, xoti ßu^ov xaXouav. ^Y7üapx,ovTa 86 auxov axwpiQTov xat aopaxov, atStov ts xai aYsvviQXOv, SV ^cju^ta xat ifjpsfxta tcoXXy) Ysyovsvat sv aTcetpötc aiooi XP^^^^- 2uvu7capxeiv &e (tozo xat, Evvoiav, "^v 5s xac Xaptv, xat Styifjv ovo(j.aJoucyf xat svvoif]>ir)vat tüots (Kf* sauTOu TCpoßaXeo^at tov ßuS'ov toutov apx'yjv tov TcavTwv, xat xaS'aTcsp oicepfia TTQV TcpoßoXiQV Taunrjv (^jv TcpoßaXsö^at svsvotq^) xa- 17 S^saS^ot, Ä; SV (iif]Tp(f, ttq auvuTcapxouaTf) £a\>T(j) Slyt). Taunriv Se, uTCoSe^afxsvTiv to OTcepfxa touto, xat eyKUfiova Ysvofjievifiv, aTcoxuiqaoM, Nouv, Ofiotov ts xat laov t« TcpoßaXovrt, xat (xovov X«>po\>vra TO [leys^o^ tou IlaTpo^. Tov 8s vouv toutov xat fjLOVoysvif] xaXoua, xat apx^QV tov TcavTOv. (Dicunt enim esse quendam in sublimitatibus illis, quae nee oculis cerni, nee nominari possunt, perfectum Aeonem praeexistentem , quem et proarchen, et propatorem, et Bythum vocant. Eum autem, quam incomprehensi- bilis et Invisibilis, sempiternus idem et ingenitos esset, infinitis tem- pomm secolis in summa quiete ac tranquülitate fuisse. Und, etiam cum eo Cogitationem exstitisse, quam et Gratiam et Silentium (Si^ gen) noncupant. Hunc porro Bythum in animum aliquando induxisse, rerum omnium initium proferre, atque hanc, quam in animum in^ duxerat, productionem , in Sigen (silentium) quae unä cum eo erat, non secus atque in vulvam demisisse. Hanc vero, suscepto hoc semine, praegnantem effectam peperisse Intellectum, parenti suo parem et aequalem, atque ita comparatum, ut solus paternae magnitudinis capaz esset. Atque hunc Intellectum et Monogenem et Patrem et principium omnium rerum appeliant.) Dem 3at Sd^vxt mug Daö itflenbioie oud ber Sefeergefd^td^te ju Diäten getommen fe^n^ unb aud beffen ^&nben l^ot ^r. bon ©d^eUing ed gtSubig entgegengenommen* ^ §-9. Seibiii^. Selbnifc ]^at gucrft ben ©aft bom ©runbe ate einen ^aupt^ gtunbfa^ aQer (Srfenntnil nnb SBiffenfd^aft fSrmltd^ aufgefteQt Cr ^roHamirt il^n an bieten ©teilen feiner ffierfe fe^r <>om^]^aft^ tl^nt gar tt>id^tig bamit^ unb ftettt {t($^ aU ob er i^n erft erfnnben l^&tte; iebod^ loeig er bon bemfelben nid^td n)eiter }n fagen^ al9 nur immer^ bag 9(Qed unb 3ebed einen }ureid^enben ®runb l^aben muffe, toarum e« fo unb nic^t anber« fei; toa« ble ffieft benn bod^ tool^t aud^ bor il^m gen)ugt l^aben toirb. !&ie Unterf Reibung ber jtoei ^att^)tbebeutungen beffetben beutet er babei. getegenttid^ }toar an, ^at fie jiebod^ nid^t au^brüdtßd^ l^erborge^oben, nod^ oud^ fonft fie irgenb»o beutlid^ erörtert, ÜDie ^auptftette ift in feinen principiis philosophiae §. 32, unb ein toenig beffer in ber franjöfifd^en Bearbeitung berfelben, Sberfd^riebenMonadologi«: 18 en vertu du principe de la raison süffisante nous considerons qu'aucun fait ne sauroit se trouver vrai ou existant, aucune enonciation veritable, sans qu^il y ait une raison süffisante, pourquoi il eu soit ainsi et non pas autrement: — toomit ju i^erglcid^cn J^^ebicee §. 44, unb bev 5, ©rief an Starfe, §. 125. §. 10. 32}olf ift alfo ber @vftc, tpetd^er bie beiben §)auptt>ebeutttngett wnjeriJf ©Tunbfafee^ auöbvüdü^ gefonbcvt unb i^rcu Untetfd^ieb au^einanbergefc^t ^at. Sr fteßt iebod^ ben ®afe bom jureid^enben @runbe no^ nld^t, mie e^ ie^t it\äfk% in ber 8091! auf, fonbern in ber Ontotogie. 5Dafe(6ft bringt er jmar fc^on §.71 barauf, ba§ man ben ©afe bom ^ureici^enben ®runb ber ßrfenntni| nid^t mit bem ber Urfa^ unb SÖir!ung oertoed^fetn foüe, Beftimmt l^ier aber bod^ nid^t beutUd^ ben Unterfd^ieb unb begebt felbft 3Jer* toed^felungen, inbem er eben ^ier im ^a^)itet de ratione suffi- ciente §§. 70, 74, 75, 77, gum 53eteg für baö principium rationis sufficientis ©eifpiete bon Urfad^ unb äöirlung unb fÜfloÜo unb ^anbtung anführt, bie, toenn er jene tlnterfd^eibung madj^en »iö, im Äa^5itet de causis beffelben SBerf« angeführt tperben müßten. 3n bie[em nun fü^rt er »ieber gang ä^nlid^e S3eifpiele an unb ,fteüt aud^ ^ier toieber bad principium cognoscendi auf (§. 876), ba^ gtt)ar, al« oben bereit« abge^anbeü, nid^t ^ie^er gc]^i5rt, iebod^ bient, bie beftimrate unb beutlid^e Unterfd^eibung beffetben bom ®efefe ber Äaufalität eingufü^ren, »eld^e fobaun §§. 881 — 884 folgt Principium, fagt er l^ier ferner^ dicitur id, quod in se continet rationem alterius, unb er unterfd^elbet brci 5(rten beffelben, nämlid^ : 1) principium fiendi (causa), bo^ er befinirt ate ratio actualitatis alterius; e. gr. si lapis calescit, ignis aut radii solares sunt rationes, cur calor lapidi insit. — 2) principium essendi, ba« er befinirt: ratio possibilitatis alte- rius: in eodem exemplo, ratio possibilitatis, cur lapis calorera recipere possit, est in essentia seu modo compositionis lapidis. IDie« tefeterc fd^eint mir ein uuftatt^fter SSegriff. SKi5güd^feit ftber^auj)t ift, toic fiant gur ©cnüge gegeigt l^at, Uebereinfrim- mung mit ben un« a priori bewußten 53ebingungen aüer (Srfal^* 19 rung. 3hi* bicfcn iviffen toir, in ^e^ie^ung auf 3Botf ö ©eifpicl Dom ©lein, baf 3Seränbcrungeu al^ SBäirtungcn i?on Urfad^en möfltid^ fittb, b. ^. ba| ein 3wftanb auf einen anbern fotgcn fann, n?enu biefer bie ^ebingungen ^u jenem enthält: i^ier finben wir, al^ ffiirfung, ben 3"^^«^ ^^^ SSSarmfe^n^ be^ ©tein^, unb, ate Urfad^, ben il^m borl^evgel^enben ber enbtid^en aSärme^ fa<)acität be« Steint unb feiner ©eriH^rung mit freier 3Barme, S)a§ liun SBotf bie guerft genannte öefd^affen^eit biefer 3«^^^^^ be^ principium esseiidi unb bie jmeite principium fiendi nennen »iß, berul^t auf einer S^äufd^ung, bie i^m barau^ entfielet, bap bie auf ber ©eite be^ Stein« liegenben Sebingungen bleibenber finb unb ba^er auf bie iibrigen länger märten fönnen. 5)aB nämlid^ ber ©tein eiti fold^er ift, toie er ift, Don fotd^er djiemi- fd^en ©efd^affenl^eit/ bie fo unb fo biet f^jecififd^e Särme, folg* tid^ eine im umgefel^rten SSer^ältni^ berfelben fte^enbe SBärme*' fa}>acität mit fid^ bringt, ift, eben tt)ie anbrerfeit« fein in SSerö^* rung mit freier SBärmc fommen, golge einer Stü^ frül^erer Ur^' fad^en, fämmttid^ principioruui fiendi: ba« ^wf^^^^^^^^ff^^ briterfeitiger Umftänbe aber mad&t attererft ben ^^ftanb au^, ber, at« Urfad^, bie 6rtt)ärmung, aU aßirfung, bebingt ^Rirgenb« bleibt babei JRaum für Sotf'd principium essendi, ba« id^ ba^er nic^t onerlenne unb über n>eld^e« ic^ ^ier t^eit« be^l^alb etma^ au^fä^rftd^ getoefen bin, toeit ic^ ben Slamen in einer gang att^ beru ^ebeutung unten gebraud^en toerbe, unt) t^eil« toeil bie Erörterung beiträgt, ben toa^ren ©inn be« Äaufalität^gcfe^« fa§(id^ gu mad^en, 3) unterfd^eibet 2Bctf, tok gefagt, principium cognoscendi, unb unter causa fü^rt er nod^ an causa impul- siva, sive ratio voluntatem determinans. §. 11. $^i(ofo))4e]t gtotfil^en aßolf mh $tmi. ©aumgarten, in feiner Metaphysica, §§. 20—24 unb §§. 306—313, toieber^oft bie aBotfiWen Unterfd^eibungen- SRcimaru«, in ber SJernuufttel^re §. 81, unterfd^eibet 1) in* nern ®runb, »cbon feine (SrKärung mit SOSctf« ratio essendi übcreinftimmt, inbeffen bon ber ratio cognoscendi gelten »ürbe, rotm er nid^t auf ©inge übertrüge, toa^ nur bon Gegriffen giftj 2* 20 unb 2) aufcrn ®runb, b. l causa. — §. 120 seq. Bc^ ftimmt er bic ratio cognoscendi rtd^tig, afö eine Sebmguug bet äu^fage: allein §. 125 bertoed^feft er bod^, in einem S5eift>tet^ Urfad^ bamit. 8am6ert, im nenen Organen, crn^äl^nt bie SBctflfd^en Unterfd^eibnngen nid^t mel^r, jeigt after in einem 4öeif<)iel, ba§ er ßrfenntnifegrnnb bon Urfad^e unterfd^eibe, nämfid^ S3b. I. §. 572, too er fagt, ®ctt fei principium essendi ber SBa^r^eiten unb bie äöal^rl^eiten principia cognoscendi ©otteö. statiner, in ben 3lp^ori«men, §. 868, fagt: ,,2Ba« inner== l^alb ber SSorfteßung ®runb nnb golge (principium cogno- scendi, ratio — rationatum) l^eigt, ba« ift in ber SBirttid^feit Urfad^ unb ffiirfuna (causa efficiens — eflfectus). 3ebe Urfad^ ift (Srfenntnißgmnb, {ebe Söirfung ßrfenntni^folge." Sr meint atfo, baß Urfad^ unb SBirfung !Da«j[enige feigen, toa^, in ber SBirHid^feit, ben 55egriffen bon ®runb unb gotge im 5)en!en entfprid^t, baß jene gu biefen \iäf ber^ielten ettoan toie Subftang unb Stccibenj ju ©ubject unb ^räbifat, ober tt)ie Oualität be« Objiett« gur Sm<)finbung berfetten in un^ u. f. f. 3d^ l^atte e« für überflüffig, biefe 2Jieinung gu toibertegen, ba 3eber leidet ein*' fel^n toirb, ba| ba^ 9ScrpItni§ bon ®runb unb golge in Ur^ tl^cUen ettt)a« gang anbre« ift, aU eine Srfenntniß bon SJirfung unb Urfad^; obmol^t in eingetnen ^Mltn aud^ Srfenntnif einer Urfad^, ate fold&er, ®runb eine« Urtl^eit« fe^n fann, ba« bie SBirfung auöfagt. (35erg(. §. 36.) §• 12. ©i« auf biefen ernfttid^en ÜDenfer l^atte nod^ 9?iemanb ge^ gtoeifelt an gotgenbem. S^tx^^ unb bor allen ÜDingen im §im== mel unb auf Srbcn ift ber ®afe bom gureid^enben ®runbe, ndm* fid^ al« ®efefe ber ßaufaütät. ®enn er ift eine veritas aeterna: b* ]^. er feI6ft ift an unb für fid^, ergaben fl6er ®8ttcr unb ©d^idffal: afle« UeBrige l^ingegen, g. SO. ber SSerftanb, ber ben @afc bom ®runbe benft, nid^t toeniger bie gange SBelt unb aud^ »a« ettoan bie Urfad^e biefer Söelt fc^n mag, toie ätcme, 4öe^ toegung, ein ®d&ö^)fcr u. f. »>., ift !Die« erft in ®emät]^eit unb 21 t>erm88e bcffeCben. ^umc toar bcr ßrftc, bem e« einfiel, ju fragen, tool^er benn btefe« ®efefe ber ftanfaßtät feine «nItoritSt ffaU, nnb bie ßrebitiüe berfelben ju berlangen. ©ein (grgebni|, ba| bie fiaufalität nid^tt toeiter, ct(« bie em<>irifd^ tool^rgenom«' ntene unb una getoBl^nüd^ getocrbene ^^^^f^tgc ber ©inge nnb 3uftänbe fei, ift befannt: Seber fü^ft fogteid^ ba« galfd^e bef- felben, unb e« gu toiberiegen ift anc^ nld^t fd^tt>er. Slöein ba« aSerblcnft tag in ber grage fetbft: fie tourbe bie Slnregung unb ber Hnlnfl^fung6)}unft ju Äant'^ tief finnigen Unterfui^ungen unb baburd^ gu einem ungfeid^ tiefer gefaxten unb grfinblid^eren 3beaflamu«, art ber biöl^crige, ber l^au^)tfäd^Ud^ ber ©erfle^'fd^e ift, geioefen toar, jum tranöfcenbentalen SbeaUamu«, au« toet^ äftm nM bie Ueberj'eugung l^erborgel^t, bag bie SBett fo abhängig t>on un« im ©angen ift, toie »ir eö bon i^r im (Sinjelnen ftnb. ICenn inbem er bie tranafcenbentaten ^rtncij)ien nad^roiea aU fotd^e, bermöge bereu toir über bie Obiefte unb il^re üRöglid^feit ©nige« a priori, b. 1^. bcr aßer Srfal^rung, beftimmen fönnen, BeiDieö er barau«, baf biefe !Cinge nid^t unabhängig bon unferer erfenntnit fo bafe^n fSnnen, tt)ie fte fid^ unö barftctien, 2)ie SBertoanbtfd^aft einer fotd^en SBelt mit bem Traume tritt l^erbcr. §. 13. ^ant mh feine ©d^itle* Äant'« ^a\xpt^ttUt über ben ©afe bom gureid^enben ©runbe ftel^t in ber !(einen ©d^rift „über eine Sntbedung, nad^ ber afle Äritit ber reinen SSemunft entbel^rlid^ gemad^t »erben foö" unb gtoar im erften äbfd^nitt berfelben, unter % ©afelbft bringt Äant auf bie Unterfd^eibung „be« Icgifc^en ( formalen ) ^rincij)« •ber ßrfenntnil „„ein jeber ®afc mug feinen ®runb l^aben"" t>on bem tranöfcenbcntafen (materialen) "^xindp .„/^ein iebe« •!j)ing mut feinen ®runb l^aben,"" inbem er gegen Sberi^arb l^otemifirt, ber Seibe« ^atte ibentificiren tooöen* — ©einen löe- tozi^ ber 3[j)riorität unb baburd^ S^ran^fcenbentalitSt be6 Ran- falität^gefe^e« toerbe id^ n)eiterl^tn in einem eigenen $aragra))^en fritifiren, nad^bem id^ ben allein rid^tigen guoor toerbe geliefert l^aben. 22 ^üäf biefen SScrgäJigeu Bcftirameu benti btc mand^ertet 8el^r» Hä)tx ber 8ogif, toüäft bic Äantifd^c ©d^ute gcfiefert ^at, g* ®* btc bon $of Bauer, SKaag, 3afoB, Äiefctoctter u. 5L bcn Uittct* fd^tcb jÄtfd^en grlcjintoiggrunb unb Urfad^e iitmüäf genau, ftie» fetoetter ftefonber« gie6t i:^n in feiner ?ogif (53b. 1. @. 16) biJütg genügenb a(fo an: „Sogifd^er ®runb (©rfenntnifgrunb) ift ni^t ju bertoed^fctn mit bem realen (Urfad^). J)er Safe be« juretd^en^^ ben @runbe« gel^ört in bie Sogif, ber @a^ ber Saufalität in bie 9Äeta<>^^fif. (®* 60.) 3ener ift ©runbfat? be« !Oenfen«, bicfer ber Srfal^rung. Urfad^e betrifft hjirtUd^e Singe, tcgifd^er ©runb nur SJorfteüungen." !Die ®cgner Äant'^ bringen nod^ mei^r auf biefe Unterfc^ci^^ bung. ®. @. ©d^utge, in feiner Sogif §. 19. Slnmerf. 1 unb §. 63, Magt über SSertocd^felung beö ©a^e« boni gurcid^eubcn @runb mit bem ber fiaufalität. ©atomon SRaimon, in fci^ ner Sogil ©. 20, 21, Kagt, ba^ man bieC bom gureid^enben ®runbe gcf^)rod^en l^abe, o^ne gu erftären, ma« man baruutcr berfte^e, unb in ber üBorrebe ©. XXIV tabett er, baf Sant ba« ^rind^ ber Äaufalität bon ber fogifd^en gcrm ber l^^^)otl^etifd^ctt Urtl^eife ableite. g. §. 3acobi, in feinen „53riefen über bie Seigre be« ©pinoja", Seitage 7, ©. 414, fagt, bag au« ber 5Bermifd^ung be« S3egriffeö be« ©runbe« mit bem ber Urfad^e eine 2:äufd&ung entftel^e, ttjeld^e bie Cuelle berfd^iebener falf^er ©Refutationen geworben fe^: aud^ giebt er ben llnterfd^ieb berfetben auf feine 333eife an. Snbeffeu finbet man l^ier, ti>ie getoöl^ntid^ bei i^m, mel^r ein fetbftgefättige« ©^jiet mit ^:^rafen, at« ernfttid^ei? ^^i* lofc^Jl^iren. 2Bie enbtid^ §r. bon ©d^elting ®runb unb llrfad^e unter fd^eibe, fann man erfel^en an^ feinen „3lpl^ori«men gur ®ittlci=^ tung in bie 5Watur^)^itofo^>]^ie", §. 184, toeld^e baö erfte^eft be« erften ©anbe« ber 3al^rbüd^er ber 2Jiebicin bon SKarcuö unb ©d^etling eröffnen. Dafetbft »irb man betel^rt, ba^ bie ©d^toere ber ®runb unb ba« ?id^t bie Urfad^e ber Dinge fei; — toet- dft^ iä) bto| at« ein ßuriofum anfül^re, ba au^erbem ein fotd^ed leid^tfertige« 3n^ben>!Jag«^inein*©d^n)ä^en feine ©tette unter ben aWeinungen emfter unb rebtid^er gorfc^er berbient. 23 §. 14 Itebtr bte detoeife M @a^e^. SJcd^ ift ju ertöäl^nen, ba| man me^rmal« öetgcMtd^ t)crfu(!^t ^at, bcn ®a^ t)om jurctd^cnben ®runb überl^aiHJt ju bctocifcn, melften« c^nc genau ju bcftimmcn, in todd^cr S3cbcutttnfl man i^n na^m. 3. ©. 9Bo(f in bcr Ontotogie §. 70, njetd&en ®e^ ü)et« öaunigarten in ber äWetafl^^fif §♦ 20 irieberl^olt, @« toäre überPffig, tl^n aud^ l^ier gu hjieber^oten unb p njiberlegen, ba cö in bie 5lugen faßt, ba§ er auf einem 2Öortf^)teI beru'^t. ^(attner in ben Jlp^w^men §. 828, 3afo6 in ber Sogil unb aWcta^)l^^fi! (®. 38, 1794), l^aben anbre «ettjeife berfud^t, in benen ber 6irfel fe^r leidet ju erfennen ift. 9?on Sanf « 55ett)etfen foK, toie gefagt, hjeiter unten gerebet tt?erben, !Da id^ burd^ biefe 2lbf)anblung bie berfd^icbenen ©efe^e unfere« erfenntni^bermSgen«, bereu gemeinfd^aftlid^er 2lu^bru(J ber ®a^ bom jureid^enben ©runbe ift, aufgutt)eifen l^offe; fo toirb fid^ bon felbft ergeben, bag ber ®afe überl^au^Jt nid^t gu bereifen ift, fonbern bon aßen jenen 33ett)eifen (mit 3lu«na^me be^ Santifd^en, aU toeld^er nid^t auf bie ©üttigfeit, fonbern auf bie 2l^)riorität be« Saufaütät^gefe^e« gerid^tet ift) gilt tt)a« Striftotele« fagt: Xoyov ?7jTouai m oux saxe. Xoyo^* aTCo8£'46ig^eit nid^t« toeiter ift, aU Uebereinftimmung mit t^nen, fotgtid^ i^re eigne ©ettjtt'^eit nid^t lieber au« anbcrn ©ä^cn erließen !ann. 2Bir »erben im 5. ^apM bie Slrt ber Sßa'^r^eit fotd^er ©äfee erörtern. .@inen S3ett)et« für ben @afe bom ©runbe in«befonbre gu fud^en, ift überbie« eine fpecieße ^erfel^rtl^eit, ttjetd^e bon 9Kanget an ©efonnenl^eit jeugt 3eber ©etoei« nämüd^ ift bie 35arlegung be« ®runbe« gu einem auögefl^rod^enen Urt^eil,* »eld^e« eben ba* 24 bnxäf ba« $räblfat toal^r erl^ält &tn bon biefem grforbemiß eine^ ®runbed ffir jebe^ Urtl^eit ift ber @a^ bom ®runbe ber 9(tt^bru(f. SBer nun einen SdttDtx^, b. i. bie !X>artegttng etne^ ®runbed, ffir i^n forbert, fe^t il^n e6en l^ierburd^ fd^on aU toaffx »orau«, Ja, ftflfet feine gorberung eBen ouf biefe aSorou^fefeung» (gr gerStl^ otfo in biefen Sirlel, ba^ er einen ©etoei« ber ©e^ red^tignng, einen JBetoeid jn forbent/ forbert* Drittes Ättpitel UttjuIängKd^fctt ber BiSJ^erigen ©arfteöung unb @nttt)utf ju einer neuen» SfSHe, Me nutet htn bi^er aufgefteOten »eieiititngeit (»e^ So^e^ ni^t begriffen jlni. 5ltt« ber im »origen fta^jitet gegebenen Ueberfld&t ergieBt fidfi art aOgemeine« SRefuIlot, ba^ man, oBmol^t erft aamfittg unb auffaüenb ^p&t, oud& ntd^t oftne öfter bon ?Reuem in ^tttotäf^t-^ lungen unb Sel^tgrtffe ju gcratl^en, jtoei änioenbungen be« @a|c« Dom jureid^enben ®runbe unterfd^ieben l^at: bic eine ouf Urtl^eile, bie, um toal^r gu \t\)n, immer einen ®runb, bie anbre ouf 8Ser== änberungen realer 06iefte, bie immer eine Urfad^e l^aBen muffen, ©ir fe^n, baß in fcetben gätten ber ®afe com gureic^enben ©runb gur grage SBarum bered^tigt, tocld^e ©genfdf^aft il^m »efentlid^ iji. äCein flnb unter icnen betben »erlfältnlffen aüe gättc be-^ griffen, in benen toir Sßarum gu fragen bercd^ttgt finb? SSJcnn id^ frage: ^axnm flnb in biefem Triangel btc brei Seiten gleid^? ®o ift bie antttort: »eil bie bret ffilnfct gteld^ flnb. 3ft nun bie ©leid^l^ctt ber ©inlel Urfac^ ber ©leidjil^eit ber ©eiten? Slcln, benn l^ler ift »on feiner SBerfinberung, alfo bon Iclner ©Irfung blc eine Urfac^ l^aben müßte, bie 5Rebc. — 3ft fic bloß Crfcnntnißgrunb? Siein, benn bie ©Icld^l^elt ber ©infel ift nid^t bloß JBetoeld ber ®(eid^^elt ber ®eiten, nid^t bloß ®mnb eined 26 Urt^eite: ait^ Uoffn Segriffen tft \a tttminenii^ entjitf^, tü%, \ütH bie Stnfd ^indf futb, am^ bie Seiten glet^ fet^n muffen : benn im begriff bon (Bitiäfff^ ber SSinfel liegt ni^ bei t>cn (Slndffiüt ber Seiten, g« ift ^ier olfe feine 3?ei^inbttng }H?i^ j(]^en Segriffen, ober Urt^eiten, fcnbem jtDifAen @eiten nnb £?inte(n. XHe @(ei(]^^eit ber %inTe( ift nid^t unmittelbar @runb jnr Crfenntnig ber ©leid^^eit ber Seiten, fcnbem nur mittelbar, inbem fie (^Jmnb be« So-fe^n«, ^ier be« @Iei(b- fe^n« ber Seiten ift: barum ba§ bie SBinfcl ^itidf finb, muffen bie Seiten gkid{i fe^n« €« finbet fic^ ^icr eine no^toenbige 3Serbinbung jmifd^en ©infetn uiib Seiten, nid&t unmittelbar eine ttct^toenbige SJerbinbung jtoeier Urt^eile. — Cbcr tt>ieberum, toenn idf frage, toarnm jwar infecta facta, aber nimmermehr facta infecta fieri possunt; atfo tt>arum benn eigentlid^ bie SSergangen- ^eit fd^Ied^t^in untt)icbcrbringlid(f, bie 3^^^"?^ unau^bleibfit^ fc^; fo lägt f!(ä^ DiccJ aud^ nid^t rein togifd(f, mittelft bloger Segriffe, bart^un, Unb eben fo tDcnig ift c« Sad^c ber ffaufalität; ba biefc nur bie ©cgebcnl^citen in ber 3«t, nid^t biefc fclbft bel^errfd^t. 5(ber nid^t burdl^ Äaufalitat, fonbem unmittelbar burd^ il^r bloße« Dafe^n felbft, beffen Sintritt jebod^ unau^bleiblid^ loar, ^at bie je^ige Stunbe bie bcrfloffene in ben bobenlofen Äbgrunb ber SScr- gangenl^eit geftfirjt unb auf etDtg ju nid^t« gemad^t. S)ied (&|t fid^ avL^ bloßen Gegriffen nid^t bcrftcl^n, nod^ burd^ fie berbcut- Itd^en; fcnbem toir crlennen eö ganj unmittctbor unb intuitib, eben tele beu Untcrfd^icb itt)ifd^en 9ied^tö unb 8inf« unb loa« bon btefem abfängt, j. S. baß ber tinfe ^anbfd^u^ nid^t gur redeten .'panb ^>a|t. J)a nun alfo nid^t atte gäüe, in benen ber ®a|j bom in- reidj^enben ®runbe Slntoenbung flubet, fid^ jurüdtfül^reu laffen auf logifd^en ®runb unb Solge unb Urfad^ unb ©irfung; fo muß bei biefer Sintl^eitung bcm ®efefe ber ®<>eclfifattou fein ©enfigc flcfd^cl^n fel;n. üDa« ©efcfe ber §cmcgeneltät nötl^igt un« iebod^ borau^jufefteu, baß jene gätte uid^t in« Unenbtid^e berfd^ieben fe^n, fcnbem auf geioiffe Gattungen muffen jürüdtgefül^rt toerben tonnen. cS^e id^ nun btefe (Sintl^eilung berfud^e, ift e« nöt^ig ju bcftimmen, toae bem ®a^ oom jureld^enben ®runbe, al« fein eigent^ümttd^er (ä^arafter, in aßen iJäUen eigen fe^; toeil ber @efd^led^t«begriff bor ben (Gattungsbegriffen feftgefteQt werben muß. 27 §. 16. ^tc Sßuraet be^ @a^e^ tiom aurei($enben @runb* Unfcr crfennenbc« ©etougtfe^n, a{« äußere unb in* nere ©inntidf^fett (JReceptbität), SSerftanb unb Vernunft auftrctcnb, jerfällt in @ub{eft unb Objeft, unb entölt ntd^t« außerbcm. Objeft für ba^ ©ubjeft fet;n, unb unfre 35orfteIIung fe^n, ift ba« @elbe. Sitte unfre aSorftetlungen finb Objefte be^ ©ubjeft^, unb atte Objefte be« ©ubjeft« finb unfre SBorftettungen. 91un aber finbet fid^, ba§ atte unfre SSorftettungen unter einanber in einer gefe^mäßigen unb ber gorm nad^ a pnoi'i beftimmbaren SJerbinbung ftel;n, vermöge toel^ d^er nid^t« für fid^ S3efte^enbe« unb Itnabl^ängige«, anc!^ ntd^t« Sinjetne« unb äbgeriffeneö^ Objeft für un« »erben fann. 55iefe Serbinbung ift eö, ttjetd^e ber ©a^ Dom jureid^enben ®runb, in feiner Sltlgemeinl^eit, au^brücEt. Ob* gleid^ biefetbe nun, tt)ie tt)ir fd^on au^ bem 4öi^^erigen entnehmen fönnen, ic nad^ SSerfd^ieben^eit ber Slrt ber Objefte, berfd^iebene ©eftatten annimmt, tt)etd^e gu bejeid^nen ber ®afe tjom ©runbe bann aud^ n>ieber feinen äluöbrurf mobtficirt; fo bleibt i^r bod^ immer ba« alten Jenen ©eftatten ©emeinfame, tpetd^e« unfer @a^, allgemein unb abftraft gefaßt, befagt. 35ie bemfetben gum ©runbe liegenben, im golgenben na^er nad^juioeifenben 33er]^attniffe finb eier gurüdffil^ren läßt, inbem fie fid^ rid^tet nad^ ben Di er Ät äffen, in meldte «He«, tt>a« für unö Objelt toerben fann, atfo alle unfre SSorftetlungen, jer* falten. ÜDiefe Ätaffen tt)erben in ben näd^ften t)ier ffa^)iteln auf* geftellt unb abgel^anbett. 3n jeber berfelben »erben tt)ir ben @afe bom jureid^enben @runb in einer anbern ©eftatt auftreten, fidf^ aber überalt baburd^, baß er ben oben angegebenen 2luöbrudE jutäßt, afö benfelben unb al« au« ber Ijier angegebenen ©urjet entf^>roffen ju erfennen geben fel^n. UeBct bic erfte Älaffc ber OBjcftc für ba8 ©uBjelt unb bic in il^r l^crrfd^enbe ©eftaltung beS^a^e« öom juretd^enbcn Otuttbe* §. 17. Sttfiemeine Siflfoititg tiefer klaffe tioit Olijeltett« ^ie erfte Ätaffe ber möglid^en ©egenftanbe unfere« 2Sor^ fteßung^toermögen« ift bte ber an\ä^a\xü6)tn, tjotlftanbigen, eunjirifd^en SJorfteüungen. ®ie finb aufd^autid^e, im (Segen* fafe ber bbß gebadeten, alfo ber abftraften ©egriffe; tjottftan* bige, fofern fie, nad^ Sanf« Unterfd^ctbnng, nld^t Moß ba« gcrmate, fonbern aud^ ba« SKateriale ber Srfd^einnngen entl^aften; en^jirifd^e, tl^eite fofern fie ntd^t au^ Bloßer ©ebanlenber* Inü^jfung l^erborgel^n, fonbern in einer 3[ttregnng ber ©nH)finbnng unfern fenfitiben Seibeö il^ren Urfprung ^aben, onf toeld^en fie, jnr ©egtanbigung il^rer SReatität, ftet« jnrüdttoeifen; ÜftiU toett fie, gemäß ben ©efefeen be« SRanmeö, ber 3^it ^«b ber ftaufa* ütät im SSerein, gu bemjenigen enb^ nnb anfang^Iofen Äomplej berfnü^jft finb, ber nnfere em^)irifd^e SReatitat an^mad^t. ©a jebod^ biefe, nad^ bem Srgebniß ber Santifd^en 53cle]^rung, bie tranöfcenbentale 3beoIität bcrfetten nid^t aufgebt; fo !om* men fte l^ier, tt)o c« fid^ nm bie formeüen Stemente ber Srfennt== niß l^anbeft, btoß aU SSorftettnngen in Sdttxaäft 29 §. 18. Umrtg einer traii0{cenbeiitaleR %mlt^^^ htt entiittiff^eit ^Realität !Bte Sonnen biefer 33orftcttungen finb bic be^ innern unb augern ©tnne^, 3^^^ "^^ 9ioum. 9l6cr nur ate erfildt finb btefe toal^rnc^mbar. 3l^re SBal^rnc^mbarfett ift bic ÜJia* teric, auf toeld^e id^ toeiterl^i«, tt>ie aud^ §. 21, jurucffommen tt)erbc. ®äre bic ^txt bic alleinige gorm biefer Sorftettun* gen; fo gäte e« fein S^öl^^f^^^ wnb be^^I6 nid^t« ©e* l^arrtid^e« unb feine !Bauer. üDcnn bie 3^^* öjirb nurtoa^r* genommen, fofem fie erfüöt ift, unb i^r gortgang nur burd^ ben SBed^fet bc« fie Srfüflenben. !0a« ©e)^ arten eine« Cfcieftö n)irb ba^er nur erfannt burd^ ben ©egenfa^ be« S35ed^feU an* betet, bie mit il^m juglcid^ finb- ÜDic 33otfteOung be« 3^* gtcidf^fe^nö abet ift in bet Mögen ^^tit nid^t mögttd^; fonbetn, gut anbetn ^älfte, bebingt butd^ bic SSotftettung bom 9taum; tocit in bet Mögen S^xt aße« nad^einänbet, im SRaum abet nebeneinanbet ift: biefetbe entfielt alfo etft butd^ ben SJetein öon ^tit unb 9iaum. ©ätc anbtetfeitö bet 5Raum bie alleinige gotm bet SJotfteüungen biefet fitaffe; fo gäbe e« feinen S38ed^fcl: benn ffied^fet, obet SSetSubetung, ift ©ucceffion bet 3^^«^^^ ««*> ©ucceffion ift nut in bet 3^it mSglid^. ©al^et fann man bie 3eit aud^ befiniten ate bie SRöglid^feit entgegcngefefetet ©cftim^ mmtgen am felben !X)inge« SBit fel^n alfo, bag bie Beiben gönnen bet em^Jttifd^en SSot*^ fteöungen, obtool^I fie befannttid^ unenblid^e Sl^ellbatfeit unb un^ enbttc^e Sudbel^nung gemein l^aben, bod^ gtunbbetfd(fieben ftnb, batin, bag toa« bet einen toefenttid^ ift, in bet anbetn gat feine -SBebeutung l^at: ba« 5Webeneinanbet feine in bet 3^^^/ t>^^ 9?ad^einanbet feine im JRaum, !Die em<)itifd^en, inm gefefemägigen ffom<)tef bet SRealität gel^ötigen 3Sotftettungen etfd^einen bennod^ in beiben gotmen jugteid^, unb fogat ift eine innige 35eteini* gung Beibet bie -SBebingung bet 9icalität, toeld^e au« il^nen ge- toiffetmaagen h)ie ein ^tobuft au« feinen gaftoten ettoäd^ft Sa« biefe SSeteinigung fd^offt ift bet SJetftanb, bet, mittetft feinet, i^m eigent^ümlidf^en gunftion, Jiene l^etetogenen gotmen 30 ber ©innlid^feit ijerbinbet, fo ba| au^ i^rer tred^felfcitigen ^urd^- bringung, totetoo^f eben ancS) nur für it;n feftft, bie cmj)irifci^c Stealität l^erborgel^t, al^ eine ©efammtijorflettung, n)eld;e einen, bur^ bie gormen be^ ©a^je^ J)om ©runbc jufamntengel^altenen Somftef, ieboe^ mit ^)robIematif d^en ©rängen, bilbet, i>on bem afle eingelnen, biefcr Ätaffe ange^örigen SSorfteßungcn S^^eile finb uub in i^m, fceftimniten, un« a priori beruften ©efefecn gemap, i^re ©teßen einnel^men, in tt)e(c^em ba^er unjäl^üge C^bjefte j«^ gteici^ ejtftiren, tt)ctt in t^m, ungead^tet ber Unauf^altfamfeit ber 3eit, bie ©ubftonj, b. i. bie ÜÄaterie, bei^arrt, unb ungead^tet ber ftorren Unbettjegüd^feit bc^ Sfaum«, il^re 3wftanbe tped^fetn, in »eld^cm atfo, mit Sincm äfort, bicfc ganje objeftitje reale Sßett für un« ba ift 2)ie aiu^ü^rung ber l^ier nur im Umri^ gegebe«» nen änal^ft« ber emptrifd^en 9iealität, burd^ eine nähere 3lu«-' einanberfefeung ber 9lrt unb Seife, »ie burd^ bie -gunfticn be^ SSerftanbe« jene SSereinigung unb mit il^r bie Srfa^rungöa^elt für i^n jtt ©taube fommt, finbct ber tl^eitncl^menbe ?efer in ber „SBelt aU 3Biüe unb äJcrfteflung," S3b. 1. §. 4 (ober erfte atop. ©. 12 fg.), toosn i^m bie bem 4 ^apM be« 2. »anbe« beigegebene unb feiner aufmerffamen 4öead^tung tm^^oifitnt Za^ti ber „^räbifabiüa a priori- ber 3^^^/ bcd 9?attme^ unb ber SDIa* terie" eine tpefcntUd^e Seil^ütfe fe^n »irb; ba au« il^r befonber« er^cüt, tpie bie ©egenfä^e beö SRaume« unb ber S^xt fid^ in ber aßaterie, al« i^rem in ber gorm ber Äaufatität ftd^ barftettenben ^obttft, au«gleid(fen, ®ie gunftion be« 23erftanbe«, n^eld^e bie ®afi^ ber em^)iri* fd^eu Äeoiitat au^mad^t, fott fogteid^ i^e au^fü^ttid^e Darftdiung erl^Itfu: nur muffen gubor, burd^ ein ^aar beüäupge QxMt» rungen, bie näd^ften änftöfee, tt>eld^e bie l^ier befolgte ibeattfHfd^e ©runb^ättffaffung finben fönnte, befeitigt toerben, §. 19. Unmittelbare (Segeiuoart ber ^orfteKungen. ©eil nun aber, ungead^tet biefer 9Sereinigung ber gormen be« innern unb äußern ©inne«, burd^ ben SSerftanb, jur 3Sor^ ftettung ber SWaterie unb bamit ju ber -einer bel^arrenben Slufeen* tt)eÖ, ba« ©ubjeft unmittelbar nur burc^ ben innern ©inn 31 crfcnnt, inbem bet äußere @inn ipiebcr Dbieft be« innern ift unb biefcT bte SBSal^rnel^inungcn ictie^ toieber toa^rnimrat, bad ®u6ieft olfo in C)infici^t auf bie unmittcrbare ©egentpart ber 3Sor== ftcflungen in feinem öetDugtfc^n, ben ^ebinßuagen ber 3^i^ allein, ate ber gorm bed inneru ®inne^, unterworfen bfeifct '^); fo fann i^m nur eine bcutüd^e 3Sorfteüung, »tetoo^f biefe fel^r äufammengefefet fe^ft fann, auf (Sin 2ßal gegenwärtig fc^n. 3Jpr- fteßungen finb unmittelbar gegenwärtig ^eipt: fie werben nid^t nur in ber ö^m SJerftanbe (ber, wie wir fogfeid^ fe^n wer^ ben, ein intuitiöe« SSermßgen ift) boügogenen SSereinigung ber 3eit HUb be^ 9iaum^ jnr ©efammtborftettung ber em^^irifd^en 3leaütät, fonbern fie werben a(^ :i?orfteüungen be« Innern ®in* ne« in ber bIo|cu 3^^^ erfannt unb jwar auf bem Subifferenj«^ punft /iWifd^en ben beiben au^einanberge^enben ^iid^tungen biefer, weld^er @c gen wart ^eigt. Die im vorigen Paragraphen be«* rührte 39ebittgung gur unmittelbaren ®egenwart einer SSorftcllmig biefer Älaffe ift il^re foufale Sinwirfung auf unfre ©innc, mitl^in auf unfern 8eib, weld^er fetbft ju ben Objeften biefer Ätaffe ge^ ^ört, mitl^in bem in il^r ^errfd^enben, fogteic^ ju eriJrternben @e* fefee ber Äaufalität unterworfen ift S33eil bieferl^atb ba« ©ubjeft, naci^ ben ©efefeen foWol^t ber innern, wie ber äußern Seit, bei jener einen SSorfteüung nid^t bleiben fann, in ber bloßen 3^^ aber fein 3"fll^i^f«^« if^; f^ ^i^^ i^w^ SSorftellung ftetd wieber t^erfd^Winben, bon anbern ))erbrängt, nad^ einer nid^t a priori beftimmbarcn, f^^nbern bon balb gu erwä^nenbcn Umftänben ab^ i^ängigcn Drbnung. !3Da§ außerbem ^l^antafie unb Iraum bie unmittctbare ©egcnwart bei* SSorftellungen re^}robuciren, ift eine befomite Sl^atfad^e, beren Erörterung jcbod^ nid^t l^iel^r, fonbern in bie entpirifd^e ^f^d^ologie gel^ört, üDa nun aber, ungead^tet biefer glüd^tigfeit unb biefer Vereinzelung ber SSorftellungen, in §infid^t auf il^re unmittelbare ©egenwart im SSewugtfe^n be^ ®ubieftö, biefem bennod^ bie SSorfteüung bon einem Slüe« Begreif fenben Äom<)lej ber ^Realität, wie id& biefen oben bcfd^rieben, burd^ bie gunftion beö SSerftanbe^, bleibt; fo i)at man, in ^in- fid^t auf biefen ©egeufafe, bie SSorfteHungen, fofern fie gu jenem 1) «crgl. trit. b. rein, «crn., (g(cmcntar(c^rc llbfc^n. II, ^d^Iüffe o. t>. «egr., b u, c. 2)er crfteii ^ufT. 3, 33; ber 5. @. 49. 32 ftonH)tcj gci^Bren, für ctma« gani anbete« gel^aften, aU fofern fic bem •SBetou^tfe^n unmittelbar gegentoärtig ftnb, unb in jener Sigenfd^aft fie reale S)inge, in bicfer aber allein SSorfteüungcn xar e^oxiqv genannt, Diefe Sluffaffung ber ©ad^e, meldte bie gemeine ift, l^eigt befanntUd^ SRealiömu«. Sl^r l^at fld^, mit bem Eintritte ber neueren *^^iIcfo|>^ie, berSbeaU^mu« entgegen* gefteüt unb immer me^r getb gemonnen. 3uerft burd^ 3>iale^ brand^e unb -SBerfele^ bertreten, tourbe er burd^ Sant jum trän«* fcenbentaten 3beaü«muö <)ctenjirt, toetd^cr ba« 3ttfÄ^ttt^«'&^f*^^" ber em<)irifd^en SRealität ber ©inge mit ber tran^fcenbentaten 3beaUtat berfclben begrciflid^ mad^t, unb bem gema§ fiant, in ber Ärit, b. rein. SSeniv fid^ unter 9lnberm fo au^fprid^t: ,^id& berftel^e unter bem tran^fcenbentalen Sbeaü^mu« atter Grfd^ei^ nungen ben ßel^rbegriff, nad^ »eld^em toir fie inögefammt aU btoße SBorfteßungen, unb nid^t ate Dinge an fid^ felbft anfel^n/' SBeiterl^in in ber 9lnmerfung: „ber 5Raum ift felbft nid^t« Rubere«, ate SSorftellung; folgtid^, toa« in ii^m ift, mni in ber SSorftetlung entl^alten fe^n, unb im SRaum ift gar nicf^t«, außer fofern e« in i^m ti)ir!li(^ borgeftellt toirb." (Äritif be« 4 ^aralogidmu« ber tran^fc. ^f^dbot ®. 369 unb 375 ber erften Stufl.) (gnblid^ in ber biefem Sapitel angel^ängten „öetrad^tung" l^eißt eö: „toenn id^ baö benlenbe ©ubjeft »egnel^me, muß bie ganje Si5rpern)elt toegfallen, ald bie nic^t« ift, ate bie Srfd^einung in ber ®inn* tid^Ieit unfer« ©ubieft«, unb eine 9lrt SSorfteüungen bcffelbcn." 3n 3nbien ift, fowo^t im 53ral^manidmu«, afö im S9ubbl^ai«mu«, ber Sbeali^mud fogar Seigre ber SJoll^religion: bloß in guropa ift er, in golge ber toefentlid^ unb* unumgänglid^ reatiftifd^en jitbifd^en ©runbanfidbt, parabof. 35er SReati^mu« überfielet aber, ba§ bad fogenannte ®e^n biefer realen S)inge bod^ burd^aud nid^t« änbere« ift, al« ein SSorgeftetlt^erben, ober, tt)enn man barauf beftel^t, nur bie unmittelbare ©egenioart im S9etpußtfe^n be« ®niittt^ ein SSorgeftelltto'erben xar ev-ceXsxstav gtt nennen, gar nur ein SSorgeftetltloerbenfBnnen xa-ca SuvafjLiy: er überfielet, baß ba« Objelt außerhalb feiner ©cjiel^nng auf ba« ©ubjeft nidet mel^^ Objeft bleibt, unb baß, toenn man üjm biefe nimmt ober babon abftra^irt, fofort aud^ alle objeftibe Sfiftenj aufgehoben ift. ßeibnife, ber ba« Sebingtfel^n be« Obieft« burd^ ba« ©ubieft loo^l füllte, Jebod^ fid^ bon bem ©ebanfen eine« 33 ®e^n« an \\ä) bcr Dfcieftc, unabhängig t)on i^rer 53ejicl^ung auf baö ®u6icft, b. 1^, bom SScrgeftelltlPcrben, nid^t frei mad^en fonntc, nal^m guüörberft eine ber SBelt ber SSorftettung genau gletd^e unb il^r ^)aranel taufenbe SBSelt ber Obiefte an fid^ an, bie aber mit jener nid^t bireft, fonbern nur äußertid^, mittetft einer harmonia praestabilita, tjerbunben tt>ar; — augenfd^eintid^ ba« Ueberpfftgfte auf ber ©ett, ba fie felbft nie in bie ©al^r- nelfeinung faßt unb bie i^r ganj gleid^e Sffielt in ber SSorftettung aud^ ol^ne fie i^ren ®ang ge^t. 9lfö er nun aber tt)ieber baö SBefen ber an ftd^ felbft obieftiD ejiftirenben S5inge näl^er beftim* men tt>ottte, geriet^ er in bie 9fiot^n)enbigIeit, bie Dbjielte an pd^ felbft für ©ubjiefte (monades) gu erflären, unb gab eben baburd^ ben f^}red^enbeften ©etoei^ babon, bag unfer -SBetouStfe^, fotpeit e« ein Mo§ erfennenbeö ift, alfo innerl^alb ber ©d^ranfen beö 3nte0elt«, b. 1^. be« 5l<)<>arat« jur SBelt ber SSorftettung, eben nid^t« toeiter finben fann, ate ©ubjeft unb Objeft, Sorftetlenbe^ unb aSorftettung, unb tt>ir bal^er, menn toir bom Objeftfe^n (3Sor^ geftettttoerben) eine^ Objelt^ abftral^irt, b, ^. afö fotd^e^ eö auf» gel^cben ^aben, unb bennod^ ettpa« fe^en tootten, auf gar nid^t« gcrat^en lönnen, aU baö ® üb je ft ©otten tpir aber umgefel^rt bom ©ubjeftfe^n be^ ©ubjeft^ abftral^iren unb bennod^ nid^t nid^t^ übrig bel^alten, fo tritt ber umgtfcl^rte galt ein, ber fid^ ium 9RateriaIi«mu« enttoidelt ®^)inoga, ber mit ber ®ad)z nid^t auf« 9?eine unb bal^er nid^t ju beutüd^en Segriffen gefommen toar, l^atte bennod^ bie notl^toenbige Segiel^ung gtt>ifd^en Objeft unb ©ubjeft, aU eine il^nen fo ipefentlid^e, ba^ fie burd^au« 4öebingung ii^rer 3)enf^ barfeit ift, fel^r tool^I berftanben unb fie be^l^atb aU eine 3ben* tität be« ßrfennenben unb 3[u«gebe]^nten in ber allein ejiftirenben ©ubftang bargefteßt Slntner!. 3(i& bemerfe bei ©elcgenl^eit ber ^aupterörterung biefeS ^Paragrapl^cn , bafe, tocnn idfe, im gortgange ber Slblfjanblung, niid^, ber fiüi^e unb leid&tern ga^lid^feit ](>alber, be8 SluSbrud^ reale Dbj[e!te bebienen werbe, barunter nid^tS 5tnbere§ ju tjer« ftelfin ift, al§ eben bie anf^auUd&en, jum Äotnpley bcr an ^ä) felbft ftctS ibcal bleibenben etnpirifd^en SRealität tjerfnüpftcn SSor? ftettungen. 34 §•20. @a$ iiinit iitetfleii^eit iBtnnht ht^ fB&txhM. 3n ber nmanc^t borgepetttcn Älaffc bcr Objefte für baö ©ubjett, tritt ber®a| beut juretd^enben ©runbe auf ai^ ®efe^ ber fiaufalität^ unb iäf nenne i^n ald fold^e^ ben ®a^ bont juretd^enben ®runbe bc« SBerben«, principium rationis sufBcientis fiendi. 3[ße in ber ©efammtborfteöung^ toelci^e ben SompU]: ber erfal^runfl^mS^gcn SReaütat cca^madfi, flc^ borfteOen- ben Dbjefte flnb, l^fnftci&tüd^ be« &n^ unb Stn^trttt^ i^rer 3»^ ftänbe, mttl^in in ber SKci^tung be« Saufe« ber ^nt, burd^ i^n mit einanber berfnflpft. 6r ift folgenber. SBenn ein neuer 3«^ ftanb eine« ober mel^rerer realer Dbjielte eintritt; fo mtt| il^m ein anbrer borl^ergegangen fel^n, auf »eld^en ber neue regelmäßig, b. \f. aßemal, fo oft ber erftere ba ift, folgt, gin fold^e« folgen ]^ei|t ein (Srfotgen unb ber erftere 3wf^^"^ ^^^ Urfad^, ber gleite bie ffiirlung. SBennftd^ j. ©• ein fiBr<)er entgünbet; fo muß biefem 3"pÄ«b ^^^ ^Brennen« borl^ergegangen fel^n ein 3nftanb 1) ber SSertoanbtfd^aft jum Dj^gen, 2) ber ©erü^rung mit bem Öf^gen, 3) einer Beftimmten 2:em»>eratur. 55a, fobatb biefer 3«ftott^ borl^anben toar, bie Sntgünbung unmittelbar er^ folgen mußte, biefe aber erft ie^t erfolgt ift; fo fann aud^ jener 3uftanb nidl^t immer bagett)efen, fonbern muß erft jefet eingetre* ten fe^n. lOiefer Eintritt l^eißt eine 9Seranberung. üDal^er ftel^t ba« ©efefe ber Äaufalität in au«fd^Iießfid^er ©ejiel^ung auf aSeränberungen unb l^at e« ftet« nur mit biefen gu tl^un. 3ebe SBirlung ift, bei il^rem ©ntritt, eine SSeranberung unb giebt, eben toeil fie nid^t fd^on früher eingetreten, unfel^Ibare äbt- »eifung auf eine anbere, i^r oorl^ergegangene SSeränberung, toeld^e, in ©egiel^ung auf fie, Urfad^e, in öegte^ung auf eine britte, il^r felbft lieber notl^toenbig borl^ergegangene SSeranbe* rung aber SBirlung l^eißt. üDie« ift bie fiette ber Saufatität; fie ift notl^toenbig anfang«Io«. S5emnad^ atfo muß jeber eintre^ tenbe 3#^w^ ^^^ ^^^^^ ^^^ borl^ergegangenen SSeränberung er^ folgt fel^n, j. -SB. in unferm obigen gatt, an^ bem Einzutreten freier SBfirme an ben S'ör<)er, au« toeld^em bie Sem^jeraturer^ö^^ l^ung erfotgen mußte: biefe« ^injutreten ber SSSärme ift toieber burd^ eine borl^ergel^enbe SSeränberung, g. 4Ö. ba« äuffaOen ber 35 ©onncnfira^ten auf einen ©rennf^)iegel, bcbingt; biefe« tttoan bur(^ ba^ ©eggtcl^n einer S38oIfe bon bet JRid^tung ber ©onne; btefe« burd^ ©inb; biefcr burd^ ungleid^e Siid^tigfeit ber 8uft; biefe burd^ anbre ^n^tSinht, unb fo in infinitum. Daß, toenn ein 3«f*<*w^f ^w ©ebingung jum Sintritt eine« neuen gu fel^n, aße 4öeftintmungen bi« auf eine entölt, man biefe eine, toenn fie iefet nod^, alfo gutefet, l^ingutritt, bie Urfad^ xar e^ox^iv nennen toifl, ift jtoar in fofern rid^tig, afö man fid^ babei an bie le^te, l^ier aOerbingö cntfd^eibenbe SJeränbevung l^ält: babon abgefel^en ober ^at, für bie geftfteüung ber urfäd^lid^en SSerbinbung ber ©inge im äögemeinen, eine -SBeftimmung be« faufaten 3wftanbcö, baburd^ baß fie bie le^te ift, bie l^ingutritt, bor bcn übrigen nid^W borauö. ®o ift, im angeführten S9eif^3iel, ba« SBegjiel^n ber SQSoIfe jtoar infofern bie Urfad^ ber ßntgflnbung gu nennen, at« e« f<>äter eintritt, aU ba« JRid^ten be« Srennf^)iegeB auf baö SDbjieft: Diefe« ptte jebod^ f|>äter gefd^el^en fönnen, al« ba^ SQSegjiel^n ber SBoIfe, unb ba« 3it^<*ff^« i>^^ Dj^gen« lieber f^jäter atö biefeö: fold^e gufäüige 3cit6^pitnmungen l^aben benn in jener ^infid^t ju entfd^eiben, toetd^e« bie Urfad^ fei* Sei genauerer Setrad^tung l^ingegen finben toir, baß ber gange 3i^f^<*"i> ^^^ Urfad^e beö folgenben ift, toobei e« im SBefenttid^en einerlei ift, in toeld^er 3ctifoIge feine öeftimmungen gufammengefommen feien* 55emnad^ mag man, in C^inftd^t auf einen gegebenen eingelnen galt, bie gule^t eingetretene 4öeftimmung eine« S^^ianbt^, tt)eH fie bie 3^^"^^ ^^^ ^^^ erforberlid^en Sebingungen boü mad^t, alfo i^r Eintritt bie ^ier entfd^eibenbe SSeränberung toirb, bie Urfad^e xax e^ox^iv nennen: iebod^ für bie atigemeine öetrad^tung barf nur ber gange, ben Eintritt be« folgenben l^erbeifül^renbe 3wftanb at« Urfad^e gelten* 55ie oerfd^iebenen eingelnen öeftimmungen aber, toeld^c erft gufammengenommen bie Urfad^e tcmpUüxzn unb au«mad^en, fann man bie urfäd^lid^en SKomente, ober aud^ bie Sebingungen nennen, unb bemnad^ bie Urfad^e in fold^e ger* legen. ®ang falfd^ l^ingegen ift e«, toenn man nid^t ben 3wft<^nb, fonbem bie Dbjefte Urfadbe nennt, g. ö. im angefül^rten %aU toürben (Sinige ben 4örennfpiegel Urfad^ ber Sntgünbung nennen, Slnbre bie SBoIfe, Slnbre bie ©onne, Slnbre ba« Df^gen unb fo regetto« nad^ ©elieben, @« ifoi aber gar leinen ©inn gu fagen, ein Objeft fei Urf ad^ eine« anbern; gunäd^ft, loeil. bie Dbjiefte 3* 36 nid^t Hol bie iJornt unb Dualität, fonbcrn anä) bie 9iRatcrie cntl^altcn, bicfe afcer toebcr entftel^t, nod^ Jjerge^tj unb fobann, toeit ba« ®cfe^ ber Äaufatttät fid^ au«fd^Ite|üd^ auf SScränbc^ rungctt, b. 1^. auf bcn Siu* uub Slu^trttt ber ^wftänbc in ber S^ii fcegiel^t, aU tt)ofeI6ft cö baöjeuige SSerl^ältnig regulirt, iu Segtel^ung auf »eld^e^ ber frül^ere Urfad^, ber f^jätere S3?ir!uug l^eißt unb t^re notl^toeubtge SJerbinbung ba« Srfolgen^ 55en nad^bcufenben Sefer berroeifc iä) ^kx auf bie ßrläute^ rungcn, tpeld^e id^ in ber „SQSett aU SBitte unb SJorft." ©b. 2, S(Cf. 4, befonber« ®. 42 u. fg- ber 2. 9lufl (3. 5lufl, ®. 46 fgO geliefert l^aBe. Denn eö ift bon ber l^Sd^ften SBid^tigleit, ba| man bon ber maleren unb eigenttid^en ©ebeutung beö Äaufaßtät^gefefee^, toie aud^ bcm 53ereid^ feiner ©eltung, botifommen beutlid^e unb fefte ©egriffe l^abe, alfo bor aüen 5)ingen !(ar erfenne, baß baffetbe aöein unb au^fd^Ueglid^ auf SJeränberungen materieüer 3uftänbe fid^ begiel^t unb fd^ted^terbing^ auf nid^t« Slnbere«; fotglid^ nid^t ^erbeigejogen »erben barf, »o nid^t babon bie 3tebe ift d^ ift näntlid^ ber 9?eguIator ber in ber 3^ü eintretenben SJeränbe- rungen ber ®egenftänbe ber äu|em (Srfal^rung: biefe aber finb fämmtlid^ materieß. 3ebe SSeränberung fann nur eintreten baburd^, baß eine anbere, nad^ einer SRegel beftimmte, il^r borl^ergegangen ift, burd^ Ujeld^e fie aber bann aW notl^tuenbig l^erbeigefül^rt ein- tritt: biefe 9fiotl^tt>enbigfeit ift ber Äaufalnefu«. ®o einfad^ bemnad^ ba^ ©cfefe ber fiaufalität ift; fo finben toir in ben t)l^i(ofo^)l^ifd^en ßel^rbüd^ern, bon ben älteften 3^iten an, bi^ auf bie neueften, in ber 9?egel, e^ ganj anber« au^ge- bril(ft, nämlid^ abftrafter, mitl^in weiter unb unbeftimmter gefaßt. S)a ^eißt e^ benn ettoan, Urfad^e fei, tooburd^ ein Hnbere^ gum !3Dafe^n gelangt, ober toa^ ein 9lnbere« l^erborbringt, e^ toirffid^ mad^t u. bgL nt.; U)ie benn fd^on SSSoIf fagt: causa est prin- cipium, a quo existentia, sive actualitas, entis alterius de- pendet"; tt>ä^renb bod^, bei ber S'aufalität, e^ fid^ offenbar nur um gormberänberungen ber unentftanbenen unb ungerftörbaren ÜÄoterie Rubelt unb ein eigentüd^e« Sntftel^n, ein 3nig-!Dafc^n^ treten be^ borl^er gar nid^t ©etoefenen, eine Unmöglid^feit ift Sin jenen l^ergebrad^ten gu tt>eiten, fd^iefen, falfd^en gaffungen be^ taufalität^berl^ältniffe« mag nun jmar größtent^eite Unffar^eit be« ©enfen« @d^ulb fe^n: aber guberläffig ftedft mitunter andf 37 3lbftd^t bäumtet, nämltd^ t^cologifd^e, fd^on üon ferne mit bem foömologifd^en SSttoti\t liebäugelnbe, tDeld^e bereit ift, biefem gu gefallen, felbft tranöfcenbentale äSa^^rl^eiten a priori (biefe aKnt== termifd^ be« mcnfd^Iid^en 3Serftanbe«) ju berfäffd^en. 2lm beut* lici^ften i^at man S)ie« bor 3lugen im öud^e beö i^oma« ^öroton, On the relation of cause and effect, toeld^e^, 460 ©eiten jäl^* lenb, fd^on 1835 feine bierte Huflage, unb feitbcm tDol^I mel^rere, erlebt ^at unb, abgefe^n bcn feiner ermübenben, lat^ebermä^igen SJeitfd^toeifigfeit, feinen ©egenftanb nid^t übel bel^anbclt, S5iefer (Snglönber nun ^at ganj rid^tig erlannt, ba| e^ attemal 33 er* änberungcn finb, toeld^e ba« ®efe^ bcr Saufatitat betrifft, ba§ alfo iebe SBirfung eine SSeränberung fei: aber ba§ bie Urfac^e ebenf att8 eine SJeränberung fei, tt>orau« folgt, ba§ bie ganje ©ad^e blof ber ununterbrod^ene 5Weyu3 ber in ber .3^^* fid^ fuccebirenben 35eränberungen fei, — bamit tt)iß er nid^t ^erauö, obtoo^I e^ il^m unmöglid^ entgangen fe^n fann; fonbern er nennt jebe^ 3ÄaI, l^öd^ft ungefd^idft, bie Urfac^e ein bcr SSer* änberung borl^erge^enbe« Objelt, ober aud^ ©ubftang, unb mit biefem gang falfd^en Slu^brucE, ber il^m feine 3lu^einanber* fefeungen überaß berbirbt, brel^t unb quält er fid^, fein ganjeö, langet S3ud^ l^inburd^, erbärmlid^ ^erum, gegen fein beffereö SBiffen unb ©etoiffen; einzig unb allein, bamit feine ÜDarfteüung bem etloan anbertoeitig unb »on Slnbern bereinft aufjuftellenben to«* mologifd^en S3ett>eife nur ja nid^t im SBege fte^e. — 2Bie mu§ eö bodf^ mit einer :jD3a^r^eit beftetlt fe^n, ber man burd^ fold^e ©d^lid^e fd^on bon ferne ben SBeg gu bal^nen i^at 2lber toa« i^aben benn unfere guten, reblic^en, Oeift unb ffial^rl^eit l^öl^er ate 5llle« fd^ä^enben beutfd^en ?ßl^ilofop:^ie<)ro* fefforen i^rerfeit« für ben fo tl^euern fo^mologifd^en SSetoeiö ge* tl^an, nad^bem nämlid^ Saut, in ber SSernunftlritif, i^m bie töbtlid^e SQSunbe beigebrad^t :^atte? ©a n?ar freilid^ guter SRatl^ ll^euer: benn (fie toiffen e«, bie Sfirbigen, menn fie e^ aud^ nid^t fagen) causa prima ift, eben fo gut ti)ie causa sui, eine contra- dictio in adjecto ; obfd&on ber erftere Hu^brudE biel l^äufiger ge^ brandet n)irb, aU ber te^tere, unb and) mit gang ernftl^after, fo- gar feierlid^er 2Jiiene au^gef^)rod^en ju werben ^jflegt, Ja SRand^e, infonberl^eit englifd^e Reverends, red^t erbaulid^ bie Sfugen ber* bre^en, tt)enn fie, mit ßm^)^afe unb SRüi^rung, tiie first cause, — 38 biefe contradictio in adjecto, — ou^fpreci^eiL @ie tDtffeit t9: eme erfte Urfac^e ifi gerobe tmb genait fo tmbeiAar, tote bte ®itUt, tt)o ber Koma ein @itbe ffot, ober ber Sbtgenbrtd, ba bie 3tit einen 9nfang no^nt. 3)enn iebe Uv^a^ ifi eine Seran^ betung, bei ber man na^ ber i^r bor^ergegongenen Seronbe- mng, burd(i bie f ie ^erbeigefu^ morben, not^menbig fragen mu^, nnb fo in infinitom, in infinitom! 3l\d^t ein 3RaI ein erfter 3ttfUmb ber SDtaterie ift benibar, and bem, ba er nic^t no(^ innner ift, aQe folgenben ^erborgegongen tooren. S)enn, todre er an ftd^ i^e Urfati^e gett)efen; fo Rotten aadf fte fc^on bon fe^er fe^n mnffen, alfo ber je^ige niä)t erft jefet. gieng er aber erfi ju einer getoiffen S^ «J^/ ^^\^ i^ tperben; fo mn| i^n, gu ber 3^/ tixoa^ beranbert ^aben, bamit er aufhörte ju m^en: bann aber ifi cttoa« l^ingttgetreten, eine Seronberung borgegangen, nad^ beren Urfaci^e, b. ff. einer il^r borl^ergegangenen SSeronberung, toir fogteid^ fragen mflffen, nnb tt)ir finb »ieber auf ber ßeiter ber Urfad^cn unb loerben ^öl^er unb ^o^ ]^inaufgci>citfd^t bon bem unerbittüdf^en ©efefee ber ^aufoKtät, — in infinitum, in infinitum. (!Bie ^errcn »erben fidf^ bod^ nid^t cttoan entblöben, mir bon einem Sntftei^n ber 3Katerie felbft aui3 nid^td gu rebcn? loeiter unten fielen fioroüarien, i^nen aufjutoarten.) ©a« ©efefe ber Äaufalität ift alfo nid^t fo gefäütg, fic^ Braudf^en ju laffen, »ic ein giafer, ben man, angefommen too man ^ingetoottt, nad^ ^aufe fd^idtt. SSicImel^r gteid^t e« bem, bon @iÜ)t'^ ^anUx^ le^rlinge belebten ©efen, ber, ein 3RaI in 3[ftibttät gefegt, gar nid^t lieber aufl^iJrt gu (oufen unb gu fd^ö^jfen; fo baß nur ber alte ^ejenmeifter felbft i^n jur Ku^e gu bringen bermag» 5l6er bie §crren finb fammt unb fonber^ feine ^efcnmeifter. 2Ba^ l^aben fie atfo getrau, bie ebelen unb aufrid^tigen greunbe ber SBal^rl^cit, fie, bie aßcgeit nur auf ba^ SSerbienft in i^rem gad^e »arten, um, fobalb e^ fid^ geigt, e« ber SBelt ^n berfünbeu, unb bie, »enn Siner fommt, ber toirWid^ ift, toa^ fie benn bod^ nur borftetten, »eit entfernt burd^ tüdifd^e^ ©d^tocigen unb feige« ©efretiren feine Scrfe erftidten gu »oßen, bielme^r at^batb bie §ero(be feine« SSerbienfte« fe^n »erben, — getoiß, fo getoiß ja befauntlid^ ber Unberftanb ben SJerftanb über atte« liebt. SBa« atfo l^aben fie getl^an für i^ren alten greunb, ben l^art bebräng'^ ten, ia, fd^on auf bem SRüdten liegenben fo«mologifd^en 53e»ei«? — 39 D, fie l^abctt ctneri feinen ^flff txbaäft: „fjreunb/' l^aben fic ju i^m it^agt, „t^ ftel^t fd^Ied^t mit bir, red^t fd^Ied^t, feit beiner fatalen JRencontre mit bem alten Äönig^berger ®tarrfc^)f; fo fd^Ied^t, — toie mit beinen ©räbern, bem ontologifd^en nnb bem ^)]^i)fiIot^eoIc9ifd^en. 9l6er getroft, toir berlaffen bid^ barnm nid^t (bn toeigt, toir finb bafür Begal^It): iebcd^, — e« ift nid^t anber^, — bn mn^t 5Wamen nnb Äleibnng toed^feln: benn nennen toir bid^ bei beinem 5Ramen, fo länft nn« ätteö babcn. 3n* loflnito aber faffen toir btd^ nntem Wem nnb bringen bid^ toieber unter 8ente; nur, toie gefagt, infognitc: e« gel^t! ^^näd^ft alfo: bein ©egenftanb fül^rt bon je^t an ben 9lamen „x>a^ Slbfolutum": ba« Hingt fremb, anftänbig unb borne^m, — unb »ie biet man mit SSornel^mtl^nn bei ben $Deutfd^en auörid^ten lann, n>iffen ti)fr am beften: toa^ gemeint fei, berftel^t bod^ 3eber unb bünft fid^ nod^ njeife babei. $Du felbft aber trittft berHeibet, in ©eftalt eineö Sntl^J^mem« auf. 3ltte beine ^rcf^üogiömen unb ^rämiffen nämtid^, mit benen bu un^ ben taugen ^tima^ l^inauf^ufd^Ie^jpen ^)f[egteft, Ia| nur pbfd^ gu §aufe: man toei^ ja boc^, baß e« nid^t« bamit ift. 2lber aW ein SWann bcn toenig SBcrten, ftclj, breift unb bomel^m auftretcnb, bift bu mit (Sinem ®^)mnge am 3iete: ,,ba^ Slbfotutum/' fd^reift bu (unb toir mit), „ba^ muß benn bod^, jum teufet, fe^n; fonft tt)äre ja gar nid^t«!" (^ier^ bei fd^Iägft bu auf ben Stifd^O 333o^er aber !J)a« fei? „5Dumme grage! ^be id^ nid^t gefagt, eö tt)äre baö 5lbfoIutum?" — g« gel^t, bei unfrer 2^reu, eö gel^t! 35ie ÜDentfd^en finb gen^ol^nt, Sorte ftatt ber SSegriffe l^ingune^^mcn : baju toerben fie, bon 3ugenb auf, burd^ unö breffirt, — fiel^ nur bie ^egelei, toa« ift fie 5lnbere^, d^ leerer, l^ol^tcr, ba^u e!el^after SBortfram? Unb bod^, tt)ie gläujenb ttjar bie Karriere biefer ^jl^ilofo^jl^ifd^en 3Ki^ nifterlreatur! 35a ju beburfte e^ nid^t^ ttjeiter, ate einiger feilen ©efetten, ben 9?u]^m be^ ©d^ted^ten ju intoniren unb il^re ©timme fanb an ber leeren §i}^Iung bon taufenb $DummIß^)fen ein nod^ jefet nad^l^aßenbeö unb fid^ fort:(3flangenbe^ Sd^o: fiel^e, fo toar ba(b au^ einem gemeinen Sojjf, ja einem gemeinen ©d^arlatan, ein großer ^l^itofo^)]^ gemacht. 3ltfo SKutl^ gefaßt! Ueberbie^, greunb unb ©önner, fefunbireu tt)ir bid^ nod^ anbertoeitig; !önne!i mir bod^ ol^ne bid^ nid^t leben! — §at ber alte Äönig^berger Ärittter bie SSernunft Iritifirt unb i^r bie gtüget befd^nitten; — 40 gut! fo crfinbcn totr eine neue SSernunft, J)cu ber U^ ba^in noäf fein SWenfd^ ettpaö gel^ört l^atte, eine SSernunft, toeld^e nid^t benft, fonbem unmittelbar anfd^aut, Sbeen (ein bornel^me« SBort, jum äß^ftifijiren gefd^affen) anfd^aut, leibl^aftig; ober aud^ fie b ernimmt, unmittelbar bernimmt tt)a^ bu unb bie 9lnbertt erft Bctoeifen ttjottten; ober, — Bei ÜDenen nämlid^, toeld^e nur toenig gugcftel^n, aber aud^ mit loenig bortic6 nel^men, — eö al^nbet. grü^ eingeim:(3fte SSotMegriffe geben toir fo für un*= mittelbare Singebungen biefer unfrer neuen SSernunft, b. ^. eigent^ lid^ für ©ngebungen bon oben, ou«. $Die alte, au^Iritifirte SSer* ttunft aber, bie begrabiren toir, nennen fie 3Serftanb, unb fd^idtcn fie ^jromeniren. Unb ben toal^ren, cigentlid^en SSerftanb? — toa^, in aüer ffieft, gel^t unö bcr loal^re, eigentlid^e SSerftanb an? — !0u läd^etft ungläubig: aber toir fennen unfer publicum unb bie harum, horum, bie toir ba auf ben ©änfen bor un^ ffohtn. ^at boäf fd^on S3a!o bon SSeruIam gefagt: „auf Uniberfitäten lernen bie jungen 8eute glauben/' 5Da IBnnen fie bon un^ etttja« JRed^tfd^affene^ lernen! toir l^aben einen guten SSorratl^ bon ®tau^ ben^artifeln- — SBitt bid^ 25ergagt]^eit antoanbeln, fo beule nur immer baran, baß toir in 5Deutfd^tanb finb, too man gefonnt f^at loa^ nirgenb anber^loo mßglid^ getoefen iüäre, nämtid^ einen geift== lofen, untoiffcnben, Unfinn fd^mierenben, bie tß^jfe, burd^ beif^jiet^ lo^ l^ol^len SBortlram, bon ®runb auö unb auf immer be^orga* nifirenben $]^ilofo^)l^after, id^ meine unfern tl^euern §egel, aU einen großen ®eift unb tiefen ©enler au^fd^reien: unb nid^t nur ungeftraft unb unberl^S^nt l^at man baö gefonnt; fonbern toa^r- l^aftig, fie glauben e^, glauben e^ feit 30 Salären, bi^ auf ben l^eutigen ffag! — §aben toir alfo, trofe Äant unb Sritil, mit beiner SJeiplfe, nur erft ba^ 3[bfolutum; fo finb toir geborgen. — S)ann ^)l^ilofo:(3l^iren toir bon oben l^erab, laffen an^ bemfelben, mittelft ber berfd^iebenartigften unb nur burd^ i^re marternbe gangtoeiligfeit einanber äl^nlid^en $Debuftionen, bie SBett l^erbor^ ge:^n, nennen biefe aud^ too^l ba« Snblid^e, jene« ba« Unenb* tid^e, — loa« toieber eine angenel^me Variation im SBortfram giebt, — unb reben überl^au^Jt immer nur bon ®ott, e5:(>liciren, toie, toarum, tooju, toe«l^alb, burd^ toeld^en toiHfürlid^en ober un* toittfürlid^en ^roceß, er bie 3Belt gemad^t, ober geboren ^übt; ob er braußen, ob er brinne fei u. f. f.; al« toäre bie $^ilo* 41 )D^)]^tc J^eologic unb fud^te nid^t Sufflfirung über bie Seit, fott' bem über ®ott" ©er fo^mclogifd^c ©etpei« alfo, bem jene Wfo^txopiit galt unb mit bem »ir e« ^ter borl^aben, beftel^t eigentUd^ in ber SSt^ l^au:ptuttg, ba| ber @afe bom Orunbe be« Serben«, ober ba« ®efefe ber Äcmfalität, notl^toenbig auf einen ©ebanlen fül^re, bon bem e« fetbft aufgel^oben unb für nufl unb nid&tig erüärt toirb* 3)enn jur causa prima (äbfotutum) gelangt man nur burd^ Suffieigen bon ber gölge jum ©runbe, eine beliebig lange JReil^e l^inburd^; bei il^r ftel^n bleiben aber lann man nid^t, ol^ne bcn @a^ bom ®runbe ju annuQiren* 5Rad^bem id^ nun l^icr bie 5Wid^tigfeit be« fc^mologifd^en, tt)ie, im jn)eiten fia^jitel, bie be« ontologifd^en ©etoeife« !urj unb Mar bargelcgt l^abe, toirb ber tl^eilnel^menbe ßefer bieüeid^t »ün«^ fd^en, aud^ über ben t)l^^fiIotl^ccIogifd^en, ber üiel mel^r ©d^ein* barleit l^at, ba« 5Äßt]^ige beigebrad^t 3U fel^n. 3lüein ber ift burd^* au« nid^t biefe« Drt«; ba fein ®toff einem ganj anbern Jl^eit ber ^^ilofo^jl^ie angel^ört. 3d^ bem)eife alfo l^infid^tlid^ feiner junäd^ft auf Äant, \otßo^ in ber Ärit ber rein. 9Semunft, al«, ex professo , in ber Srit. ber Urtl^eitölraft, unb, gur (Srgänjung feine« rein negatiben SSerfal^ren«, auf mein :(>ofitibe«, im „Siüen in ber 5Watur," biefer an Umfang geringen, an Snl^alt reid^en unb getoid^tigen ©d^rift. $Der nid^t tl^eilnel^menbe ßefer l^ingegen mag biefe unb alle meine ©d^riften intaft auf feine gnfel über»* gel^n laffen. 9)Zid^ lümmert« toenig: benn id^ bin nid^t für Sin ©efd^led^t ba, fonbern für biete. Da, toie im näd^ften §. nad^getpiefen toirb, ba« ©efefe ber fiaufalitat un« a priori betonet unb ba^^er ein tran«fcenbentate«, für aüe irgenb mögtid^e ßrfal^rung gültige«, mitl^in au«nal^m«^ lofe« ift; ba ferner baffelbe feftfteüt, ba| auf einen beftimmt ge*= gebenen, relattb erften B^panb ein gtoeiter, ebenfaü« beftimmter, nad^ einer Siegel, b. ^. jebergeit, folgen mu^; fo ift ba« SSerl^ält^ ni| ber Urfad^ gur Sirfung ein notl^toenbige« : bal^er bered^tigt ba« ®efeß ber Äaufalität gu l^^^jotl^etifd^en Urtl^eilen unb betoä^rt fid^ l^ierburd^ al« eine ©eftaltung be« ©a^e« bom gureid^enben ©runbe, auf ttjeldi^en alte l^^^)ot]&etifd^en Urtl^eile fid^ ftüfeen müf*» fen, unb auf toeld^em, loie toeiterl^in gegeigt toerben fott, alle 5Wot]^U>enbigfeit beruht. 42 3d^ nenne biefe ©eftaltmtg nnfred @a^ed^ ben @a^ )>om jnreid^enben ®mnbe be^ ©erbend, be^toegen, ti)ett feine 2ln*= kDenbnng fiberaQ eine SSeronbemng, ben (Eintritt eined nenen S^^ ftanbe^, alfo ein Serben, boron^fefet. 3^ feinem toefentlid^en &)axatttt gel^ört ferner, bag bie Urfad^e aUtmal ber Sirbing, ber 3^U nad^, bori^ergel^e (bergt §. 47.), nnb nur baran toirb nrf:t>^ngti(i^ erlonnt, wzidftx bon }toei bnrd^ ben $anfa(neptd berbnnbenen 3#&n^^^ Urfad^ nnb toeld^er SBirhtng fei Untge^ feiert giebt e« gfiüe, too nn^, aM frül^er Crfal^rnng, ber Äan*» fatne^u^ belonnt ift, bie ©ncceffion ber ^^f^^^^^ ^^^ f^ fc^neQ erfolgt, ba| fie pd^ unfrer SBSal^me^mung entgleist: bann fd^Uefen tt>ir, mit balliger ©id^erl^eit, bon ber Äanf alitat anf bie ©nccef^ flon, j. ©. bafe bie Sntjfinbung be« ^utoer^ ber (Sj^pUfton bor*' ^erge^t 3d^ bertoeife hierüber anf bie „SBäelt ate 3Biüe n- SSorft" Sb- 2, 2op. 4. ©• 41 ber 2. «nfl. (3. 2lnf(. ©• 45.) • 3ltt^ biefer toefentlid^en SSerInftpfnng ber Saufaßtät mit ber ©ttcceffion folgt toieber, bag ber begriff ber ©ed^fetioirfung, ftrenge genommen, nid^tig ift @r fe^t n&mlid^ borand, bag bie ©irfung toieber bie Urfad^ il^rer Urfad^ fei, atfo bag ba^ 9lad^^ fotgenbe gngteid^ ba« SSorl^erge^enbe gett>efeif. 3d^ l^abe bie.Un* ftattl^aftigfeit biefeö fo beüebten Segriffe^ an^fül^rtid^ barget^on in meiner, ber „SBelt ate 3Biöe nnb äSorfteünng," angel^ängten „Äritif ber Santifc^en ^^itofop^ie", ©. 517—521 ber jtoeüen 3lnflage (3. 9lnf(. ©. 544—549), »o^in id^ bemnad^ oertoeife. aWan toirb bemerlen, ba| ©d^riftftetter fid^ iene^ ©egrijfe^, in ber Siegel, ba bebienen, too il^re Sinfid^t anfängt, nnllar gu toerben; bal^er eben fein ®ebraud^ fo l^äufig ift. 3a, too einem ©d^reiber bie ©egriffe ganj au^gel^n, ift fein SBort bereittoittiger, fid^ ein«* jnfteüen, loie „SBed^fetoirhmg"; bal^er ber ßefer e^ fogar aU eine 3lrt ättarmlanone betrad^ten fann, loetd^e ongeigt, baß man in^^ ©obentofe gerat^en fei. Slud^ berbient angemerft gn toerben, bag ba« SBort SBed^feltoirlung fid& aüein im ©entfdl^en finbet nnb leine anbere ©^jrad^e ein gebräud^tid^e« 3leqnibalent beffelben befifet. 2ln« bem ®efefte ber Äanfaütät ergeben fid^ gtoei toid^tige fioroitarien, »eld^e eben babnrd^ i^re öeglaubignng ate Sr* lenntniffe a priori, mitl^in aU über atten 3^^if^I erl^aben unb feiner 2lnöna^me fällig, ermatten: nfimtid^ ba« ®efe| ber Sträg^eit nnb ba« ber ©el^arrfid^feit ber ©ubftang. ®a« 43 erpere befagt, ha% jeber 3"P<^wi>/ mitl^tn fotoot btc JRul^e eine^ ^ixptx^, ate aud^ feine ©emegung jeber Slrt, unbcrättbert, un=' bermtnbert, unbermel^rt, fortbauern unb felbft bie enblofe ^^t ^uiburd^ anl^altcn muffe, toenn nid^t eine Urfad^e l^injntritt, »etd^e pe beränbert ober aufgebt. — ÜDa« anbete aber, toeld^eö bie @enn>ttemität ber äWaterie auöf^)ri(i^t, folgt barauö, ba§* ba^ ®t^ fefe ber ftoufatität ftd^ nur auf bie ^uftfinbe ber Äör<>er, alfo auf il^re 9iu^e, ©etoegung, fjorm unb Dualität begiel^t, inbem e« bem jeitttd^en ßntfte^n unb SJergel^n berfelben borftel^t; feine«* toeg« aber auf baö Dafe^n be« STrägerö biefer ^wftänbe, ate toeld^em man, eben um feine (S^emtion bon aUem Sntftel^n unb SSerge^n au^jubrfiden, ben 5Wamen ©ubftanj ertl^eilt ^at !Die ©ubftanj bel^arrt: b. 1^. fie lann nid^t entfte^n, nod^ bergel^n, mithin ba« in ber SBelt borl^anbene Quantum berfetben nie Wr* meiert, nod^ berminbert loerben. ^Daß loir biefeö a priori miffen, bejeugt ba« ©etougtfe^n ber unerfd^ütterlid^en @etoi§^eit, mit ti>eld^er 3eber, ber einen gegebenen ^ixptx^ fei e« burd^ Jafd^en* f|)ielerftretd^e, ober" burd^ ä^^^^H^^Ö/ ^^^^ SSerbrennung, ober 56erflüd^tigung, ober fonft toeld^en ^roceg, l^at oerfd^toinben fel^n, bennod^ feft borau^fe^t, ba^, n>a« aud^ au« ber fjorm be« köx- ptx^ geworben fe^n möge, bie ©ubftauj, b. i. bie SDiaterie beffelben, unberminbert bor^anben unb irgenbttjo anzutreffen fe^n muffe; imgleid^en, ba§, too ein borl^er nid^t bagetoefener Äör^jer fid^ borflnbet, er l^ingebrad^t, ober an^ unfid^tbaren S^i^eild^en, etloan burd^ ^raci|>itation, fon!re«cirt fe^n muffe, nimmermehr aber, feiner ©ubftang (SKaterie) nad^, entftanben fe^n fönne, ate metd^e« eine bßüige Unmöglid^feit im^jücirt unb fd^Ied^tl^in un=^ benibar ift ÜDie ©etoi^l^eit, mit ber »ir 5Da« gum borau« (a priori) feftftetten, entf^jringt barau«, ba§ e« unferm SSerftanbe an einer gorm, ba« (Sntfte^n ober SSergel^n ber 3Raterie gu beulen, burd^au« fel^It; inbem ba« ©efefe ber Äaufalität, toetdi^e bie aüei* nige gorm ift, unter ber tt)ir überl^au^)t 3Seränberungen beulen fonnen, bod^ immer nur auf bie Bwpänbe ber Söt(>er gel^t, feine«toeg« auf ba« ÜDafe^n be« Jräger« aüer 3wpänbe, bie SKaterie. !J)arum fteüe id^ ben ©runbfa^ ber ©el^arrttd^feit ber ©ubftaui al« ein ßoroüarium be« taufatitfit^gefe^e« auf- Slud^ !ßnnen toir bie Uebergeugung bon ber ©el^orrlid^feit ber ©ttbftanj gar nid^t a posteriori erlangt l^aben; tl^eiW toeil, in 44 ben mciften gaücn, bcr 2:^atBefiatib eiin>mf(ä^ ju fonpattren un* tnöglid^ ip, ti^xU toeil lebe ettt)>mfd^e, Ucg bitrd^ dnbitftion ge^ toonnene ßrtemttnig iimiier nur e, folgüd^ pxttart, nie nnBebmgte ®ett>tg^ett \fat: ballet eben and^ ifi bie ©id^erl^eit nnferer Uebetieugung bon jenem ©runbfa^ ganj onberer Art unb 3latwc, old bie bon ber Slic^tigleit irgenb eine^ tmpxxi^äf fftx^ ott^gefunbenen 9tatnrgefe^e^, inbent fie eine gonj anbete, b5Qtg nnerfd^fttteriid^e, nie toanfenbe gefiigfeit ffctt. Da« fommt eben boi^er^ bo^ fener @mnbfa^ eine tran^fcenbentale @rfenntnig an^brürft, b. 1^. eine fol^e, toeld^e ba« in aüer grfal^ruttg irgenb SKögttd^e t)or aQer Srfal^mng beftimntt unb feftfteUt, eben ba» bnr* aber bie Crfal^rungöiüett flber]^au^>t ju einem bloßen ®e^ ]^im)>]^anomen l^erabfe^t ®ogar ba« aOgemeinfte unb au^nol^m«^ lofefte oßer anberartigen 9?aturgefefee, ba« ber Orabitation, ift \(Sfon empirifd^en Urfprung«, bal^er ol^ne Garantie für feine 80* gemeirt^eit; ti>e«^alb aud^ eö bi«tt>ei{en nod^ angef ödsten toirb, imgleid^en mitunter 3^^^!^^ entftc^n, ob e« andf über unfer ®on* nenf^ftem l^inau« gelte, ja, bie aifironomen nid^t ermangefn, bie gelegentßd^ gefunbenen ^iijeid^en unb ^eftätigungen l^iebon ^er« öorjul^eben, l^ieburd^ an ben 2:ag legenb, ba§ fie e« ate bIo§ em^irifd^ Betrad^ten. SKan lann aüerbing« bie grage aufioerfcn, ob aud^ jtoifd^en S8r|)em, toeld^e burd^ eine abfotute 8eere getrennt toären, ©robitation ftattfanbe; ober oB biefetbe innerl^atb eine« ©onnenf^ftem«, ettoan burd^ einen Stetiger, bermitteft toürbe unb bal^er jtoifd^en gijfternen nid^t toirlen fönnte; toeld^e« bann nur enn>irifd^ ju entfd^eiben ift. ÜDie« betoeift, baß toir e« l^ier mit leiner Srfenntniß a priori ju tl^un l^aben. 3Benn toir l^in^ gegen, ber SSal^rfd^elnUd^leit gufolge, annel^men, baß jebj« ®on* nenf^ftem fid^ burd^ aümälige Äonbenfation eine« Urtoeltnebel« unb barauf gemäß ber Sant-Saptace'fd^en ^^^jotl^efe gebilbet l^abe; fo fönnen »ir bod^ feinen 5tugenbßdE beulen, baß jener Urftoff an^ nid^t« entftanben toäre, fonbem finb genötl^igt, feine ^artifeln ate bor^er irgenbioo borl^anben geioefen unb nur üufammengelom* mtn borau«jufefeen; eben toeit ber ©runbfafe ber ©el^arrtid^leit ber ©ubftanj ein tran^fcenbentaler ift !Daß übrigen« ©ubftanj ein bloße« ©^non^m bon äßaterie fei, loeit ber ©egriff berfelbcn nur an ber ÜKaterie fid^ realifiren läßt unb batjer au« tl^r feinen Urfj)rung l^at, l^abe id^ au«fü^rtid^ bargetl^an unb »ie jener ©egriff 46 fcIo§ jum Sel^uf einer Srfd^Ieici^ung gefcilbet toorben f^jecieö naöf^ getptefen in meiner Äriti! ber Äantifd^en ^l^ilofo^jl^ie, @. 550 fg; ber 2. äufl. (3. äufl. ®. 580 fg.). ®iefe a priori getoiffe @em:(>iternttät ber SKaterie (genannt ©el^arrlid^leit ber ©ubftanj) ift, gteid^ bieten anbern, eben fo fid^ern SBal^r^eiten, für bie ^]^iIofo:(>l^ie:(>rofefforen eine berfcotene ^näft; bal^er fie mit einem fd^euen ©eitenMtd baran borüberfd^teid^en. aSott ber enbtofen ^tttt ber Urfad^en nnb Sirfnngen, toetd^e alle aSeränberungen leitet, aber nimmer fid^ über biefe l^inau« erftredft, bleiben, eben bieferl^alb, jtoei SBefen unberül^rt: einer* feit« nämtid^, toie fo eben gejeigt, bie äJiaterie, nnb anbrer- feit« bie nrfprüngtid^en 9?atnr!räfte; jene, toeilfieber Jräger aller SSeränbemngen, ober ba^jenige ift, tooran fotd^e borgel^n; biefe, loeil fie -ÜDa« finb, b ermöge beffen bie SSeränbernngen, ober SBirlnngen, überl^au^Jt möglid^ finb, 35a«, loa« ben Urfad^en bie Saufaütät, b. i. bie gäl^igleit gn toir!en, attererft ertl^eilt, bon toeld^em fie alfo biefe bIo§ gnr 8e^n iiaim. Urfad^e unb S33irfnng finb bie jn notl^ioenbiger ©ncceffion in ber 3^it berfnü))ften SJer^ anberungen: bie 5RatnrIräfte hingegen, bermöge »eld^er aße Urfad^en toirfen, finb bon attem äBed^fel aufgenommen, bal^er in biefem ®inne anger atter S^ii, ebenbe«]^atb aber ftet« unb überaß borl^anben, aßgegenioartig unb unerfd^ö))flid^, immer bereit fid^ gu äugern, fobalb nur, am Seitfaben ber Äaufalität, bie ®t* tegenl^eit bagu eintritt ÜDie Urfad^e ift attemat, toie aud^ il^re SBirfung, ein ©njelne«, eine eingetne SSeränberung: bie Slatur* traft l^ingegen ift ein 3[ßgemeine«, Unberänberlid^e«, gu aüer 3^ft unb überaß SJorl^anbene«. 3- ®- ^^6 ^^^ SJernftein jefet bie gtodte angiel^t, ift bie SBirfung: il^re Urfad^e ift bie borl^ergegan* gene 9teibung unb jefeige 3lnnä^erung be« ©emftein«; unb bie in biefem ^roceg t^ätige, i^m borflel^enbe 5Ratur!raft ift bie (gteftridtät. !J)ie Erläuterung ber ©ad^e burd^ ein au«fü^rtid^e« :©eif))iel finbet man in ber „äBelt al« SBiße unb SSorfteflung" «b. 1. §. 26. ®. 153 fg. ber 2. 9lufl- (3. 3lufl. ®. 160 fg.), toofelbft ic^ an einer langen Äette bon Urfad^en unb S33irfungen gegeigt l^abe, toie barin bie berfd^iebenartigften 9iaturfräfte fucceffibe ^erbortreten unb in« ®j)iel fouimen; tooburd^ benn ber Unterfd^ieb gtoifd^en Urf ad^ unb 9?aturlraft, bem ftüd^tigen ^l^änomen unb ber ett)igen S^l^ätig- feit«form, überau« faglid^ toirb; unb ba üUxffavLpt bafelbft jener gange 46 ' lange §. 26 bicfer Untcrfud^ung getpibmct tft, toar c« l^icr ^in^ rcid^cnb, bic ©ad^c twcj anjugcficn. SDic Siorut, »eld^e eine Sioturfraft, l^tnfid^tlid^ il^rer ßrfd^einung an ber fiettc bcr Ur* fad^en unb SBitfungen, befolgt, alfo ba^ öanb, toeld^e^ fte mit biefcr »erfnilptt, ift ba^ 5Waturgcfefe, ©ic SSemed^felnng ber ^ßatttrfraft mit ber Urf ad^ ift aber fo l^äufig, toie für bie Slar- ^eit be^ ÜDenten^ berberfißd^» S^ fd^eint fogar, bag öor mir biefe Segriffe nie rein gefonbert toorben finb, fo l^iSd^ft n5t]^ig e^ hoäf ift siid^t nnr toerben bie Siatnrfräfte felbft jn Urfad^cn gemad^t, inbem man fagt: SDie ßteftricität, bie ©d^toere n. f. f. ift Urfad^; fonbern fogar gu SBirfungen mad^en fie SWand^e, inbem fie nad^ einer Urf ad^e ber ßleftricität, ber ©d^mere n. f. to. fragen; toeld^e^ abfnrb ift Sttoa^ ganj Slnbere^ ift e« iebod^, toenn man bie 3^1 ber 5Ratnrfräfte babnrd^ öerminbert, ba| man eine ber- fetten anf eine anbere jnrädtfül^rt, tt)ie, in unfern Sagen, ben aßagneti^mnö auf bie glettridtSt 3ebe äd^te, alfo »irltid^ nr* f^)rüngüd^e 5Äaturlraft ' aber, njoju and^ iebe d^emifd^e ©runb* (Sigenfd^aft gel^ört, ift toefentlid^ qualitas occulta, b. l^. {einer <)^^fifd^en Srltärnng loeiter fällig, fonbern nur nod^ einer meta- <):^^fifd^en, b.i). über bie ßrfdl^einung l^inau^gel^enben* 3ene 3Ser^ toed^felung, ober öietmel^r 3bentififation, ber SJatnrfraft mit ber Urfad^e l^at nun aber Seiner fo toeit getrieben, toie SKaine be Siran, in feinen JJouvelles considerations des rapportsdu physiqu'e au moral; njeil biefelbe feiner $l^Uofo^)]^ie toefenttid^ ift STOerftöürbig ift babei, ba§ loenn er bon Urfad^en rebet, er faft nie cause aüein fe^t, fonbern jebe^ SKal fagt cause ou force; gerabe fo, toie toir oben §• 8 ben @^)inoja ad^t 3KaI auf einer ©eite ratio sive causa fefeen fallen. Seibe nämlid^ finb fid^ betoufet, jtoei bi^<)arate Segriffe gu ibentifigiren, um, nad^ Um* ftänben, balb ben einen, batb ben anbern geltenb ma6)tn gn fön* neu: gu biefem 3^^^^ nun finb fie genßtl^igt, bie Sbentiflfation bem Sefer ftet« gcgentoärtig gu erl^alten. — 3)ie Äaufatität alfo, biefer genfer aüer unb jeber SSeränbe* rung, tritt nun in ber 5Watur unter brei Derfd^iebenen formen auf: aU Urfad^ im engften ©inn, at« 9ieig, unb ate SKotib. eben auf biefer SSerfd^iebenl^eit berul^t ber »a^re unb toefentlid^e Unterfd^ieb gtoifd^en unorganifd^em Äör))er, ^flange unb Silier; nid^t auf ben äußern anatomifd^en, ober gar d^emifd^en Sßerlmaten. 47 IHc Urfaii^e im cngftcn ©inne tft bie, na^^ Urfad^) eine SJeränberung erfäl^rt, bie an ®röge ber gleid^fommt, bie er l^orgemfen ifot (ber SBirfung). gerner, ift nur bei biefer gorm ber Saufaßtät ber ®rab ber SBirfung bem ®rabe ber Urfod^e ftet^ genau angemeffen, fo ba^ aud biefer jene fid^ bered^nen (ä^t, unb umgefel^rt. 35ie jtoeite gorm ber Saufatität ift ber 5Reia: fie be^errfd^t ba^ orgonifd^e geben a(ö fofd^e«, atfo ba« ber ^fianjen, unb ben begetatiben, bai^er betou^tlofen S^eil be« tl^ierifd^en Seben«, ber ia eben ein ^flanjenteben ift. ®ie d^arafterifirt fid^ burd^ äib^ tt>efen:^eit ber ÜKcrfmate ber erften gorm. Älfo finb l^ier SBirfung unb ©egentoirfung einanber nid^t gteid^, unb feine^toeg« folgt bie 3tttenfltcit ber ©irfung, burd^ aOe ®rabe, ber Sntenfität ber Urfad^e: bieönel^r faim, burd^ SSerftärlung ber Urfad^e, bie SBirfung fogar in il^r ©egentl^eit umfd^Iagen. !Cie britte gorm ber Saufalität ift ba^ 3Äctib: unter biefer feitet fie ba^ eigentlid^ animaltifd^e Seben, alfo ba^ S:i^un, b. f), bie äußern, mit ©ctt)u|tfein gefd^el^enben Slftionen, aöer tl^ierifd^en SBefen- ©a^ SWebium berSKotibe ift bie (grfenntnig: bie (gm^ <)fänglid^feit für fie erforbert folglid^ einen Sntetteft. 5Da^er ift baö tool^re Sl^arafteriftifon be^ Sil^ier^ ba« (Srfennen, ba« SSor^ fteücn. üDa^ Sil^ier betoegt fld^, aU Xfiux, aöemaC nad^ einem 3iel unb 3^edE: biefen muß e^ bemnad^ erfannt l^aben: b. ^. berfetbe muß il^m at^ ein bcn i:^m felbft SSerfd^iebeneö, beffen e^ fid^ benncd^ betpußt toirb, fid^ barfteKen. ©emjufolge ift ba^ Jl^ier gu beflniren ,,tt>a^ erfennt": feine aubere Definition trifft ba« ©efentlidl^e; ja, bielleid^t ift andf feine aubere ftid^l^altenb. SRit ber ©rfenntniß fel^It notl^toenbig aud^ bie öettjegung auf SRotibe: bann bfeibt alfo nur bie auf 9?eige, ba^ ^flanjenfeben : bal^er finb 3rritabitität unb ©enfibilttfit unjertrenntid^, ÜDie SBir^^ fungöart eine« äßotibö aber ift bon ber eine« 9?eige« augenfällig berfd^ieben: bie Sinioirfung beffclben nämlid^ fann fel^r furg, ja pe brandet nur momentan gu fe^n: beun i^re SBirffamfeit l^t 48 itid^t ^^Dit bte be^ 9lei}e^, trgenb ein Ser^a(tni| jn i^rer Dauer, jnr 92ä^e be^ @egenftatibed itnb berglek^ me^; foubent bo^ äßotit) brottd^t mtr uxi^genontmeit jn fel^n^ mn jit toirfen; too^^ renb ber 9lei} ftetö bed Sontoft^, oft gor ber 3ittndfitdcq)tioit, oOemoI aber etner geu>iffen Dauer, bebarf. Diefe furje Sugabe ber brei formen ber ftoufaütät ift ^ier l^retd^enb. Die audfu^rlid^e Darßeßuug berfelben ftubet man in meiner ^ei^fd^ft über bie grei^eit (©. 30 — 34 ber ,,betben ifd^ Urfad^e, 9{eij nnb äRotib ift offenbar b(o§ bie Soige be^ @rabe^ ber 6m))fanglt(!bfeit ber föefen: je grdger biefe, befto leici^terer Srt fann bie (Sutoirinng fei^n: ber @tein mnl geftofen loerben; ber 9Renf(i^ gel^ord^t einem SStiä. Seibe aber loerben burd^ eine jureic^enbe Urfad^e, alfo mit gtei^ c^er 9Iot]^tt>enbigfeit, beloegt Denn bie äßotibation ift b(o| bie bnrd^ bad (Sriennen l^inburd^ge^enbe ßanfalitot: ber SnteQät ift bad SD^ebinm ber 9)2otibe, tpeil er bie I^Sd^fte ©teigeruug ber (Sm))fängUd^feit ift. SQein ^ieburc^ berßert bad ©efe^ ber ßau^ falitat fd^Ied^terbingd nid^t« an feiner ©id^erl^eit nnb Strenge. Da« SWotib ift eine Urfad^e unb toirlt mit ber 5Rot^tt)enbigfeit, bie aüc Urfad^en l^erbeifil^ren. ©eim S^^ier, beffen Snteöelt ein einfad^er, bal^cr nur bie ßrfenntnig ber ©egentoart Uefember ift, faßt iene 9lot^n)enbigIeit leidet in bie 3luflcm Der 3nteQe!t be« SRenfd^en ift bo))^)eIt: er l^at, jur anfd^anüd&en, anc^ nod^ bie abftrafte (Srtenntni^^ toeld^e nid^t an bie ©egenmart gebunben ift: ' b. ]^. er l^ot SSernnnft. Dal^cr ^at er eine SBal^tentfd^eibung, mit benttid^em 3e&>ugtfe^n: nämtid^ er fann bie einanber and^ fd^ßegenben ^Jlotiot aU fo(d^e gegen einanber abtoagen^ b. f). fte i^re ÜBad^t auf feinen 3Biüen berfud^en laffen; toonad^ fobann ba« ftärlere il^n beftimmt nnb fein 2^ttn mit eben ber "Stofff^ toenbigleit erfolgt, tote baö SRoOen ber geftogenen finget S^^ei* i^eit be« ©tuen« bebentet (nid^t $]^iIofo|)]^ie^)rofcfforcntoortIram, fonbem) „ba| einem gegebenen SDienfd^en, in einer ge^ gebenen Sage, gtt>ei »erfd^iebene §anbtungen mögUd^ feien". Dag aber Die« gu itf)anpUn boüfommen abfurb fei, ift eine fo fidler nnb Mar betoiefene SBal^r^eit, toie irgenb ein^ über ba« ©ebtet ber reinen äRatl^emati! ^inauögel^enbe e« fel^n fann. Sm beuttid^ften^ met^obifc^eften, grünbUd^ften nnb bajn 49 mit bcfortbrer SRüdfid^t auf bic SEl^atfad^en bc« ©elbffbctou^tfe^n«, burci^ toeld^e untpiffenbc ßcutc ofctgc Sbfurbität ju BeglauMgen ötnnctnen, flnbct man bte befagtc ©a^rl^ett bargcicgt in meiner, ö0« ber fiömgfici^ Slortoegifd^en ©ocietät ber SBiffenfd^aften ge* frönten ^rei^fd^rift über bie ^ei^eit be^ SBiüen«. 3n ber ^avi\iU fac^e l^oBen iebod^ fd^on ^obbeö, ®pmoia, ^riefttcJ^, Voltaire, oud^ Äant ^) baö ©elbe gelehrt* ©a« if&Ü nun freiüd^ unferc toärbigen $^Uofo^):^te^)rofefforen nid^t ab, ganj unbefangen unb ate toSre nid^t« Dorgcfaücn, öon ber greil^eit be« S35iüen« att einer au^gemad^ten ©ad^e gu reben. SJoau glauben benn bie Ferren, ba^, bon ®naben ber 5Äatur, bie genannten großen SWänner bagctoefen feien? — bamit fie ^on ber ^l^ilofo^jl^ie leben fönnen; — nid^t toal^r? — 5Äad^bem nun aber id^, in meiner ^rei^fd^rift, bie ©ad^e Kärer, aU jemaW gefd^el^n, bargelegt l^atte, unb nod^ baju unter ber ©anftion einer Äöniglid^en ©odetät/ bie aud^ meine ättl^anblung in il^re !Den!fd^riften aufgenommen l^at; ba »ar eö, bei obiger ©efinnung, bod^ »ol^I bie ^flid^t ber §erren, einer fotd^en berberbtid^en Srrlel^re unb abfd^eutid^en Äefeerei ent^ 1) „2Ba« man fitä^ anäf, in meta^jl^^fifd^cr ftbfid^t, für einen begriff t)Oii ber grei^eit be6 SiHend ma^en möge; fo fmb bod^ bie ^rf^etnungen beffelben, bie menWItci^eu C^ftublungen, eben fotool^J, aU jebc anbre S^atat^ Begebenheit, nad^ attgemctnen Sflaturgcje^en befiimmt." Sbeen gu einer all* gemeinen ©cfd^id^te. 2)er Slnfang. — „Me ^anblungen bc« SWenfd^en, in ber Srfci^cinung , Jinb au« feinem erai|>irtf^en (Sl^arafter unb ben mittoirfenben anbern Urfa^en nati^ ber Orb* nnng ber Statur bcflimmt: unb »cnn toir attc (Srfti^einmigen feiner SBittfür bi« auf ben ®runb erforfd^en fönnten; fo toürbe e« feine eingige menfd^tid^e ^anblung geben , bie »ir nid^t mit ©ctoipeit öorl^erfagen' unb an« i^ren öor^ergcl^cnben S3ebingungen alö not^toenbig erfennen fönnten. ^3n 2ln* fel^ung biefee emi|>iri|d(^cn (S^orafter« giebt t9 aI(o feine greil^eit, unb nod^ biefem fönnen tt>tr bod^ allein ben äRenfd^en betrad^ten, loenn toir tebigUd^ beobad^ten unb, toie cö in ber ilntl^ro^cJogic gefd^iel^t, öon feinen ©onb* lungen bie Betöegcnben Urfad^en ^^fwlogifd^ erforft^en tootten.'' Ärit. ber rein. ^em. @. 548 ber 1., unb @. 577 ber 5. Sufl. — „SWan fann a({o einräumen, bag, toenn e« für un8 möglid^ toäre, in eine« 3)^enfd^en S)enfungdart, fo tx>xt fte ftd^ burd^ innere fotool^I aU äugere $anblungen geigt, fo tiefe ©infld^t gu l^aben, bag jcbe, aud^ bie minbejie j^ricbfebcr bagu unö Befannt toürbc, imgJeid^en alle auf biefe toirfenben äugern S3eran(affungen, man eine« ÜWenfd^cn 3Scr^aIten auf bie 3uf«wftf mit ©etoig^^eit, fo toie eine SWonb* ober «Sonnenflnjicmig au«red^nen fönnte." Ärit. b. ^raft. «ern. @. 230 ber SÄofenfrangifd^en, u. @. 177 ber 4. Unfl. &^optnfiroBIeme ber &^V'\ in ber ^rei^fd^rift über ba« gun^ bament ber SDioral, Äanf^ ^jraftifd^e 3Scrnunft, mit i^rem fate^ gorifd^en 3m^>eratib, ben bie Ferren unter bem ^Jamcn „©itten^ gefe^" nod^ immer 3um ©runbftein il^rer platten äWoralf^fteme gebraud^en^ aU eine bößig unbegrünbete unb nid^tige ^[nnal^me fo Utttoiberleglid^ unb beutlid^ nad^getoiefen l^obe, ba§ fein 9}?enfd^, ber nur ein tjünfd^en Urtl^eil^fraft f^at, »enn er e^ getefen, an jene giftion ncd^ länger glauben fann. — „?ßun, 5Da« toerben fte bod^ tt)o:^I getrau l^aben!" — ©erben ftd^ pten, auf« ©lattei^ gu gel^tt! @d^tt)eigen, ba« äWauI galten, ©aö ift i:^r gangeö JTatent unb il^r einjtge« üßtttel gegen ®eift, SSerftanb, @mft unb SBa^rl^eit. 3n feinem ber feit 1841 crfd^ienenen ^robufte il^rer unnü^en aSielfd^reiberei ift meiner gtl^if mit einem SBorte ertoal^nt, obwohl fie unftreitig ba« Sid^tigfte ift, toa« feit 60 Salären in ber SKoral gefd^el^en: ja, fo gro^ ift il^re ängft bor mir unb meiner S33a^r* l^eit, ba§ in feiner ber bon Uniberfitäten ober Sttabemien onö* gel^enben Sitteraturjeitungen ba« 53ud^ aud^ nur angejeigt toorben ift Zitto, zitto, bag nur \>a^ ^ublifum nid^t« merfe: ICie^ ift unb bleibt il^re gange ^olitif. greilid^ mag biefem pfiffigen Sde^ nel^mcn ber ©elbfterl^altungötricb gum ®runbe liegen. 2)enn, mug nid^t eine rüdfpd^t^Io^ auf SBal^rl^eit gerid^tete ^^ilofopljie gtoifd^en ben unter taufenb 9?üdEfid^ten unb öon i^rer guten ®e^ finnung l^alber bagu berufenen ßeuten »erfaßten ©^ftemd^en bie JRoüe be« eifemen Sopfe^ gtoifd^en ben irbenen fpielcn? 3^re erbormlid^e ängft bor meinen ©d^riften ift 3lngft bor ber ©al^r^ l^eit Unb aüerbing« ftel^t g. ©. fd^on tUn biefe Seigre bon ber boüfommenen 9iot^toenbigfeit aßer SBiüen^afte in fd^reienbem S3Biberfprud& mit fämmtlid^en Slnnal^men ber beliebten, nad& bem 3ubent:^ume gugefd^nittenen §Rodfenp:^i(ofop^ie: aber, iüeit gefel^It, ba| Jene ftreng beloiefene SBal^rl^eit babon angefod^ten toürbe, be^ toeift bietmel^r fie, al« ein fid^ere^ 35atum unb 9?id^teputtft, aU ein toal^re^ 8oc (lot tcou (Jtw, bie 9?id^tigfeit jener gangen SRodEen^ pl^ilofop^ie unb bie 5Rot]^tt)enbigfeit einer oon ®runb auö anbem, ungleid^ tiefer gefaxten 9lnfid^t bom SBefen ber SBeft unb be^ aWcnfd^en; — gleid^biel, ob eine fold^e mit ben ©efugniffen ber ^Pofopl^ieprofefforen beftel^n fönne, ober nid^t 51 §. 21. . fipxlBxim M toitfaUtäl^Degriffe^. — a^nteUcftitalitäl Der emphiif^eit 3n bcr ^rofefforcnj)]^iIofo:(>]^ic bcr ^]&itofo|)^ie|)tofcfforcn toirb man noäf immer finben, baß bte anfd^auunß ber Sttulentpett ©ad^e bcr ®inne fei; toorauf bann ein ?ange^ unb ©reite« über Jeben ber fünf ©inne folgt, hingegen bie 3nteöeltualität bcr Slnfd^auung, nämlid^ baß fie in bcr ^au^jtfad^e ba« SBerf beö SSerftanbc« fei, toeld^er, mittetft ber il^m cigentl^ümlid^cn tJorm bcr Äaufalität unb ber biefer nntergetegten ber reinen ©innlid^^ feit, atfo ^txt unb 9taum, an^ bem rollen ©toff einiger @m|>fin^ bnngen in ben Sinnesorganen biefc ofcjfeftibe Sttußentoelt attcrcrft fd^afft unb l^erborbringt, babon ift feine 9tebe. Unb bod^ ffobt iö) bie ©ad^e, in i^ren .f)am)t3Ügen, Bereits in ber erften SBluflagc gcgcntoärtiger SlBl^anbtung, bom 3. 1813, ©. 53—55, aufgefteöt unb 6atb barauf, im 3. 1816, in meiner äbl^anblung über baS ©c^tt unb bie garben fie böüig auSgefül^rt, toeld^er 5Darfteüung bcr $rof. 9iofaS in SQSien feinen 53eifaü.baburd^ bejcugt i^at, bag er ftd& burd^ fte gum ^fagiat berleitcn (ieß; toorübcr baS 9Zäl^crc gtt crfc^n im „Biüen in ber 5Watur" 1.9lufl, ©. 19. (2. äufi. ©. 14.) hingegen i^abcn bie $l^iIofo^)l^ie))rofefforen fo toenig bon biefer, toic bon anbern großen unb toid^tigen ©al^rl^citen, toeld^c barjutegen, um fie bem menfd^tid^en ®cfd^Ied^te auf immer angu? eignen, bie 9lufgabe unb 5lrbeit meines ganzen ?ebenS gctoefen ift, — irgenb 9Iotij genommen: eignen munbet baS nid^t; es pa^t atteS nid^t in i^ren Äram; eS fü^rt gu feiner Sll^eologie; eS ift ja auf gel^Örigc ©tubentcnabrid^tung ju l^öd^ften ©taatSgtoedfen gar nid^t ein 9KaI angelegt;. furtum, fie tooücn bon mir nid^ts lernen, unb fel^n nid^t, loie fel^r biet fie bon mir ju lernen Ratten: aücS ÜDaS nämüd^, toaS i^rc fiiuber, ßnfel unb Urenfcl bon mir lernen »erben, ©tatt $Deffen fe^t 3cber bon i^nen fid^ l^in, um in einer lang auSgef:(3onnenen fStttapfit)\xl baS ^ublifum mit feinen Driginalgebanfen gu bereid&ern. 3Benn ginger bagu bered^tigen, fo ift er bered^tigt SBlbcr toal^rlid^, aWad^iabcIIi l^at SRed^t, toenn er, — tt)ie fd^on bor i^m §efiobuS (cpya, 293) — , fagt: „cS giebt breiertei kip^t: erfttid^ fold^e, toeld^e auS eigenen 3Kit* tetn ginfid^t unb SSerftanb bon ben ©ad^en erlangen; bann fold^e, 4* 52 t)ie baö SRcd^tc erfewncu, toenn 2lubrc eö itjnen barlegcn; enblic!^ jold^e, tDctd^e toebcr gum @inen noä) gum Slnbem fällig finb." (il principe, c. 22.) — 9Kan mu§ bon aüen ©ßttern bcvtaffeu fe^n, um gu toSSfnta, ba| bie anfd^auüd^c 9Bett ba brausen, toie fte ben 9taum in fei^ nen brei $Düncnftoncn füöt, im unerBitttid^ flrengen ®angc ber 3elt fid^ fortbewegt, bei iebem ©d^ritte burd^ ba« aMm^m$U\t ®efe§ ber Äaufalität geregelt totrb, in atten biefen ©tücfen aber nur bie ©efefee befolgt, toetd^e toir, bor alter Srfal^rung baboir angeben fönnen, — ba§ eine fotd^e 3BeIt ^ba brausen ganj ob* ieftii)*real unb ol^ne unfer ä^t'^i^n borl^anben toäre, bann aber, burd^ bte bto|e ®iuneöem))finbung, in unfern So<>f l^ineingelangte, njofetbft fte nun, toie ba brausen, nod^ ein 3RaI baftänbe. S)ewi toa« für ein ärmlid^e« 35ing ift bod^ bie bto|e @innc«enH)finbmi8! ©elbft in ben ebetften Sinnesorganen ift fie nid^t« mel^r, ate ehi lofale«, f^jecififd^e«, innerl^atb feiner 3lrt einiger SBtbtoed^feümg fähige«, jebod^ an fid^ fetbft ftet« fnbjieftibe« ®efn^t, toeld^e« ate fold^e« gar nid^t« Dbieftibe«, alfo nid^ts einer 9i[nfd^auung äel^n* lid^e« entl^altcn lann. ©enn bie @m^)finbung jeber ärt ift unb bleibt ein Vorgang im Organismus fetbft, ats fold^er aber auf baS ©ebiet unterhalb ber §aut befd^rSnft, !ann ba^cr, an fid^ fetbft, nie tttoa^ ent^atten, bas jenfeit biefer §aut, alfo au^er uns läge. ®ie !ann angenehm ober unangenel^m feJ^n, — toeld^eS eine ©egiel^ung auf unfern SBitlen befagt, — aber ettoaS ObjeftibeS tiegt in feiner @nt(>finbung. S)ie @nn>finbung in ben ©inneS* Organen ift eine burc^ ben 3wfömmenf(u6 ber 5Werbenenbcn erl^ö^te, tt)egen ber SluSbreitung unb ber bünnen ©ebecfung bcrfelben telc^t oon aufeen erregbare unb gubem irgenb einem f^)eciettcn ßinfluf, — 8id^t, ©d^atl, S)uft, — bcfonbcrS offen fte^enbe: aber fie bleibt btoge @m^)flnbung, fo gut toie jebc anbere im Snnern unferS SeibeS, mithin ettoaS toefenttid^ ©ubjeltibeS, beffen SSeränberungen unmittetbar bto§ in ber gorm beS innern ©inneS, alfo ber 3^1* aüein, b. 1^. fuccefflo, jum ©etou^tfe^n gefangen. Srft toenn ber SSerftanb, — eine gunftion, nid^t einjetner jarter ^Jierbenenben, fonbern beS fo ßlnfttid^ unb rätl^fell^aft gebauten, brei, auSna^mS^ meife aber bis fünf ^funb toiegenben Oel^irnS, — in Jl^atigfeit gerSt^ unb feine eingige unb aöeinige gorm, baS ©efeft ber ftaufalität, in 3lntoenbung bringt, ge^t eine mad^tige SSer=^ 53 »onblung öor, Inbcm au^ bcr fubjeftibcn Snnjfinbung bie ob^ jcfttbc SCnfd^auung toirb. @r nämüc^ fagt, bcrmßgc feiner fettft* eigenen gorm, alfc a priori, b. l bor aüer Srfa^mng (benn biefe ift biö bal^in noc& nid^t mögtid^), bie gegebene Sm^jflnbnng be^ ßeibeö ate eine 2Bir!nng auf (ein ©ort, toeld^e« er aüein öerftel^t), bie ate fold^e not^ttjenbig eine Urfad^e l^aben mug. 3uglei(i^ nimmt er bie ebenfaö^ im ^nteOeft, b. l im Oel^irn, (l>räbi«^)onirt liegenbe gorm be^ äußern ®inne^ gu §ülfe, ben aiaum, um jene Urfad^e au^erl^atb beö Organi^mu« ju ber«^ legen: benn baburd^ erft entfielet il^m baö Sttu^erl^atb, beffen 9R5g* ftd^feit eben ber JRaum ift; fc ba^ bie reine ainfd^auung a priori bie ©runblage ber em^)irifd^en abgeben mu^. ©ei biefem $roceg nimmt nun ber SSerftanb, tt)ie id^ balb naiver jeigen toerbe, alle, felbft bie minutiöfeften !Data ber gegebenen Smpfinbung gu §ülfe, um, i^nen entf|3red^enb, bie Urfad^e berfetben im 9?aume ju fonftruiren. T)iefe (übrigen^ bon ©d^eüing, im L ©anb feiner <>l^iIof- @d^riften, b, 1809, @, 237, 38, be^gleid^en bon ijrie«, in feiner ^itit b. 25ernunft, ©b. L ©•52—56 u. 290 ber erften Slufl. au^brüdElid^ geleugnete) SSerftanbeöo^jeration ift jebod^ feine bi^furftbe, refleftibe, in abstracto, mittelft Gegriffen unb ©orten, bor fid^ gel^enbe; fonbem eine intuitibe unb ganj un^ mittelbare. ÜDenn burd^ fie aüein, mitl^in im SSerftanbe unb für ben SSerftanb, ftetit fic^ bie objeftibe, reale, ben 9?aum in brei Dimcnfionen füttenbe S8r)>ertoeIt bar,' bie aföbann, in ber 3^it bcmfetben Saufalitätögefefee gemäg, fid^ ferner beränbert unb im 9?aume beioegt. — 35emnadl^ l^at ber SSerftanb bie objieftibe SBeÜ erft felbft ju fd^affen: nid^t aber fann fie, fdjfon borl^er fertig, burdl^ bie ©inne unb bie Oeffnungen il^rer Organe, blog in ben Stop\ l^ineinf^jagieren. SDie ©inne namtid^ tiefern nid^t« toeiter, ate ben rollen ©toff, toeld^en aüererft ber SSerftanb, mittelft ber angegebenen einfad^en gormen, 5Raum, S^^^ "^^^ Äaufaütät, in bie objeltibe Sluffaffung einer gefegmägig geregelten fiSr^jertoelt um^ arbeitet. ÜDemnad^ ift unfere atltägUd^e, tmpixi\ä)t Slnfd^au^ ung eine inteUeftuale, unb i:^r gebürt biefe« ^räbüat, toeldj^e« bie ^)l^itofo:():^ifd^en SBinbbeutel in ©eutfd^Ianb einer borgebtid^en änfd^auung erträumter SBelten, in loeld^en i^x beliebte« Slbfotutum feine gbolutionen bomäl^me, beigelegt l^aben. 3d^ aber loitt jcftt gunäd^ft bie große Stuft jtoifd^en ©mpfinbung unb änfd^auung 54 nä^cr nad^tocifcn, inbcm id^ baricgc, tote rol^ bcr ©toff tft, au« bcm ba« fd^önc 2Bcrf cmäd^fl. üDcr obicftibcn Stnfd^auung bicncn ctgcntttd^ nur jmei ©innc: ba« ©ctaft unb ba« ©cfid^t. @ic attcin tief cm bie ÜData, auf bereu ©runbtage ber SSerftaub, burd^ beu augegefieneu ^roceß, bie objeftibe 303eft eutfte^u läßt. 'iDie aubern brei ©inne Meiöen in ber §)auptfad^e fubjeftib: benn il^re @m<)finbungeu beuten jtoar auf eine äußere Urfad^e, aber enti^aüen feine Data jur ©eftimmung räumlid^er aSerl^äÜniffe berfelben. 9lun ift aber ber JRaum bie gcrm aller Slnfd^auung, b. l ber 2l<)prel^enfion, in toelti^er aüein Dbielte fi($ eigentlid^ barfteßen fönnen. ©al^er fSnnen iene brei ©inne jtoar bleuen, un« bie ©egentoart ber uuö fd^on aubertoeitig befannten Objefte angufünbigen: aber auf ©runbtage il^rer Data fomntt feine räumUd^e Sonflruftion, atfo feine oU ieftibe ^[ufd^auung ju ©taube. 3lu« beut ®erud^ fßnnen toir nie bie JRofe fouftruiren; unb ein ©linber fanu fein ^tizn taug aWuftf l^ören, o^ne bou beu SUJufiferu, ober beu Snftruntenten, ober beu guftbibrationen, bie minbefte objeftibe SSorfteHuug gu erl^alteu» Da« ®e^8r ^at bagegen feinen ^o^en 9Bertl^ ate SDJebium ber ©iprad^e, tooburd^ eö ber ©inn ber 3Seruunft ift, bereu ^ame fogar bou il^m ftammt; fobann alö SUiebium ber äWufif, beut einzigen 333ege font^ttcirte 3xud tmffimtm: b(o^ and ber berfd^iebenen ^teHung, bie, im einen, ober im anbem goS, meine f>anb annimmt, fonftmirt «ein Serftanb bie ®efta(t bed Stiiptt^, mit tDÜäftm in Seru^^ mng gelommen jn fel^n bie Urfad^e ber Sm^finbnng iß, nnb er beftStigt fte ftc^ baburd^, bag üf bie Sern^mngdft^ot loec^feln (äffe. Setaftet. ein Sttnbgebomer einen fnbifd^n fi?r))er; fo ftnb bie (Sni))ftnbnngen ber $anb babei gan} einförmig unb bei aBen @eiten nnb 9{i(^tungen bie felben: biefianten bruden jtoar einen fteinem Z^eil ber ^anb: bod^ liegt in biefen @m)>finbnngen bnrc^» oM nic^td einem ftubud Se^nlic^ed. 9ber bon bem gefüllten Siberftanbe mad^t fein Serftanb ben nnmittetbaren mtb intuitiben @(^(ng anf eine Urfad^e beffelben, bie ie^t, eben babnrd^, jtd^ aU fefter Stirptt borfteOt; nnb and ben ^etoegungen, bie, beim Z^aften, feine 9(rme machen, toa^renb bie @m))ftnbung ber ^anbe bie felbe bleibt, fonftmirt er, in bem t^m a priori bemühten Kaum, bie fubifc^^e ©cftalt bed Stovptt^. ©rächte er bie Sor- ftedung einer Urfad^ nnb eined 9Iaumed, nebft ben ®efegen bef-- felben, nicbt fc^on mit; fo fdnnte nimmermehr and jener fuccefilben ISm^ftnbung in feiner |)anb bad 3Ub eined fiubud l^eiborge^n. 8ä6t man burcb feine gefd(?Ioffene $anb einen ©trid laufen; fo toirb er ald Urfad^e ber ^Reibung unb il^rer ©auer, bei fold^er Sage feiner ^anb, einen taugen, c^tinberf crmigen, fid^ in @iner {Richtung gleid^f^rmig belocgenben fiörper fonftruiren. Stimmer* mel^r aber l^nnte ii^m aud Jener bloßen gm|)finbung in fetner ^anb bie SSorfteüung ber Seioegung, b. u ber SSeranbcrung bed Orted im 9taum, mittetft ber 3«t, entftei^n: benn fo etmad fann in il^r nid^t liegen, nod^ lann fte aüein cd jemald erzeugen* ©onbem fein 3nteüeft muß, bor alter Srfal^rung, bie ätifd^au^ nngen bed Siaumed, ber ^txt, unb baiijit ber ÜKögltd^fett ber ©eioegung, in fid^ tragen, unb nid^t toeniger bie 33orfteÜung ber ftaufaütat, um nun bon ber aüein em|)irifd^ gegebenen ßmpfin- bnng überjugel^tt auf eine Urfad^e berfelben unb fold^e bann atd einen fid^ alfo betoegenben ftStper, bon ber bejeid^neten ©eftatt, }u fonftruiren. 'iDenn, toie groß ift bod^ ber Slbftanb jtoifd^en ber bloßen (gm<>flnbung in ber ^anb nnb ben 9Sorfteüungen ber 57 Urfad^ßd&Icit, äßatcrtaUtät unb ber burd^ bic S^xi Dcrmittetten ^ekoegung im 9iaam! S)te Smpjinbung in ber $anb, au^ Bei berfd^iebener ^eräl^rung unb ?age, ift etma^ biet ju ßinförmige« unb an S)ati9 ätermlid^e^, al^ ba6 e^ möglid^ toaxt, baraud bie Scrftettung be« 3iaume«, mit feinen brei !Dimcnfionen, unb ber (Sinn)irlung oon ^ßr))ern auf einanber, nebft ben (Sigenfc^aften ber 8lu«be^nung, Unburd^brittgüci^fcit, So^äfton, ®eflalt, ^arte, SBeid^e, SJul^e unb ©etoegung, furj, bie ©runbtage ber objeftiüen Seit, jtt fonftruiren: fonbem S)ie« ift nur babnrc^ möglid^, bal im 3nteüeft fetbft ber 9iaum aU gorm ber änfd^auung, bie 3rft al« gorm ber SSeränberung, unb ba« ©efefe ber ßaufalität al« 9fegu(ator beö (Sintritt« ber SSeränberungen präformirt feien. •Da« Bereit« fertige unb aller firfal^rung üor^ergängige ©afe^n biefer gorm'en mad^t eben ben 3nteüeft a\x^. ^^^fiofogifci^ ift er eine gunftion be« Oel^irn^, toeld^e biefeö fo toenig erft au« ber (Srfa:^rung erlernt, loie ber 3Äagen ba« SSerbauen, ober bie 8e6et bie ©aöenabfonberung. 5Rur hieran« ift e« erftdrlid^, ba| mand^ ©finbgebome eine fo boöftänbtge fienntni§ ber räumlichen SSer ^attniffe erlangen, ba§ fie baburd^ ben 9J2ange( be« ©efic^t« in l^ol^em ®rabe erfe^en unb erftaunüd^e Seiftungen boöbringen, loie benn oor l^unbert 3a:^ren ber bon Äinb^eit auf blinbe ©aun* berfon ju Sambribge SWat^ematif, Optif unb 3lftronomie geleiert ^at. (äu^fü^rüd^en Serid^t über ©aunberfon giebt ©iberot: Lettre sur les aveugles.) Unb eben fo nur ift ber umgefel^rte gaö ber göa Sauf erftärtid^, toeld^e, o^ne Hrme unb Seine geboren, burd^ ba« ©efid^t aHein, eben fo bafb »ie anbere Sinber, eine rid^tige Slnfd^auung ber 3lu§entt)eU erlangt l^at. (!Den ©erid^t über fie finbet man in ber „SSett aU Sitte unb SSorfteßung" ©b. 2, &ap. 4) ?nie« ®iefe« affo bemeift, bag 3eit, 5Raum unb ftoufaütät toeber burd^ ba« ©efid^t, nod^ burd^ ba« ®etaft, fon^ bem überhaupt nid^t bon au|en in un« fommen, bietmel^r einen innem, bal^er nic^t empirifd^en, fonbem intcßeftueücn Urfprung l^aben; toorau« toieber folgt, ba§ bie Slnfd^auung ber törperioelt im Sefentüd^en ein inteßeftueüer "ißroce^, ein Serf be« 3Serftanbed ift, gu toeld^em bie ©inneöempfinbung bIo§ ben Slnlag unb bie i)ata, jur Slntoenbung im ein;ielnen gaüe, liefert Scfet toiü id^ baö ©elbe am ®inne be« ®efid^t« nad^toeifen. t)a^ unmittelbar ©egebene ift ^ier befd^ränft auf bie (gmpfmbung 58 bcr SRetuia, totläft jtt)ar bicic STOannigfaltigfcit gulä^t, icbod^ ju* rüdfouft auf bcn ßinbrutf bc« ^cöcn unb Dunfcin, ncbft i^rcn 3tDifci&cnftufcn, unb bcn bcr cigcntlid^cn garBcn. 5)iefc (impfin^ bung ift burd^au« fubjcftib, b. 1^. nur uincrl^alb bc« Drgoniömuö unb unter bcr ^aut borl^anben* %n6f toürbcn tovc, o^nc bcn SSerftanb, un^ jener nur betDu^t werben oI« befonbrer unb mannig* fatttger äßobiftfationen unfrcr @m))ftnbung ün ^uge, bte nidft^ bcr ©eftatt, 8age, 3lai)z ober gerne bon 35ingen tupcr un^ Stc^n* lid^e^ »ären. 'E)enn, »a« beim ©el^n bie Sm<)ftnbung liefert ift nid^t^ tDciter, aU eine mannigfaltige 9[ffe!tion bcr 9?ctina, gauj äl^nUc^ bem änblid einer Palette, mit bieferlei bunten garbcn* Mcfcn: unb nid^t me^r al« ©ie« ift e«, »a« im Sett)u|tfe^n übrig Meibcn iDÜrbe, »enn man S)em, ber bor einer ausgebreiteten, reid^en §Iu«fid^t ftcl^t, etloan burd^ Sä^mung be« ®e^im«, 1>Iöfelid^ bcn SSerftanb ganj entgie^n, jebod^ bie Smpfinbung übrig laffen liJnnte: benn ©ie« loar bcr ro^e ©toff, au« loeld^era bor^in fein SSerftanb jene «ufd^auung fd^uf. Dal nun an^ einem fo befd^ranften Stoff, xok §ett, Dunfel unb garbe, ber SSerftanb, burd^ feine fo einfädle ijunftion beö ©cjie^n« ber SSBirfung auf eine Urfad^c, unter ©ei^ülfe ber i^m beigegebenen änfd^auungSform be« 5Ranm«, bie fo unerfd^6<)füd^ rcid^e unb bicfgeftaftcte ftd^tbarc SBeft ^^eroorbringen fann, berul^t gunäd^ft auf ber ©ei^ütfe, bie ^ier bie ©nH)finbung fetbft liefert. Diefe befte^t barin, ba^, crftüd^, bie 9tetina, al« gläd^e, ein 3?ebcneinanber beS ginbrud« gu(a|t; jtoeitenS, baß baS gid^t ftetS in geraben Sinien toirlt, aud^ im 3luge felbft gerablienigt gebrod^cn toirb, unb enblidf^, ba§ bie SRctina bie gäl^igfeit befifet, aud^ bie 3tid^tung, in ber fie bom Sid^te getroffen loirb, unmittelbar mit gu empfinbcn, toelc^eö 100:^1 nur baburd^ gu crKären ift, ba§ ber IHd^tftrai^t in bie ©ide ber JRctina einbringt. §ieburd^ aber toirb getoonnen, baß ber bloße ginbrud aud^ fd^on bie SRid^tung feiner Urfad^c angeigt, alfo auf bcn Ort beS baS 8id^t auSfenbenben, ober refleftirenben, Objeft« gcrabegu l^inbeutct. 9llIerbingS fefet ber Uebcrgang gu biefem £)i^ jcft alö Urfad^e fd^on bie Srienntniß beS ßaufalber^ältniffe«, toie aud^ ber ©efefee beS 9iaumö borauS : biefe ©ciben aber finb eben bte 3luSftattung beö 3fntelleftS, ber aud^ i^ier lieber aus ber bloßen Sm!t)flnbung bie 3lnfd^auung gu fd^affen l^at. ©ein 55er* fal^ren l^iebci tooüen wir je^t nä^er betrad^ten. 59 I ■Da« €rpc, toaü er tl^ut, ift, bag er ben Sinbrutf be« Ofi:^ ieft«, »eld^er öerlel^rt, baö Unterftc oben, auf ber SRetina eintrifft, toieber aufredet fteßt. 3ene urfprüngtid^e Umfe^rung entftel^t be* fanntliti^ baburd^, bag, tnbem ieber ^un!t be« fid^tbaren Obieft« feine ©tral^Ien gerabttenigt nad^ aücn ©eiten au^fenbet, bie bon beffen oberm ®nbe fommenben ©tral^Ien fid^, in ber engen Ocff*^ nung ber ^u^jiße, mit ben bom untern Snbe fommenben Ireujen, moburd^ biefe oben, jene unten, unb ebenfo bie bon ber redeten Seite fommenben auf ber linfen, eintreffen. ®er ba^inter tiegenbe ©red^ung^apparat im 3luge, alfo humor aqueus, lens et corpus vitreum, bient btog, bie bom Objeft au^gel^enben gid^tftral^Ien fo gu foncentriren, ba| fie auf bem f (einen 9?aum ber 9tetina ^lafe finben. Seftänbe nun ba^ ©el^n im bloßen ©mj>finben; fo toürben mir ben ©inbrudf be^ Oegenftanbcö berfe^rt toa^ei^men; »eil tt)ir ii^n fo emj)fangen: fobann aber toürben loir i^n aud^ aU etioa« im 3nnern be^ 3lugeö ©efinbttd^e« toa^rnel^men, inbem toir eben fte:^n blieben bei ber @m<)finbung. SÖSirflid^ hingegen tritt fogleid^ ber 35erftanb mit feinem Saufafgefe^e ein, be^iel^t bie em|)funbene JBirfung auf il^re Urf ad^e, l^at bon ber Sm!t)finbung ba^ -©atum ber 9tid^tung, in toefd^er ber Sid^tftral^I eintraf, ber*' folgt alfo biefe rüdEmärt^ jur Urfad^e l^in, auf beiben Linien: bie Äreujung loirb bal^er je^t auf umgefe^rtem SBege toieber gurüdt=* gelegt, tooburd^ bie llrfad^e ftd^ braugen, alö Objeft im §faum, aufredet barfteßt, nämlic^ in ber ©teßung lote fie bie ©tral^Ien auöfenbet, nic^t in ber n)ie fie eintrafen (fie^e Fig. 1.)» — ©ie reine 3fnteßeftua(ität ber ©ad^e, mit Slu^fd^Iießung afler anber* tofeitigen, namentlich i^^^fiologifd^en, Srflärungögränbe, tagt fid^ aud^ nod^ babnrd^ beftätigen, baß, loenn man ben ^cp^ jtoifd^en bie ©eine ftedft, ober am abfange, ben Äo^)f nad^ unten, liegt, man bennod^ bie ©inge nid^t berfel^rt, fcnbern ganj rid^tig erblidt, obgleid^ ben Jl^eit ber 3tetina, loetd^en gen)ßl^n(id^ ba^ Untere ber !Dinge traf, ie(jt ba« Obere trifft, unb Slße« umgefel^rt ift, nur ber SJerftanb nid^t. ÜDa« B^^tt^/ ^^^ ^^^ 93erftanb bei feiner Umarbeitung ber (gmpfinbung in Slnfd^auung (eiftet, ift, baß er ba« jioei 3Rat Sm|)funbene ju einem einfad^ 3lngefd^auten mac^t; ba jebe^ 2luge für fid^, unb fogar in einer ettoa^ berfd^iebenen JRid^tung, ben ginbrudf bom ©egenftanb erptt, biefer aber bod^ ate nur ßiner S 60 fu^ bitrftefft; mtldftß nur im ^erftonbe gefcfre^n lonn. !!)er ^roce^, bitrc^ ben SHe^ ju ©taube tommt, ift fotgenber. Itnfere Sttgen fte^en tmr botm petitt ItDtr m bte ^tmt, b. ^. fiBer 200 ^ toeit^ fel^n: migerbem dber rid^ten tobe fte beibe auf ben jit betrod^tettben @egeitftattb, mobur^ fte fonbergtren imb bie beiben, bon febem %tge bU gum genmt ft^en fünfte bed Objeft^ gejogenen Sittien bofelbft ettiett SBinlel fd^ttefeit, bett man ben opti^dftn, fte fetbft aber bte Sngenajren nennt !©tefe treffen, bei gerabe bor nn« üegenbem Dbielt, genan in bie äßitte i^er SIetina, ntitl^in anf jn>ei in iebem 9nge einanber ge^ nan entf<>re(i^enbe fünfte. Ätebalb crfennt ber 3Serfianb, ol^ metd^er ^ SQIent inuner nnr bie Urfad^e fuci^t, ba§, obn)o^I l^ier ber ©nbmd hoppüt ift, berfetbe bennixi^ bon nur einem in^ttn ^nnlte an^gel^t, alfo nur eine Urfad^e i^m }nm ®runbe liegt: bemnodtf fteOt nnnmel^r biefe Urfad^ fid^ ate Dbjelt nnb nnr einfad^ bar. !S)enn Wit^, wl9 rs>it anfd^anen, fd^anen ts>xx ate Urfad^e an, ate Urfac^e em))fnnbener SBirlung, mitl^in im SJerftanbe. 5)a toir inbeffen nid^t blog (Sincn ^unlt, fonbem eine anfe^nlid^e i^Iad^e bed ©egenftanbed mit beiben 9ngen nnb büc^ nur einf ad^ auff äffen; fo ift bie gegebene (Srftamng nod^ etiDa^ meiter fortgufui^ren. S3a^ im Dbieft feitiDortd bon ienem ®d^eite())unfte bed optifd^en 93in!ete tiegt, tDfarft feine ©tral^ten nid^t me^r gerabe in ben aJiitteI<>unft jeber SRetina, fonbem eben fo feittoärt« bon bemfetben, iebod^, in beiben äugen, auf bie nSm^ tid^e, g. Ä bie linfe, ©eite jeber JRettna: bal^er finb bte ©teöen, loelc^e biefe ©tral^len bafelbft treffen, eben fo gut toie bie SD?itteI'= l>unfte, einanber f^mmetrifd^ entf<)red^enbe, ober gleidl^- namige ©teilen. Der SSerftanb lernt biefe balb fennen nnb bel^nt bemnac^f bie obige Siegel feiner faufalen Sluffaffung aud^ auf fie m^, begießt folglid^ nid^t blog bte auf ben ü)littcl^>unlt ieber 9ietma fallenben gid^tftral^len, fonbem auc^ bie, toclc^e bie übrigen einanber f^mmetrifd^ entfpred^enben ©teßen beiber SRetinen treffen, auf einen unb benfelbcn fold^e au«fenbenben ?unft im Objelt, fd^aut alfo aud^ aUe biefe fünfte, mithin ba« gange Obieft, nur einfad^ an. §iebei nun ift ioc^l gu werfen, ba^ ttid^t ettoan bie andere ©eite ber einen 9?etina ber äußern ©eite ber anbem unb bie innere ber innern, fonbem bie redete ©eite ber redeten SRetina, ber redeten ©eite ber anbem entf})rid^t u. f. f., 61 bie ^aäft alfo nid^t im ^l^^fiologifd^eit^ fonbent im geometrifd^en Sinne ju bcrftc^n ift. ÜDcutltd^e unb mannigfaltige, biefen SSor* gang unb aöe bamit jufammen:^öngenben ^^änomene ertäuternbc giguren finbct man in ^Robert ©mitl^'« Optics, aud^ jum 2:i^eü in ftSftner'« !Deutj"d^er llefcerfefeung, bon 1755. S6f ffait, Fig. 2, nur eine gegeben, loeld^e eigentlici^ einen toeiter^in beijubringciiben \ptcxtütn Saö barftellt, iebod^ a\x6f bienen fann, ba« ®ange ju ctifiutern, »enn man bom fünfte R gang abfielt ffiir rid^ten bem gemä| Beibe 3(ugen aCegeit gleid^mägig auf bad DBjelt, um bie bon bcn fe(6en fünften au^gel^enben ©tral^len mit ben einanber f^mmetrifd^ entf^>red^enben ©teüen beiber JRetinen aufzufangen* ©ei ber Sett)egung ber 3lugen feittoärt«, auftoört«, abto&xt^ unb nac^ oüen 9tid^tungen, trifft nun ber *ißunft be^ Objefte, toeld^er bor^in ben STOtttetpunft ieber 9tetina traf, iebedmat eine anbete, aber ftet«, in beiben 5lugen, eine gleid^namige, ber im anbem entflpred^enbe, Stelle. SSBenn toir einen ©egenftanb muftern (perlustrare), taffen »ir bie äugen ^in unb ^tx barouf gleiten, um leben ?unft beffelben fucceffibe mit bem (Sentro ber JRetina, loeld^e^ am beutßd^ften fielet, in Sontalt ju bringen, betaften alfo ba« Obielt mit ben 3lugen. §ierau« toirb beutlid^, ba| baß Sin* fad^fel^n mit jtoei äugen jtd^ im ©runbe eben fo berl^ält, toie ba« ©elaften eine« S8r^>er« mit 10 gingem, bereu icbct einen anberu (Hnbnwf unb aud^ in anbrer SRid^tung erl^ält, loeld^e fämmtüd^eu ®nbrfidfe iebod^ ber SSerftanb ate bon ßinem Äörper l^errit^renb erfennt, beffen ©eftaft unb ©röge er banad^ a>)^>rc^enbirt unb räum- IxUf fonftruirt hierauf berul^t eö, bag ein ©tinbcr ein Silbl^aucr fe^n lann: ein fold^er »ar feit feinem fünften 3a]^re ber im 3. 1853 in J^rol geftorbene, riH^mlid^ befannte 3ofet>l^ Äleinl^auö. *) 1) UcBcr biefcu htxiäfttt ba« granlfurter Äontoerfationöblatt bom 22. Suli 1853: 3n 9huber8 (StJ^roI) jiarb am 10. Suft ber blinbe SBilb- <^aucr 3ofe:|)l^ Äleinfiau«. 3n feinem fünften Sa^xt in golge ber tul^* ^otfen erblinbet, tänbelte unb fd^ni^te ber Änabe für bie Sangetoctle. ^rugg gab il^m Einleitung unb giguren gum Sflad^bilben, unb in feinem gtoUIften ^affxi loerfertigte ber Änabe einen (Sl^rijluö in Sebenögröge. 3n ber SBerf* fiätte beö SBilb^auer« ^x^l in gügen ^^rofttirte er in ber furgen ßzit fel^r )»iel unb tourbe bermbge feiner guten Anlage unb feines Talentes ber loeit«^ i^in befannte blinbe ^ilbl^auer. ©eine t)erf(i^iebenartigen arbeiten flnb fel^r aal^Ireid^. @(og feine Q[^rifludbi(ber belaufen fic^ auf t)ier^unbert, unb in 62 SDcnn bic Sinfd^auuitg gefd^tcl^t immer burd^ bcn 9Serftanb; gleid^*? bicl, bon toctd^cm ©inn er bic S)ata crl^ätt SBie nun aber, luenn idf eine Äuget mit gefreu jten gingern betafte, id^ fofort ^tt^ei Äugeln ju f (liefen gtaube, toeil mein auf bie Urfad^e gurüdgel^enber unb biefe ben ©efe^en beö 9iaume« gemäß fonftruirenber SSerftanb, bie natürtid^e Sage ber ginger üorau^fe^enb, jtpei Äugeipd^en, meldte bie äußeren ©eiten be« aÄittel* unb be^ B^'fl^P^S^^^ jufll^ic^ berühren, burd^au« jlceien berfd^iebenen Äugeln jufd^reiben muß; eben fo nun toirb mir ein gef eigene« Objeft ho)fpzÜ erfd^einen, toenn meine Singen nid^t mel^r, gleidbmäßig foubergirenb, ben ot)ttfd^en Sinfet an einem fünfte beffelben [erließen, fonbern jebe^ in einem anbern ffiinfct nad^ beutfetben fd^aut, b, ^. toenn id^ fd;iete. S)enn jefet iperbcn nid^t me^r bon ben au^ einem fünfte be« Objeft« au^ge^^enbcn ©tral^ten auf ben beiben 9tetinen bie einanber f^mmetrifd^ tnU f^nred^enben ©teilen getroffen, tpeld^e mein SSerftanb, burd^ fort^ ' gefegte (grfal^rung, fennen gelernt ^at; fonbern gauj berfd^iebene ©teßen, toetd^e, bei gtcid^mäßiger Sage ber Singen, nur bon ber^ fd^iebencn törpem alfo affigirt toerben Knuten: bal^er fel^e id^ je^t jtt)ei Obiefte; loeit eben bie Slnfd^auung burd^ ben 8Jerftanb unb im SSerftanbe gefd^iel^t — ©a^ ©etbe tritt aud^ o^ne ©d^ieten ein, loenn nämtid^ jtoei ©egenftänbe in ungteid^er Sntfernung bor mir fte^n unb id^ ben entfernteren feft anfeile, atfo an i^m bcn optifd^en ©infel f daließe: benn ie^t tocrben bie bom nä^er ftel^en* ben ©egenftänbe auögel^enben ©tral^ten auf einanber nid^t f^mme* trifd^ entf|)red^enbe ©teöen in beiben 5Retinen treffen, mein aSer* ftanb loirb bal^er fie ffotitn ©egenftänben jufd^reiben, b. ^. xäf »erbe ba« nä^er fte^enbe Dbjeft hOfpzÜ fe^n, (^tegu Fig. 2.) ©daließe id^ hingegen an biefem le^teren ben o!t)tifd^en S33infef, inbem id^ e« feft anfeile; fo mirb, au^ bem nämlid^en ®runbe, ba^ entferntere Objeft mir \>o)f)fdt erfd^einen. ÜRan barf, um bie^ ju txpxobtn, nur etioan einen ©feiftift jtoei guß bom Sluge l^aöen unb abmed^fetnb balb i^n, batb ein »eit ba^inter liegenbe« Öbjieft anfel^n. bicfen tritt anä) in SlnbetratiSit feiner ^linbl^eit feine äÄeiftcrfti^oft gu Za^t. dv t)erfertigte m^ anbere anectennungsmertl^e ®tMtf unb oor gmei äJ^onaten noc^ bic Süflc be« Äaifer« grang 3ofc:|>b, »cld^e m^ Sßien überfenbct »urbe. 63 3[6cr ba« ®d^8nfte ift, ba^ man andf ba« umgclel^rte dicpt^ viment mad^en fann; fo ba| man, jtoci »irflid^e ©egcnftänbc gcrabe unb na^c bor beiben, offenen Singen Ijabenb, boci^ nur einen fielet; tt)eld&e6 am fd^Iagenbeften betocift, ba| bic Slnfd^auung feine^toeg« in ber ©inne^empfinbnng liegt, fonbern burc^ einen äfft be« aSerftanbe^ gefd^iel^t SÄan taffe gtoei pap)f^n^ JRöl^ren, bon etwan 8 ^oU Sänge unb IV2 .3^0 SDurd^meffer, boüfommen pütaM, mä) Wct be^ ©inofularte(eflo^)«, jufammenfügen, unb befepige bor ber Oeffnung eine« {eben berfetben ein Sld^tgrofd^en* ftfld. S33enn man jefet, ba« anbere Snbe an bie äugen legenb, burd^fd^aut, tt)irb man nur ein äd^tgrofd^enftüd, bon einer SiBl^re umfd^Ioffen, toa^rnel^men. !Denn, burd^ bie JRöl^ren, gur gänjüd^ paxaUtUn Sage genStl^igt, toerben bcibe Singen bon bei=^ ben SWünjen gerabe im Sentro ber SRetina unb beu biefe« um^ gcbenben, einanber folglid^ f^mmetrifd^ entfpred^enben ©teßen ganj glcid^mägig getroffen; bal^er ber SSerftanb, bie, bei na^en Dbj[eften fonft gctoSl^nfid^e, ja not^toenbige, lonbergirenbe ©teOung ber ängenajen borauöfe^enb, ein einjige^ Dbieft ate Urfad^e beö atfo jurfldEgeftral^Iten Sid^te^ annimmt, b. 1^. tt)ir nur Sine« fel^n: fo unmittelbar ift bie faufale a[^)<)rel^enfion be^ SSerftanbe«* !Die berfud^ten ^>^^fiotogifd^en Srflürungen be« Sinfad&fel^nö eingeln ju toiberlegen ift l^ier fein {Raum. 3l^re fjalfd^l^eit gel^t aber fd^cn a\x& folgenben ©etrad^tungen ^erbor. 1) S33enn bie @ad^e auf einem organifd^en 3ufammen]^ange berul^te, müßten bie auf beiben SRetinen einanber entf<)red^enben ©teilen, bon benen nad^toei«lid(^ ba« Sinfad^fel^n abl^ängt, bie im organifd^en ©inne gleid^namigen fe^n: allein fie finb e^, toie fd^on erwäl^nt, bloß im geometrifd^en. 3)enn organifd^ entf|)red^en einanber bie beiben innem unb bie beiben äugem 5lugentt)infel unb 3llle^ bemgemS§: l^ingegen gum ©el^uf be« (Sinfad^fel^n« entfprid^t umgefel^rt bie redete ©eite ber redeten 5Retina ber redeten ©eite. ber linfen SRetina u. f. m.; n)ie !Die« au« ben angefül^rten ^l^Snomenen untoiberleglid^ erhellt Sben toeil bie ^adft inteüeftual ift, l^aben aud^ nur bic berftänbigften Jl^iere, nämlid^ bie obem ©äugetl^iere, fobann bie ^Raubbßgel, borgüglid^ bie Sulen, u. a. m*, fo gefiettte Singen, baß fie beibc 3lj:en berfelben auf Sinen ?unft rid^ten lönnen* 2) S)ie juerft bon SReuton (Optics, querry 15th) auf* gefteüte §)l;pot]^efe au« bem B^f^mmenfluß ober |)artietter fireugung 64 bft ^tffntü^tu, tHM iffttiü antritt tnd @tffbnBi, tft ft^on bomnt I9&e: iuctm ^otot bereite Stfolhte nnb Satfalpmitö onatomif^ SSfle angefn^, m benen gor ftme Senrnjc^img, ja, fetn firntcA ber S^nctben böfelbft Statt fanb, bie ©nbjtEte aber nk^töbffio^ loeiitger eittfai^ gtfe^ ^en. ßnbfic^ f)nrt^ gegen jene 9?er^ nttf^^g bed (^bmife^ !X>iefe^, ba§, toenn man, ba^ rec!^ Snge feft jn^attenb, mit bem Unten in bie @onne fie^, man bad, nad^^ lange an^Itenbe Stenbungöbitb nnr im Unten, nie im nifytm 3Uige ^aben toirb, ober vice Tersa. TfOB 2)rttte, )9oburd^ ber Serftanb bie (lnq>finbnng in Sn^ fd^nmtg nmarbeitet, ift, ba§ er an^ ben bi^ ^ie^er geiDonnenen Bilden ^lad^en Sitptt tcnftmirt, alfo bie britte Dimenficn ^injn^ ffigt, inbem er bie 9ndbe^nnng ber Stiipct in berfelBen, in bem t^ a priori betonten 9tanme, nad^ SRaaggabe ber 9rt. i^rer (IHntDirfnng anf ba^ 9nge nnb ber (Shrabationen be^ ^M nnb Ratten», taufal benrt^eilt. S^a^enb nomtid^ bie Cbfrfte ben 9tanm in aOen breien !Dimen{timen fnQen, tinnen fte auf ha» 9nge nur mit jtoeien toirten: bie (Sm)»finbnng beim ®^n ift, in golge ber 9latnr be« SDrgane«, blof planimetrifd^, nid^t ftcreo^ metrifd^. aUed ©tereometrift^e ber Snfc^annng toith bom 9Ser^ ftonbe aOererft l^in^ugetl^an: feine aßeinigen 'i^aia ^ieju ftnb bie Äid^tnng, in ber ha» Snge ben ginbmct erlitt, bie ©ronjen beffetben mtb bie berfd^iebenen Sbftufnngen bed ^eßen nnb !Dnn^ fein, tt>eld^e unmittelbar auf i^re Urfad^en beuten nnb loonad^ iDir erfennen, ob toir j. ©. eine ©d^eibe, ober eine ftugel bor un« l^ben. 3ludl> biefc Serftanbe^opcration toirb, gleid^ ben bori^er* gel^enben, fo unmittelbar unb fd^neö boKjogen, ba% bon il^r nid^tö, aU Uo% ba« »efuftat, in« ©etougtfe^n fommt Dal^er eben ift bie ^roj[ettion«jeid^nung eine fo fd^toierige, nur nad^ motl^eraoti^ fd^en ?rincij>ien ju tSfcnbe aufgäbe unb mu§ erft ertemt toerben, obgteidl^ fie nid^td toeiter ju leiften l^at, aU bie !£)arfteQung ber Cnq^finbung be« ©el^n«, »ie fold^e biefer britten SSerftanbe«o^>e* rotlott ate Txttvmx borüegt, alfo beö ©el^n« in feiner blof plante metrifd^en Stuöbel^nung, ju beren aüein gegebenen jtoei ÜDimen* flonen, nebft ben befagten ©ati« in il^nen, ber SSerftanb atebatb bie britte l^injut^ut, fotool^I beim ainbUd ber S^xäfnmi, »ie bei bem ber 9?eatttat (Sine fofd^e 3«^«wttß tft nämltd^ eine ©d^rift. 65 »dd^c, gleid^ bcr gcbrudtcn, 3ebcr Icfcn, l^mgegcn S33cntgc fd^rciBen fönnen; tücit eben unfer anfd^auenber 93erftanb bte SGBirfung bloß auffaßt, utn au^ x^x bte Urfaci^e ju lonftruiren, fie felbft aber, über biefer, at^balb ganj auger 2lci^t (ä|t. ÜDal^er erfennen loir g. ©. eüien ©tul^f augenbtidUd^, in jieber i^m ntöglid^en ©teüung unb Sage; aber üju in irgenb einer jn jeid^nen ift ©ad^e ber* jcnigen Äunft, bie Don biefer britten SSerftanbe^operation vabftral^irt, um bto| bie SData ju berfetben bem Sefd^auer, ju eigener 93oß' iie^ng, borjutegen» ÜDie^ ift, n)ie gefagt, junäd^ft bie ^rojeftion«* 3eici^nenfunft, bann aber, im Slüeö umfaffenben ©inn, bie SUJafer* fünft ÜDa« Sitb liefert Sinien, nad& ^3erfpe!tii)ifci^cn JRegetn ge^ jogen, ^ellc unb bunHe ©tetten, nad^ SDtaaßgabe ber SBirfung be« Sid^te« unb ©d^atten«, enblic^ garbenflecEe, in Dualität unb 3n«= tcnfion ber ßrfa^rung abgelernt. !©er ©efd^auer lieft S)ie^ ab, inbem er 3U gteid^en SBirfungen bie getool^nten Urfad^en fefet !Die Sunft be« SKater^ befte^t barin, bag er bie !©ata ber km^ |)finbung beim ©el^n, n)ie fie bor biefer britten 35erftanbeöo^)e* ration finb, mit ©efonnen^eit feftjul^alten njei^; loä^renb toir Slnbern, fobalb tt)ir öon il^nen ben befagten ©ebraud^ gemad^t l^aben, fie loegioerfen, ol^ne fie in unfer ©ebäd^tni^ aufjunel^men» äBir tt)erben bie ^ier betrad^tete britte SSerftanbe^oj)eration nod^ genauer lennen lernen, inbem toir iefet gu einer bierten überge^n, toetd^e, aU i^r fel^r nal^e öerloanbt, fie mit erläutert. 5)iefe bierte 33erftanbe^o^)eration befte'^t nämtid^ im Srfennen ber (Sntfernung ber Dbjefte bon un«: biefe aber ift eben bie britte ÜDimenfion, bon ber oben bie SRebe loar. 3!)ie @m^)finbung beim ©el^n liefert unö gtoar, loie fd^on gefagt, bie 5Rid^tung, in loel* d^er bie £)bielte liegen, aber nid^t i^re Entfernung, alfo nid^t il^ren Ort. !©ie Entfernung mug alfo erft burd^ ben SSerftanb l^erau^gebrad^t h)erben, folglid^ au« lauter laufalen Seftim* mungen fid^ ergeben. 3Son biefen nun ift bie bornel^mfte ber ©el^etoinfel, unter bem ba« Objeft fld^ barfteHt: bennod^ ift biefer burd^au« gmeibeutig unb fann für fid^ allein nic^t« ent* fd^eiben. Sr ift loie ein 2Bort bon gtoei Sebeutungen: man mug erft avi^ bem 3iifeltibe, aüerbing« bie Entfernung erfennen, §ing^gen an^ bem bloßen ©e^etoinlel, für fid^ aüein, fönnen toir e« nid^t; fonbern al«bann muß ber SSerftanb immer nod^ ein anbere« üDatum gu ^ülfe nel^men, toeld^e« gleid^fam al« Kommentar be« ©el^etoinfel« . 67 bicnt, inbetn c^ bcn Slnt^eil, ben bie (gntfcmung an i^tn ^at, bcflimmter bcjcid^net ©old^er '^ata finb ^auptfäci^üc^ bicr, bie xäf iefet nä^cr angeben toerbe. äJermöge il^rer gefd^te^t e^, fetbft tt)o mir bie 8inear^)crfpeftiJ)e fe^ft, bat, obtoo^f ein 3Renfd^, ber 100 gug Don mir fte^t, mir in einem 24 3Raf Keinem @el^e* tt)in!et, ate loenn er 2 gu^ üon mir ftänbe, erf^eint, iü) bennod^, in ben meiflen ^äütn, feine ©rßße fogfeid^ rid^tig auf f äffe; mU äft^ Mt^ abermaf^ betoeift, bag bie Slnfäf^^uung inteßeftnat unb nld^t blo^ fenfuat ift — gin fpecieüer unb intereffanter Seleg ju bcm ^ier bargclegten fjunbament ber 8inearj)erf^eftiöe, toie aud^ ber Snteßeftuatität ber Slnfd^auung überl^au^pt, ift folgenber, S33enn id^, in golge be^ (ängern Slnfel^en^ eine« gefärbten ©egenftanbc« bon beftimmtem Umrig, j» ©. eine« rotten Sreuae«, beffen ^fi\)^ fiologifd^e« garbenf^)eftrum, a(fo ein grüne« ßreug, im Sluge l^abe; fo tt)irb mir biefe« um fo größer erfd^einen, je entfernter bie gtäd^e ift, auf bie ic^ e« faüen faffe, unb um fo Meiner, je nä^er biefe» !j)enn ba« ®j)eftrum fetbft nimmt einen beftimmten unb unöer* änberlid^en 2:^ei( meiner SRetina, bie juerft bom rotl^en ^euj erregte ©teile, ein, fd^afft atfo, inbem fie nad^ augcn getoorfen, b. ^. a(« SQSirfung eine« äußern ©egenftanbe« aufgefaßt tt)irb, einen ein für aße 2Wat gegebenen ©el^etoinfel beffelben, nel^men toir an 2°: tjerlege id^ nun biefen (^ier, loo aüer Kommentar 3um ©e^etoinfel fe^It) auf eine entfernte gläd^e, mit ber id^ i^n unoermeiblid^, al« gu il^rer SBirfung gel^ßrig, ibentifigirc; fo finb e« 2° einer entfernten, alfo fel^r großen Äuget, bie e« einnimmt, mithin ift ba« Sreuj groß : loerfe ic^ hingegen ba« ®^)eftrum auf einen naiven ©egenftanb; fo fußt e« 2° einer Weinen Äuget, ift mitljin Mein» 3n beiben gäßen faßt bie Slnfd^auung boßfommen objeftib au«, ganj gfeid^ ber eine« äußern ©egenftanbe«, unb be^ legt baburd^, inbem fie ja bon einem öößig fubjeMiben Orunbe (ba« gang anberh)eitig erregte ®^)eftrum) au«ge^t, bie Qfnteßel* tuatität aßer objeMioen Slnfc^auung. — Ueber biefe- 3:^atfad^e (toetd^e im öal^re 1815 juerft bemerft gu l^aben id^ mid^ (eb^aft unb umftänbtid^ erinnere) finbet fid^ in ben Comptes rendus Dom 2. Sluguft 1858 ein Sluffafe bon ®^guin, ber bie ©ad^e al« eine neue SntbedEung auftifd^t unb aßertei fd^iefe unb alberne (Sr^ Märungen berfetben giebt. 5Die §errn illustres confr^res Raufen bei iebem 5ln(aß (Sfperimente auf ©fperimente, unb je fom^ticirter. 68 bepo bcffer. Sttur ejtperience! ift i^e Sofmig: oBcr ein tocnig ru^tige^ unb aufrichtige^ ^ad^benlen aber bie beoba^teten $^a- ttümene ift l^Sc^ft feiten onjutrcffen: experience, experience! nnb otbeme^ 3^^d ^^}t^ 3n ben ertoä^nten fnbftbiorifcben X^otid alfo, bie ben Som- mentor jnm gegebenen Se^eroinfet liefern, gehören erftlic^ bie matationes oculi internae, t>erm6ge toeld^er bo« 2lnge feinen o^tifd^en ^OxtifmiMf^atai, burc^ Semte^mng ober Semtinbemng ber ©red^nng, berfd^icbenen (Entfernungen an^>a§t SBorin nun aber biefe 35erdnberungen f^bftolcgifc^ befte^n, ift nod^ immer nnou^gemod^t 3Äan ^ot fte in ber Sermc^mng ber fionbefität balb ber Cornea, balb ber Lens gefuti^t: aber bie neuefte, in ber f)au<)tfaci^e iebo^ fd^on bon fiepler ouögcfproci&ene S^eorie, toonad^ bie Sinfe beim gemefe^en gurücftritt, beim 9ia^efe^en aber borgef droben, unb babei burd^ ©eitenbrudf ftorfer geiooIBt toirb, ift mir bie toa^rfd^einlid^erc: benn bonad^ »ore ber Hergang bcm STOed^oni^mu^ be^ 0<>emfuferö ganj analog, ©icfe ST^corie finbet man au«ffl^rUd^ bargelcgt in 31* ^uedP^ Stt^anblung „5Die ©e* toegung ber Sr^ftatlinfe", 1841. Sebenfalte ^aben toir bon biefen tnnem SSeränbcmngen be^ äuge«, »enn Q,\xä) feine beuttid^e Sal^r^ nel^mnng, bod^ eine gemiffe (Smpfinbung, unb biefe benu^en toir unmittelbar gur ©d^ä^ung ber (Sntfemung. 35a aber jene SSer* änberungen nur bleuen, bon cttoan 7 3>>ö ^^^ ^wf 16 ?5u6 ^eit, bad boUfonraien beutlid^e ©e^n mSgfid^ gu mad^en; fo ift aud^ ba« befagtc !J)atum für ben SSerftanb nur inuerl^alb biefer Snt- femung anioenbbar. darüber l^inau« finbet bagegen ba« jtoeite !Datum Slnloen^ bung, nomfid^ ber bereit« oben, beim Sinfad^fc^n, erflärte, bon ben beibcn aiugenafen gebilbete, o^^tifd^e SBinleL Offenbar toirb er Heiner, je femer, unb größer, je nä^er ba« Obicft liegt !J)iefe« berfd^iebene Sudeten ber Slugcn gegen einanber ift nid^t ol^ne eine' getoiffe, leife ©m|)finbung babon, bie aber aud^ nur fofem in« ©elou^tfe^n fommt, at« ber SSerftanb fie, bei feiner intiiitiben ©eurt^eilung ber Entfernung, al« ®atum gebraud^t. Diefe« !Datum Ia§t gubem nid^t blog bie ßntfernung, fonbcm aud^ genau ben SDrt be« Objeft« erfennen, bermSge ber ^aratlaje ber äugen, bie barin beftel^t, ba§ jebe« berfelben ba« Dbjeft in einer ettoa« anbern JRid^tung fielet, loe«]^aIb e« gu rüdfen fd^etnt, mm man ein 2lugc fd^ficgt ©al^cr toirb man, mit einem ge* [(^(offenen 2luge, nid^t (eid^t baö Sid^t ^ufeen !önrien; toeif bann bieö 5Datum toegfättt. iDa aber, fobafb ber ©egenftanb 200 gu§, ober toeiter, abfiegt, bie Singen fid^ ^)araöe( rid^ten, atfo ber op^ ti\ä)t SBinlel ganj toegfättt; fo gi(t biefe« SDatnm nur innerl^att ber befagten Sntfernnng. Ueber biefe l^inan« lommt bem SSerftanbe bie gnft^er^ \ptUit>t gn §ü(fe, a(« toeld^e burd^ baö jnnel^menbe 3)nm^f^ »erben aüer färben, ba^ Srfd^einen be« )>]^^fifd^en ©(an bor allen bnnfeln ©egenftänben (©ötl^e^^ tjoltfommen toal^rer nnb rid^tiger garbentel^re gemäg) nnb ba^ SSerfd^loimmen ber Äon* toure, il^m eine größere Entfernung anlünbigt, 5Diefe^ 3)atum ift in Italien, toegen ber großen Durd^fid^tigfeit ber '8uft, äußerft fd^toad^; bal^er e« un« bafelbft leidet irre fül^rt: g, 33» bon gra^*» lati an^ gefel^n fd^eint Siboli fel^r nal^e. C^ingegen erfd^einen un« im Stebel, toeld^er eine abnorme SSerme^rung biefe« ÜDatum« ift, aHe ©egenftänbe größer, toeit ber SSerftanb fie entfernter annimmt. @nbtid^ bleibt un« nod^ bie ©d^äfeung ber entfernung mit* telft ber un« intuitib befannten ®rö§e ber bajtoifd^en liegenben ©egenftänbe, toie gelber, ®tri)me, 3Bälber u. f. to. @ie ift nur bei ununterbrod^enem ^^fammeni^ang, alfo nur auf irbifd^e, nid^t auf i^immlifd^e Dbjefte antoenbbar» Ueberl^au^^t finb toir mel^r eingeübt, fie in horizontaler, al« )>er)>enbilularer SRid^tung gu ge»» ixanäftn; hoiftx bie ^uget auf einem Xfinxm bon 200 gu§ ^öl^e un« biel fleiner erfd^eint, al« toenn fie auf ber ßrbe 200 gu§ bon un« liegt; toeil toir i^ier bie Entfernung rid^tiger in 5lnfd^lag bringen. ®o oft SKenfd^en irgenbtoie unö fo ju ©efid^t fommen, ba^ ba« gtotfd^en i^nen nnb unö Siegenbe großen SEl^eite berborgen bleibt, erfd^einen fie un« auffatlenb flein. S^eil« biefer lefetern ©d^äfeung^art, fofern fie, gilltig, nur auf irbifd^e Cbjelte nnb in ^origontaler SRid^tung antoenbbar ift, tl^eil^ ber nad^ ber 8uftj)erf)>eltibe, bie fid^ im felben gaö befin* bet, ift e« gnjufd^reiben, ba§ unfer anfd^auenber SSerftanb, nad^ bem ^orijont .^in, 3llle« für entfernter, mitl^in für größer ^ält, al« in ber fenfred&ten 9tid^tung. Salier !ommt e«, baß ber äßonb am §orijont fo biel größer erfd^eint, al« im tulmination«))unft, toäl^renb bod^ fein tool^lgemeffener ©el^etoinlel, alfo ba« öilb. 68 bcfto beffcr. 5Rur eorpiriencel ift i^re ? .-.i^ mdjt größer ift; tote rid^tige« unb aufrid^tigeö gfiad^benlen übe ...-.artet barfteßt, b. 1^» nomene ift l^öd^ft fetten anjutrcffen: c ..:.;jnt. Seibc« ift alfo unb alberne^ ^zw^ bagu. ■ j, ober fenfuat. !Die 3u ben ertoäl^nten fubfibiorifd^en . - fulminirenb, biötoeilen mentar jum gegebenen ©el^etoinlet ". . :h baburd^ gu toibertegen, mutationes oculi intemae, bem' ^-v.-::. »eil bie 5trübung burd^ o^tifd^en ^red^u^göctpjxtrat, burd^ "^ :;r>:rer Strt, atö bie burc^ bie ber ©red^ung, berfd^iebencn (5n*. ..;• mb toir, tote gefagt, biefe aber biefe SSeränberungen ^jl^bp . ^ic^t in ber >er|3enbifutaren unau^gemad^t. 9Kan i^oX flc ' -.-t: SteQung anbere S^orref tibe batb ber Cornea, botb ber Ti' ^ if;»artlanc au«, ben aufge^enben §au^)tfad^e jebod^ fd^on bc >^ er i^n nid^t erfannte unb bor toonad^ bie ßinfe Beim gerne ' borgefd^oben, unb babei h .. hSirten ©d^äfeung nad^ bem ©el^e^ ift mir bie toa]^rfd^ctnndB.\^,Ä' Mt* ^« Entfernung, unb ber (gnt«» SD?ed^aniömu« bc« ^^txw . .^c «irfung be« Stefeffo^)« unb ber man au^fül^rUd^ borge' .. utCt^rn, fu|3))Iementarifc^en ©d^ägung«:^ toegung ber Rr^ftatlin]. .^% ?aiS ^cleflo^) bergrößert toirffid^, innem ©erfinberunger .^ * xingen; toeit bie ©röße ber ^^^Ut nel^mung, bod^ cine^^ i -mi^ »it nun il^re berme^rte fdj^einbare unmittelbar gur © f ^a *^utfemung erüären: fo erfd^eint g. 48. Snberungcn nur b" -^. CsnWf^^P flcf^^«/ nid^t 10 SSlai größer, fon^ ba« boBIommcn ,;^. Ci^^ V*ou<)e l^ingegen bergrößert nid^t toirf- ba« befagtc ®at.^'^^ .^ u«* «"r möglich, ba« Objeft bem Stuge femung antoeu^^^ ^«"^ ^^^ ^^^^ außerbem nid^t fönnten, unb iDorübev^j,, w^ »o «rop, toie cö, in fold^er 5Rä^e, aud^ o^ne bung, nfim(^^^ «^^f- ^JJämtid^ bie ju geringe Sonbejität ber ben bclben ^^-v* rKfWtW un« fein beutfid^eö @e^n in größerer toirb er T " v v' 5^*11 ^^^ Sluge: bermel^rt nun aber bie Äon^ SDtcfe« *\^' xNi«s- f^^^^ i^««^' ^^^ öre^ung; fo erhalten mir, ol^ne c'. , .^'-^ ^Mitfcvnung bom äuge, nod^ ein beutfid^eö «ilb. fcfcnt . ",^.^I ^^^^^ ««^ *^^ entf))rec^enber ®röße gefe^ene Ob* intiii^'' ..^>g* .W^f* ^f'^ftö"^ itt bie natürfid^e Entfernung beö beut:^ '5^i'f "^'»^ ^**'^* ^""^^ «3^^ ^^^ ^i^Se, unb fd^äfet nun nad^ ai. ' ^ ivNiAw ""^^^ *^^^ gegebenen ©el^etoinfel, feine ©röße. b "^^ N^: ^"^^ ^*^f^ *^^^ ®^^tt betreffenben Vorgänge fo au«:^ ;,.^ Nviivi«^' "öl ^««tti^ wttb untoiberfeglic^ bargut^un, baß 71 ^nb ber SScrftanb tl^ätig tft, lüctd^cr baburd^, •'nc\ aU SBtrfung auffagt unb fte auf il^re 'ütcrtage ber cn^riorifd^en ®runbanf(^au=» . r ^üt, ba^ ®e^trnj)^nomcn ber gcgen^ aiirc bringt, tooju i^m bie ©inneöcnn^fin^ i.i liefert. Unb jtt)ar bottjic^t er bicfe« ®e=* vinc eigene gorm, toeld^e ba^ Äaufafität^gefe^ .iii> immittetbar unb intuitib, o^ne ®eip(fe ber . rer abftraften grfenntnig, mittefft begriffe unb \vdd}z ba^ SWaleriat ber felunbären (Srfenntnig, •. oiüen^, atfo ber SSernunft, ftnb. c Una6^ängig!eit ber S3erftanbe^erlenntni§ bon ber SScr* ..MD i:^rcr S3ei^ütfe erbeut aud^ barau^, ba§, toenn ein 3RaI . aftanb gu gegebenen 2Öir!ungen eine unrid^tige Urfad^e fe^t, :: mithin biefe gerabeju anfd^aut, ipoburd^ ber falfd^e ©d^ein ^aiftel^t; bie JBernunft immerhin ben »a^rcn Sl^atbeftanb in ab- stracto rid^tig erfennen mag, i^m bamit jebod^ nid^t gu ^ütfe fommen !ann; fonbern, i^rer beffern @rfenntni§ ungea^tet, ber falfd^e ©d^ein unberrücft fte^en bleibt. ÜDergteid^en ©d^ein ift j. 33. ba^ oben erörterte Do^}j)eItfe]^n unb üDo^^t^etttaften, in tjolge ber SSerrüdfung ber ©inneötoerfjeuge au3 i^rer normalen 8age; imgteid^en ber ertoä^nte, am ^origont größer erfd^einenbe Sßonb; femer ba^ fid^ ganj at^ fd^mebenber, foliber ^ixptx barfteüenbe S5i(b im ©rennj)unft eine« §o]^tf|}iegeI« ; baö gemalte SRitiebo, toetd^eö toir für ein toirMid^e« anfe^n; bie Setoegung be« Ufer«, ober ber Srüdfe, toorauf toir fte^n, toäl^renb ein ©d^iff bur^fäl^rt; ^oift Serge, bie biet näl^er erfd^einen, at« fie ftnb, toegen be« 5Kangete ber 8uftj)erfj)cltibe, toefd^er eine gotge ber SRcinl^eit ber Sltmofppre, in ber il^re l^ol^en ®i^)fet liegen, ift; unb l^unbert ä^ntid^e !Dinge, bei toeld^cn aüen ber SSerftanb bie getoßl^ntid^c, il^m geläufige Urfad^e borau«fefet, biefe atfo fofort anfd^aut, bb^ gteid^ bie 33ernunft ben rid^tigen SH^atbeftanb auf anbern SBSegen ermittelt ^at, bamit ober ienem, at« toeld^er i^rer Setel^rung un- gugängtid^, toeil in feinem (Srlennen i^r borl^ergängig, ift, nid^t beifommen !ann; tooburd^ ber falfd^e ©d^ein, b. i. ber STrug beö 33erftanbe«, unberrüdfbdr ftel^n bleibt, toenn gteid^ ber 3rrti^um, b. i. ber S:rug ber SSernunft, berl^inbert toirb. — S)a« bom SS er«* ftanbe rid^tig erfannte ift bie ^Realität; ba« bon ber SJcrnunft 72 rid^tig (Stfotrate bie ^a^x^tit, b. i ein Urt^cU, toetd^e« ®nmb \)ai: jener ifi ber ©d^ein (ba« fälfd^lic]& angefd^ontc), biefer btt 3rrt^um (ba« fatfc^üd^ ©ebad^tc) cntgegengefefet Obgteid^ ber rein formale SEl^eit ber enn>irifd^en anfd^aumig^ alfo bo« ©efefe ber fianfatttot, nebp dicam nnb ^txt, a priori im Sntefleft liegt; fo ift il^m bod^ nid^t bie Sntoenbung bcjfelben auf emjjirifd^e S)ata gugleid^ mitgegeben: fonbem biefe erlangt er erft burd^ Uebnng nnb Srfal^mng- 3^(ä)tt fommt e«, bafe neu* geborene Äinber jtoor ben Sid^t- unb garbeneinbrndf em<>fangen^ aflein nod^ nid^t bie DBiefte a^)<}re^enbiren unb eigentfid^ fel^n; fonbem fie ftnb, bie erften SBod^en l^inburd^, in einem ©tu^)or befangen, ber pd^ atebann berfiert, toann il^r 35erftanb anfängt, feine gunftion an ben ÜDati« ber Sinne, jumat be« ©etaftö unb ©efid^t«, gu üben, tooburd^ bie obieftibe SBelt aümoßg in il^r ©eti)u§tfe^n tritt. jDiefer Eintritt ift am SnteKigenttoerben il^reö SÖM^ unb einiger Slbpd^ttid^Ieit in il^ren ®en)egungen beutlid^ gu erlennen, Befonber« toenn fie gum erften 3RaI burd^ freunblid^e« anläd^etn an ben Sag tegen, bag pe il^re Pfleger erfennen. üKan lann anäf beobad^ten, ba§ fie nod^ lange mit bem ©el^n unb Siaften ej^^erimentiren, um il^re äp^rel^enfton ber ©egcnftanbe unter berfd^iebener ®e(eud^tung, 9?id^tung unb Entfernung ber* felben, gu berboüfommnen, unb fo ein ftiüc«, aber ernfte« ©tubium treiben, bi^ pe aüe bie oben befd^ricbenen SSerftanbe^o^erationen be« ©el^n« erlernt l^aben. SSiet beutüd^er iebod^ ift biefe (Bdfnk an f^)ät oj)erirten ©tinbgebornen gu fonftatiren; ba biefe bon tl^ren SBal^rnel^mungen ®erid^t erftattcn. ©eit Sl^cffetben'« berül^mt geworbenem ©tinben (über toeld^en ber urf^^rungtid^c Serid^t in ben Philosophical transactions Vol. 35 ftcl^t) l^at ber gaö pd^ oft toiebcrl^olt unb e« pd^ jebe« 3Kat beftätigt, bag biefe f^at ben ©ebraud^ ber Slugeii erlangenben ßeute gtoar gleid^ nad^ ber O^>eration ßid^t, garbcn unb Umriffe fel^n, aber nod^ feine ob=^ ieltitje 2lnfd^auung ber ©egenftänbe l^aben: benn il^r SSerftanb mu^ erp bie äntoenbung feinet fiaufatgefet^e« auf bie i^m neuen ÜData unb il^re 3Seränberungen ternen. Site ßl^effetben*« S3tinber gum erpen 3RaI fein 3^1«^^ »^ü ben berfd^iebcncn ©egenpänbcn barin erbtidte, unterfd^ieb er nid^t« baran, fonbem ^atk nur einen SCotalcinbrud, toie bon einem, au^ einem eingigen ©tüdfe befte^enben ©angcn: er l^ielt e^ plr eine glatte, berfd^ieben gefärbte 73 OBerPäd^c. @^ fiel il^m nid^t ein, gcfonbcrte, tjerfd^icbcn entfernte, l^inter einanber gefd^ofcene ÜDinge gu erfennen. SÖti fofd^en ffzx^ geftettten S3Unben mu^ ba« ©etaft, a(^ toetd^em bie Dinge f^on befannt finb, biefc bem ©efid^t erft befannt mad^en, gteid^fam fie ^>räfentiren nnb einfüi^ren. Ueber (Sntfernnngen l^aben fie Slnfangö gor fein Urtl^eit, fonbern greifen nad^ Slüeni. ßiner fonnte, a(« er fein ^anö bon an^en fa^, nid^t gtanben, ba§ aöe bie großen 3inimer in bem Weinen S5inge ba fe^n foüten. Sin Slnbrer toax l^odj^erfreut, aU er, mehrere SSBod^en nad^ ber O^)eration, bie Sntberfnng mad^te, ba^ bie ^n^)ferftid^e an ber S33anb aüertei ©egenftänbe borfteüten, 3fm äßorgenbtatt bom 23. October 1817 fielet 5Kad^rid^t bon einem ©tinbgebornen, ber im 17. gebenöjai^re ba^ ©efid^t erl^iett. @r mn^te ba« berftänbige Slnfd^auen erft lernen, erlannte feinen ii^m borl^er bnrd^ ba« ©etaft befannten ©egenftanb fel^enb toieber. S)er ÜCaftfinn mngte bem ®efic^t«finn erft jeben einzelnen ©egenftanb befannt mad^en. ®o and^ ^tte er gar fein Urtl^eit über bie Entfernungen ber gefe^enen Dbjefte, fonbern griff nad^ 2lüem. — grang, in feinem S3ud^e: The eye: a treatise on the art of preserving this organ in healthy condition, and of improving the sight (London, Churchill 1839), fajt pag. 34 — 36: „A definite idea of distance, as well as of form and size, is only obtained by sight and touch, and by reflecting on the impressions made on both senses; but for this purpose we must take into account the mus- cular motion and voluntary locomotion of the individual. — Caspar Hauser ^), in a detailed account of his own experienoe in this respect states, that upon his first liberation from confinement, whenever he looked through the window upon external objects, such as the street, garden etc., it appeared to him as if there were a shutter quite »close to his eye, and covered with confused colours of all kinds, in which he could recognise or distinguish nothing singly. He says farther, that he did not convince himself tili after some time during his walks out of doors,'that what had at first appeared to him as a shutter of various colours, as well as many other objects, were in reality very different things'; 1) gcuerbad^'ö (5a8:|)ar §aufer — Setf^tet cine^ ^erBrcd^enö am s^a. . EiuBikee. «apioitB dod am tanmm fnttg. Wit ^iere, H^ 5inn m^tigftim ffvcal, mnfien ¥ftftaiit, t. ^. StfeimtiiiB te» fianfaiitot^fe^, l^aben, ©am aadf in fe^r terfcfrietattm ö^otc bnr ^nl^it mit 5>eiit^ U(6ftit: äto ftet^ ©enigften^ fc mtU ©ie 5ur ^nfdstmtng mit i^Tcn Sinnen crf eitert ift: tenn v^mpfintnng e^ne ^^rrttont tt>are nic^t nnr ein nnnn(e^^ f entern ein gronfome^ ^fc^nt ter ^a^ tnr. £en S^erfiont ter ebem IWerc teirt Seiner, tem e« nic^^t fettft toron gcbricfct, in ^n^^^M ^i^^n. ^ber au* ta§ il^re iSr* tenntniB ter Sonfolitöt mirfftc^ a priori unt nic^t bte$ ou^ ter ©OTe^n^eit, Tie^ onf 3ene^ feigen ju feljn, entfpmngen ift, tritt H^n>eUen untengbor ^en>er. ®n gonj junger $^unt f)>ringt nidft tem Iif<^ ^ob, tecil er tie SSirfung onticiphrt. i^or finqem ^e i* in meinem ScMafjimmer gre§e, bi^ jur (arte ^erobreic^ente genftergortinen anbringen laffen, t>en ter 3lrt, tic in ter ^BHät on^einonterfä^rt, n>enn man eine ecbnur jie^t: aU idf nun £ie^ jum erften fBtai, 9Rergen^ beim ^uffte^n, aM* ffi^rtc, bemcrftc iäf, su meiner Ucbcrrafc^ung, tap mein fe^r Hnger ^utel ganj tcmjuntert taftont unt fi4, aufn>art« unt feitn>artö, nad^ ter Urfac^c tcö "^^emen^ umfa!>, alfe tie *er* anterung fuc^tc, ten ter er a priori »ugte, ta| fie ter^er* gegangen fc^n muffe: ta« Setbe toieter^ettc }\6) mdf am feigen* ten Sröergen, — 3lbcr auc^ tie unterften 2l>iere, fegar neci^ ter ®afferj}oÜ^<>, e^nc gcfenterte @inne^tt>erfseugc, tt>ann er, auf feiner SBaffer^)flan5e, um in l^cüere« Siebt ju femmen, mit feinen armen pd^ anflammemt, ten ^tatt ju SJIott n>antcrt, ^at SÖa^r^ nel^mung, felgtic^ SJcrftont. Unt ten tiefem unterften Serftante ift ter te^ 3)?enf^en, ten toir jeted^ ten teffen SSemunft tentficb fentern, nitr tem ®rate naci^ terfci^ieten; tofi^rent aüe tajtoift^en Kegenten ©tufen 77 t)on bcr SRcil^c bcr Siliere au^gefüüt tocrbcn, bereit oBerfte ©(ic- bcr, alfo 3[ffe, dUp^ant, §unb, uM burd^ tl^ren 3Serftanb in Srftaunen fefeen* 9lber immer unb immer befielet bie Seiftung be^ 25erftanbe^ in unmittelbarem 9luffaffen ber faufaten 9?er]^ä(t^ niffe, guerft, toie gejeigt, jtt)ifd^en bem eigenen 8eib unb ben an* bem fiör^ern, toorau« bie objeftibe 5lnfd^auung ^erborgel^t; bann gtoifc^en biefen objeftib angefd^auten ÄBr^)ern unter einanber, too nun, toie n)ir im borigen §. gefel^n ^aben, ba^ Äaufatität^ber* ^ttni§ unter brei berfd^iebenen formen auftritt, nämtid^ ate Urfad^, al« 8teig unb ate JKotib, nad^ öjetd^en dreien fobann aüe Setoegung auf ber 3Bett borgel^t unb bom SSerftanbe aöein berftanben toirb. ©inb eö nun, bon jenen ^Dreien, bie Urfad^en, im engften ©inne, benen er nad^f^)ürt; bann fd^afft er aÄed^anil, «ftronomie, ^Wit, ßl^emie, unb erfinbet 9Kaf deinen, gum ^eil unb jum SSerberben: ftet^ aber liegt allen feinen ©ntbedungen, in tefeter 3nftanj, ein unmittelbare^ intnitibe« Sluffaffen ber ur=^ fäd^lid^en SSerbinbung jum ©runbe. ÜDenn biefe« ift bie alleinige gorm unb gunftion be^ SSerftanbe«; feineötoeg« aber ba^ lom* plkxxit 9täberti)erl ber jtoölf ^antifd^en Kategorien, bereu 3txä)^ tigleit id^ nad^getoiefen ijoit. — (5llle^ SSerftel^en ift ein unmittel- bare^ unb bal^r intuitibe« 9luffaffen be« Kaufaljufammenl^ang«, oBtool^l e^ fogleid^ in abftralte 53egriffe abgefegt toerben mu^, um fijirt ju werben. T)a^er ift SRed^nen nid^t SSerfte^en unb liefert an fid^ fein SSerftänbni^ ber ®ad^en. 35a« SRed^nen l^at eö mit lauter abftraften ©rö^enbegriffen gu t:^un, bereu SJerl^ältni^ gu einanber e« feftftellt. S)aburcl^ erlangt man nie ba« minbenfte 25erftänbni§ eine« ^)^i?fifd^en SSorgang«. 5Denn gu einem fold^en ift erforbert anfd^aulid^e Sluffaffung ber räumlid^en SSerpltniffe, tnittelft toeld^er bie Urfad^en toirlen. SRed^nungen l^aben blo« SBertl^ ffir bie ^raji«, nid^t für bie 2^]^eorie. ©ogar lann man fagen: too ba«.9?ed^nen anfängt, ^ört ba« Serftel^en auf. ®enn ber mit S^ijUn befd^äftigte Koj)f ift, toä^renb er red^net, bem laufalen ^ufammen^ang be« ^)^^fifd^en Hergang« gänglid^ entfrembet: er ftedft in lauter abftraften 3<^^I6^8^ff^^» ®a« 8iefultat aber be* fagt nie me^r, al« 3Biebiel; nie 333 a«. SWit Texperience et le calciil, biefem aBaibfj)rud^ ber franjöfifd^en ^l^^fifer, reid^t man alfo feine^toeg« au«. — ) ©inb l^ingegen bie 9ieije ber Seitfaben be« 3Serftanbe«; fo toirb er ^^^fiologie ber ^flangen unb Sti^iere, 78 Zifttafk unb Xojifotogic ju ©tanbc bringen. §at er cnbüd^ fid^ auf bie SJiotibation geworfen; bann toirb er cnttoebcr ftc Mo6 tl^coretifd^ gum Scttfabcn gebrauchen, um 9Wora(, 9ted{>tötel^re, ©efd^id^te, ^otitif , aud^ bramatifd^e unb e^tfd^e ^oefie, gu Sage JU förbern; ober aber fid^ i^rer )>raftifd^ bebienen, enttoeber bloß nm Zi)itxt abjurid^ten, ober fogar um ba« aßenfd^engefd^Ied^t nad^ feiner pfeife tanjen gu taffen, nad^bem er gtüdtid^ an jeber ^up^^e bo« gäbdj^en l^erauögefunben l^at, an toeld^em gebogen fie fid^ beliebig betoegt Ob er nun bie ©d^toere ber Äör)>er, mittetft ber 3Red^anif, in SKafd^inen fo flug benufet/ ba§ i^re SBirfung, gerabe ju red^ter S^^^ eintretenb, feiner 5lbfid^t in bie ^änbe f<}ielt; ober ob er eben fo bie gem^infamen, ober bie inbimbuctten Steigungen ber 5Kenfd^en ju feinen 3^^^^^ i"^ ®P'rf berfcfet, ift, l^infid^tlid^ ber babei tl^ätigen gunftion, ba« ©etbe. 3n biefer praltifd^en 9lnroenbung nun toirb ber SSerftanb Ätugl^eit unb, toenn fie mit Uebertiftung änberer gefd^iel^t, ©d^Iau^eit genannt, auc^ too^I, toenn feine ^xotdt fe^r geringfügig finb, ^fiffigfeit, aud^, toenn fie mit bem iRad^tl^eit 3lnberer üerlnü)>ft finb, 3Serfdbmifet]^eit. hingegen l^eißt er im bfo§ tl^eoretifd^en ©ebraud^ SSerftanb fd^Ied^ttoeg, in ben ^öl^em ®raben aber al^bann ©d^arffinn, ein- fielt, ©agacität, Penetration; fein 38?angel ^ingeg-en Stumpfheit, SDumm^eit, $infel^aftig!eit u. f, to. J)iefe l^öd^ft berfd^iebenen ®rabe feiner ©d^ärfe finb angeboren unb nid^t ju erlernen; tote* VDo^ Uebung unb £enntni§ be« ©toff^ überatt gur rid^tigen §anb* l^abung erforbert finb; toie mir bie« ja fetbft an feiner erften an* toenbung, atfo an ber em^)irifd^en 5fnfd^auung, gefel^n l^aben. SSer* nunft ]^at jeber Xropf: glebt man i^m bie ^ramiffen, fo öottjiel^t er ben ©d^Iuß. 9lber ber SSerftanb liefert bie primäre ßr!enntni§, foIgUd^ bie intuitibe, unb ba liegen bie Unterfd^iebe* ÜDemgemäg ift auc^ ber tem ieber großen gntbedung, loie aud^ iebe« toett* l^iftorifd^en ^tanö, ba« erjeugnig eine« glücflid^en ^ugenbßdt«, in toet^em, burc^ ®unft äußerer unb innerer Umftänbe, bem SSerftanbe !ompIicirte taufalrei^en, ober berborgene Urfad^en taufenb 3ßal gef ebener ^l^änomene, ober nie betretene, bunlte SBege, ftd^ pii^üä) erließen, — 5)urd^ bie obigen 5lu«einanberfefeungen ber SSorgänge beim Saften unb ©el^n ift untoiberfprec^Hd^ barget^an, ba§ bie tmpu rifd^e Stafd^ottung im SefentUc^en oa« Ser! be« SJerftanbe« 79 ift, bctn baju bie ®ütnc nur bcn, im ganjcn ärmtid^en ©toff, itt i^ren (5mpfinbungcn, tiefem; fo ba§ er ber toerfbitbenbe fiünftler ift, fic nur bie ba^ üKatcriaf barrcid^enben ^anbtanger. ©urd^ioeg aber beftel^t babei fein SSerfal^ren im Ucbergel^n bon gegebenen SSirlungen ju il^ren Urfad^en, toetd^e, eben erft baburc^, fxdf ate Objefte im Sßaume barfteüen. ®ie SSorau^fe^nng baju ift ba^ ®efe| ber ffaufafität, njefd^e« eben be^l^alb bom SSerftanbe felbft l^injugebrad^t fe^n mu^; ba eö nimmermel^r il^m bon au^en ^at fommen lönnen* 3ft e^ bod^ bie erfte ©ebingung aüer tmpu rifd^en änfd^auung, biefe aber bie gorm in ber aöe äußere ©r- fal^rung auftritt: toie a(fo feilte eö erft au^ ber grfal^rung ge* fd^öpft fe^n, beren toefenttid^e 3Sorau«fefeung e^ felbft ift? — 6ben toeit e« ÜDie« fd^ted^terbingö nid^t lann, Sorfe'ö ^^ofopl^ie aber aüe 5lprioritat aufgel^oben l^atte, leugnete §ume bie ganje 5RcaUtät be^ Äaufatität^begriffe^. Dabei txtoaf)nk fd^on er (im 7ten feiner essays on human understanding) jtoei fatfd^e §^' potl^efen, bie man in unferen 3^agen toieber borgebrad^t l^at: bie eine, ba^ bie SStrfung be^ SSiüenö auf bie ©lieber be« Seibe^; bie anbere, ba§ ber SBiberftanb, ben bie Körper unferm J)ru(f gegen fie entgegenfe^en, ber Urfprung unb ^rotot^p be« Äaufali»= tät^begriffeö feu §ume toiberlegt öeibeö in feiner SBeife unb feinem 3"f^^^^^^<^W9- ^^ ciber fo: gtoifd^en bem SSiüen^aft unb ber 8eibe^a!tion ift gar lein Saufatjufammen^ang; fonbern S3eibe finb unmittelbar Sin« unb ©affelbe, toetd^e« hopptti öjal^r- genommen toirb: ein 9JiaI im ®elbftbeö)u|tfe^n, ober innern ©inn, aU SBiÜenöalt; unb gugleid^ in ber äußern, räumlid^en Oe^imanfd^auung, at^ 8eibe«a!tion. (SSergl. SBeft a(« Siöe unb ajorfteüung, 3. Slufl. «b. II, pag. 41. i) $Die gloeite §^pot^efe ift fatfd^, erftlid^ toeil, toie oben au^fü^rfid^ g^i^igt, eine bIo§e ©mpfinbung be^ Saftfinne« nod^ gar feine objeftibe älnfd^auung, gefd^meige ben Saufaütät^begriff liefert: nie lann biefer bfo§ au« bem ©efül^t einer berl^inberten Seibeöanftrengung l^erüorge^n, bie ia aud^ oft ol^ne äußere Urfad^e eintritt; unb gtoeiten«, toeil unfer S)rängen gegen einen äugern ©egenftanb, ba e« ein SKotib l^aben 1) 3)ie 3. Sluftagc ber Söclt aU mUt unb ^orfiellung (lat an biefer ©teile einen 3«ffl^f ^^^ in ber 2. ^luftage (ob. n, p. 38) fe^itt 2)er Herausgeber. 80 miiB, ]^on bie Sa^e^mtmg ^^cf1ctte^, bicfc abtr nc (EifmntniB btr fiaufofitat, i^orouefc^t — X^ie UnoB^gtgftit bcd fioitfalt^ tatd6egrtffe^ i^on aller 6rfa^nnig tüintte öfter granbUcft ranr ba- bnrd^ borget^ iDerben, ba§ bie ^^gigteit aUer (ärfo^nnig, i^rer ganjen SRcglk^fett noc^, Den i^m, nocbgeictefen toitrbe; toie ici^ I)ie« im CKgen geleiitet ^ote. Saß fiant*« in ber fetten W>^t onfgefteOter »etoei« faffc^ ifi, »erbe ic^ §. 23. barl^iuL ^er ift ond^ ber Ctt baranf mtfmerffam ;a machen, baß fiattt bie S^ermitteliutg ber eiiq}irifc^en Slnfc^aming bitrc^ bod im^ bor atter (Erfal^rmtg i>ttDn%tt Saufolitot^gefe^ entmd^er m6ft ein« gefc^tt, ober, »eil e^ }n feinen Slbfid^ten niif popte^ gepifienttic^ nmgongen l^ot. 3n ber Äritif b. rein. SSem. tonnnt bod Ser- ^aUniB ber Sonfatitat 3nr Snfd^onnng nici^t in ber 6(ententar« le^re, [onbem an einem Crte, too man e« nici^t fnd^en tofirbe, jnr ^pxaäft, nämtid^ im Äaj)itel Don ben ^oralcgi^men ber rei* nen aSemnnft, unb jrnar in ber Äritif be« bierten ^alogi^nm« ber tranöfcenbcnten ^f^c^ologic, in ber erftcto 3(nflage allein, ©. 367 ff. ©d^on ba§ er jener grörtemng biefe StcUe ange^ toicfcn, jeigt an, bo^ er, bei Setrad^tung jcne^ SJer^attniffe«, immer nur ben Ucbcrgang bon ber @rfc^einnng jnm ©inge an fid^, nid^t aber ba^ entfte^n ber anfd^auung feftft im Sluge ge« ^abt ]^at S)emgemap fagt er l^icr, ba§ baö !Dafe^n eine« toirf^ tid^en ©egenftanbe^ au§er un^ nid^t gerabeju in ber ^äStmtif^ mung gegeben fei, fonbem ate äußere Urf ad^e berfetten l^inju^ gebadet unb alfo gefd^Ioffen toerben fönne. «Hein toer 5)ie^ t^ut, ift i^m ein tronöfcenbentaler JRealift, mithin auf bem 3rrtoege begriffen. ÜDenn unter bem „au§em ©egenftanbe" berfte^t Äant l^ier fd^on ba^ S)tng an fid^. 2)er tran^fcenbentale Sbeatift ^in« gegen bleibt bei ber SBal^mel^mung einc^ emj)irifd{> 9iealen, b. ^. im aiaume auf er un« SSor^anbenen, ftel^n, ol^ne, um i^r 5ReaIi^ tot ju geben, erft auf eine Urfad^e berfetten f daließen gu muffen. 35ie SBal^rnel^mung ift uamtid^, beiSant, tta>a^ gauj Unmittel* bare«, toetc^e« o^ne aüe ®eiptfe be« Äaufatneju«, unb mitl^in be« SSerftanbe«, gu ©tanbe lommt: er ibentifijirt fie gerabegu mit ber em^>finbung. ÜDic« betegt a. a. O. bie ©tetle ®. 371: „id^ ^be, in 5lbfid^t auf bie SBirffid^feit äußerer ©egenftonbe, eben fo toeuig nötl^ig" u. f. lo., tt)ie aud^, 3. 372, biefe: „mau 81 lann jtoar einräumen, ba^" u- f. to. 2lu« biefen ©teöen gel^t üonfonimcn beutlid^ l^erbor, ba| Bei ii^m bie SBa^rne^mung äußerer ÜDinge im dianm aßer Slntoenbung be^ ßaufalgefefee^ bor^ ^«gängig ift, biefen a(fo nid^t in jene, a(^ ßtement unb ©ebin=^ gunj berfctben, eingeigt: bie 6to|e ©inneöem^flnbung ift il^m fofort ffial^rnel^mung- S3(oß fofern man nadf j)em, toa«, im tran^fcenbentaten ©inne berftanben, außer un^ fe^n mag, atfo nad^ bem Dinge an fid^ fetbft fragt, lommt bei ber äln* fd^auung bie taufolität jur ©^rad^e. fiant nimmt ferner ba« Äaufolgefe^ al6 aüein in ber 8iefIejion, atfc in abftralter, beut^ lid^er ©egriff^erfenntniß borl^anben unb möglid^ an, ^at bal^er feine SC^nbung babon, ba| bie Slntoenbung beffetben atfer SRe- fte^non borl^ergel^t, toa^ bod^ offenbar ber gaü ift, nament^ (id^ bei ber em^)irifd^en ©inne^anfd^auung, al^ toetd^e außerbem nimmermel^r ju ©taube läme; toie ©ieö meine obige änat^fe berfetben untoibertegtid^ betoeift. 5Da!^er muß benn Äant ba^ Sntftel^tt ber em^)irifd^en Slnfd^auung gang unerlWrt taffen: fie ift, bei il^m, toie burd^ ein SBSunber gegeben, bloß ®aä)t ber ©inne, faßt atfo mit ber @m^)finbung jufammen. 3d^ toünfd^e fel^r, baß ber benfenbe Sefer bie angeführte ©teöe ^ant'6 nad^^ fel^e, bomit il^m einteud^te, loie fel^r biet rid^tiger meine Stuffaffung be^ gangen 3i^f^tt^^^«Wj^g^^ w«^ Hergänge« ift. 3ene äußerft fel^terl^afte ^antifd^e 9lnfid^t l^at feitbem in ber ^l^ifofo^i^ifd^en Sitteratur immer fortbeftanben, tocit Seiner fid^ getraute, fie angu* taften, unb id^ l^abe l^ier guerft aufguräumen gel^abt, »elc^e^ nötl^ig toar, um Sid^t in ben aKed^ani^mu^ unferö Srfennen« gu bringen* Uebrigen^ l^at, burd^ meine S3erid^tigung ber ©ad^e, bie bon Äant aufgefteüte ibeafiftifd^e ©runbanfid^t burd^au^ nid^t^ ber=^ toren; {a, fie ^at bietmel^r gewonnen; fofern bei mir bie gorbe- rung beö Äaufatgefe^e^ in ber em<}irifd^en Slnfd^auung, aU i^rem ^robult, aufgellt unb ertifd^t, mitl^in nid^t ferner geltenb gemad^t toerben lann gu einer böüig tran^fcenbenten grage naii) bem S)tng an fid^, ©el^n toir nämlid^ auf meine obige Si^eorie ber em<>i* rifd^en 9lnfd^auung gurüdf; fo finben toir, baß ba« erfte ÜDatum gu berfetben, bie ©inne6ent|)finbung, ein burd^au^ ©ubjeftibe«, ein SSorgang innerl^atb be^ Drgani^muö, toeit unter ber §aut, ift ©aß biefe @m<>flnbungen ber ©inneöorgane, aud^ angenommen. mu^, fd^on bic Sa^rnci^tnung beffetfccn, 1^ ber ^aufaütat, tjorau^fefet. — 5Dic Un tät^begriffe^ t)ott aüer Srfal^ruttg fomr burd^ barget^an »erben, bag bie SC iljrer ganjen SKßgtid^Icit nad^, boi tt)ie td^ 5Die^ im DMgen gelciftct fetben 3l6ftd^t aufgefteüter ®cn>ci bartl^un. §tcr ift aud^ bcr Ort b: Äant bie SScrmittetuufl bcr eu bor aüer ©rfal^rutifl betou^t^ gefeiert, ober, toelt e« gu fi^ umgangen ^at 3n ber ]^ättni§ ber fioufatitat lel^re, fonbern an eine; jur ®))rad^c, nümficf; nen SSemunft, unb ^ ber Sefdf;affcn^ci i, — bcr 3u(£c '^^ — t)at ^6fc^ ■' öwti^ ba§ f ■ . berul^t (ti ^/ in uuferi Weftit), alö bf iv ^ebingmig bei cer, auf beren 2Cn- ••> crft eintreten fann; -'uid^^augen^tjerlegen einer • i^^rfteKt, attererft mßgfic^ -:cin ^at, eine fubjeftiöe Jorm . -.niac^ fämmtlic^e Elemente ber . ::ciienb unb nid^t« barin entsaften, /:: un« SBerfc^iebeneö, ein ^Cing an .: gäbe. — SIber no^ mel^r: unter : >ci\Un toir S)a«, toae mx ben fiß^ ;-c'.i« n>ir fie öon i^rer tJorm unb atten ..:£eii entffeiben, n)efd^eö eben be^^afb in ..IV?. iSin« unb !Dafferbe [eön mui. 3cne ..a (.Hermen unb Qualitäten nun aber finb NC befcnbere unb f^eciett beftimmte äBir^ . u'vi. tt^eld^e eben bie »erfd^ieben^eit berfelben ^.. .ft. wenn toir babon abfe^n, ba« bann notfi .. >.; Mofte SBirffamfeit über^au^t, ba« reine ;.A>>. MC ilaufaatat felbft, objeftiD gebac^t, — atfo v.v .aifcn» eigenen SJerftanbe«, ba« nac^ äugen »ro^ vüui- alleinigen JJunItion, unb bie SKaterie ift burcb , ., ...av x^ul|aIität: i^r SBefen ift ba« SSJirfen überbaubt A^,.; aux «J. XU 35. 2. Slufl., ©b. 1, §. 4 (g V V '' V:'^^!"^"':l^' ^^' "• ^^' ^-'-^ Wr iben V .uic UHatene fid^ md^t anfd^auen, fonbern bloß benfcn- ... .a icber 9?eafitat ate i^re ©runblage ^iujugebacbte« ..;..• Sfaufa(itcit, bloße« SBirfen, o^ne beftimmte SBirfung«- .;m.. uu'Ot axi^d}anüäf gegeben totxtm, baf;er in feiner (fr- .^i vovrvMnmcn. - Die SKaterie ift a(fo nur ba« objeftiüe a. wN'<» reinen i^erftanbe«, ift nämtic^ Maufatität überhaupt ber tran^fccnbentci ®. 367 ff; ©d^ toiefen, jeigt an, immer nur bcii fic^, nid^t ol\: tid^en ®cgc: ^ mung gcgc gebadet un ift i'^m begri|fen> l^icv ii ^* gcgc! im i; 83 unb fonft nidft^; [o tote biefcr ba^ unmittelbare (Srlenncn bon Urfad^ unb SBirfung überl^au^t unb fonft nid^tö ift. @ben biefer=» l^alb nun toieber fann auf bie 3Waterie fetbft ba^ ©efejj ber ^an^ falität leine Slntoenbung finben: b. 1^. fie fann toeber entftel^n, iiod^ bergel^n, fonbern ift unb te^arrt. Denn ba aüer ffied^fet ber äccibenjien (^oxmtn unb Oualitäten), b. i. aße^ ßntftel^n unb SSergel^n/ nur vermöge ber Äaufaütät eintritt, bie 9Katerie aber bie reine taufatität ate fofd^e, objeftit) aufgefaßt, fetbft ift; fo fann fie il^re aWad&t nid^t an \xä) fetbft ausüben; toie ba^ äiuge 5lüe^, nur nid^t fid^ fetbft fel^n fann. 35a ferner ,,®ubftani" ibentifd^ ift mit 3Raterie; fo fann man fagen: ©ubftanj ift ba« Sirfen in abstracto aufgefaßt; 2lcciben3 bie befonbere Slrt be« SSSirfenö, ba« S33irfen in concreto. — !J)ie« finb nun atfo bie atefultate, ju benen ber njal^re, b. i. ber tranöfcenbentale 3beati«muö leitet. 'Daß toir jum ©inge an fid^ fetbft, b. i. bem über]^au^)t aud^ außer ber SSorftetlung (S^ftirenben, nid^t auf bem SSJege ber SSorfteöung gelangen fönnen, fonbern baju einen ganj anbem, burd^ ba« innere ber Dinge fül^renben SSeg, ber un« gteid^fam burd^ SSerratl^ bie geftung öffnet, einfd^tagen muffen, ^ait iäf burd^ mein ^au^ttoerf bargetl^an. — 3Benn man aber ettoan bie l^ier gegebene, el^rtid^e unb tief grünbtid^e 5lufWfung ber emj)irifd[;en 5lnfd^auung in itjre ßtemente, loeld^e fid^ fämmttid^ at« fubjeftib ergeben, bergteid^en, ober gar ibentificiren moüte mit gid^te^« algebraifd^en ©teid^ungen jtoifd^en 3d^ unb 9iid^t=3d^, mit feinen fo)>]^iftifd^en ©d^einbemonftrationen, bie ber §üüe ber Unberftänbtid^feit, ja be« Unfinn« beburften, um ben ßefer gu täufd^en, mit ben Dartegungen, mie ba« 3d^ ba« 9lid^t*3d^ au« fid^ fetbft i^erau«f))innt, furj, mit fämmtüd^en *ißoffen ber SKiffenfd^aft«teere; fo loürbe Die« eine offenbare ©d^ifane unb nid^t« toeiter fe^n. @egen aüe Oemeinfd^aft mit biefem gid^te ^^roteftire id^, fo gut toie Äant ßffentfid^ unb au«bräcf (id^ in einer Slnjeige ad hoc in ber 3ena^fd^en Sitteratur* Leitung bagegen ^)roteftirt ^at (Saut: „©rftärung über iJid^te'« a3iffenfd^aft«te]^re", im 3nteöigenjbtatt ber 3ena*fd^en gitteratur* Rettung, 1799, 5Wr. 109.) aWögen immerl^in Hegelianer unb äl^nfid^e Ignoranten t)on einer fiant ^ gid^te*fd^en ^l^ilofo^jl^ie reben: e« giebt eine S^antifd^e ^l^itofo^jl^ie unb eine gid^te'fd^e ©inbbeutetei, — ba« ift ba« malere ©ad^öerl^ättniß unb toirb e« 6* 82 ba§ äußere IXrfad^en fic anregen, beni biefer burd^au« feine «e^nUd^Ieit ^o nic^t mit ber ©ü^c, bie JRofe niti^t ?ode au«fä^rtici^ unb grünblid^ ■ nur überl^an^)t eine äußere Ur' einem ®t\t%t, beffen Urf^)ruir ©c^irn liegt, ift foIgUd^ jii (Sm^ifinbung fettft Sa, ÜWßgüd^feit ieber SScrän^ ta6 bie äntocnbung be^^ nid^t weniger ber 9?ar Urfaci^e, bie fl(^ bo maäft, ift, toie fi\ r:«i unb 9Sei'äd;tern M ■•: rcidbev ift, nU irgenb Clijcft. ;• veibcö dfo finb e^, mctdbc # . r:i> ilaufatgefefec^ abgeben, v ^^ !vri:iincj biefer Älaffe bon Tbjefi .•! ■.In^ Dafc^n nur bermöge unb •vcccncn i>erftanbe^fun!tion i)at ;:»vbc \?eib ber Sluögang^punft für bl be« 3nteüclt«. ' O^^-cfte, a(fc ba« biefc 5Bermittcfnbe ift, em^pirif^cn 3tnfi. -.•.;, Auflage biefer Slbl^anblung, baö un* toaß auf ettoo^ ....uütnt; tt>eld^er 9lu«bru(f jebccb nur in ^xäf fetbft, V ,^:l•.^:ll^e gelten !ann. 'Oenn, obn.>o^f bie beut Segr»* , .. ^»«pnnbungen eine fd^ted^t^in unmittelbare pttn nocf* " . •ci>ft fid^ baburd^ nod^ gar nid^t alS rbjeft i^reu h ,^,. Mcibt Mq^ nod) fubjeftib, uämfid^ Smppn^ atlci» ' ....;. .;clft m ?tnfd^auung ber übrigen STbjefte, aU br: ' ^ omi^finbungen, allerbing^ au«, tt)orauf jene fic^ V . s..'U'iicn: nid^t aber er fetbft: benn er liefert l^iebci .^ ,. vvui Mope Sm<>finbnngen. Cbjcftib, alfc aU ^i\ett, . oiioiu mittelbar ertannt, inbem er, gleid^ allen o.viua. fic^ im 2?erftanbe, ober ©eljirn (ttjeld^e« ®n« .. i Maure Urfad^e fubjeftib gegebener SBirfung unb eben • .',\cftiv barftellt; ttjeld^e« nur baburd^ gefd^e^cn fann, ..*. iVcile auf feine eigenen Sinne tpirfen, alfo ba« 3lugc .*** !iol?t, bie .'panb il^n betaftet, u. f. f., afö auf ipeld^e ..,. Ni«> i^K^ljim, ober 9?erftanb, aud& i^n, gleid^ anbern Db^ ,.. Küuer Oeftalt unb Sefd^affenl^eit nad^, räumlid^ fon^ M. 'Die unmittelbare ®egentt>art ber 3?orftet(ungen biefer ,,,: ?c im ^clou^tfetjn l^ängt bemnad^ ai bcn ber Stellung, tt>eld^e .,. ;u ber SlHe« berbinbenben SJcrfettung ber Urfad^en unb SSJir- ui.j'.ou. \\\ bem jiebe^maligen iöeibe be« 9tUe« erfennenben @ub^ ,Ui> cvl^alten. ntmfi m boit ^ant aitföeflettteit JBeioctfe^ ber Spinorftät ht9 iiA^ung ber Slttgemeingülttgfeit be« ©efcfeeö bcr ^au^^^ vi.Uc ^rfa^rung, feiner 3l^)riorität unb feiner eben au^ cubcn 23efd^ränfung auf bic Söiöglid^feit ber Srfal^rung xu^Jtgegenftanb ber Sritif ber .reinen 2Sernunft. 3ebod^ Dem bafelbft gegebenen Setoei^ ber 3tpriorität be^ ©a^eö .|timmen. @r ift im aSBefentlid^en folgenber: ,,©ie ju atter l'ci^en ffenntni^ nöt:^ige ©^nt^efiö beö SDlannigfattigen burd^ -tebilbung^fraft giebt Succefficn, aber noc^ feine beflimmte: fte tagt unbeftimmt, meld^er bon gmei toal^rgenommenen nben, nid^t nur in meiner ©nbifbung^fraft, fonbern im Ob^ jei*, borau^gel^e. Seftimmte £)rbnung aber biefer ©ucceffion, burd^ toetd^e allein baö 3Ba^rgenommene Srfa^rung toirb, b. 1^. in objeftiü gültigen Urt^^eiten bercd^tigt, fommt erft l^inein burd^ ben reinen 25erftanbe^begriff bcn Urfad^ unb SBirfung. Wio ift ber ©runbfa^ beö Saufatberl^äftniffe^ S3ebingung ber SKöglic^Ieit ber Srfal^rung, unb al6 fotd^e nn« a priori gegeben." (©iel^c trit. b. rein. 9Sern., 1. 3lufl., ®. 201; 5. 3lufl,, ®. 246.) ©anac^ atfo fott bie Orbnung ber ©ucceffion ber SSeräube- rangen realer Objefte aüererft »ermittetft ber ^aufatität berfetben für eine objeftiüe erfannt tperben. Sant toieberl^olt unb erläutert biefe 48e]^u^)tung, in ber Sritif ber reinen 2Sernunft, befonber^ in feiner ,,att)eiten 3lnaIogte ber ßrfal^rung" (1. 5lufl., ®. 189; öoQftänbiger in ber 5. Slufl., ®. 232), fobann am ©d^Iuffe feiner „britten 5lnalcgie", toeld^e ©teilen ic^ 3eben, ber ba^ golgenbe berftel^n toiü, nad^julefen bitte. @r U^anpttt l^ier überaß, ba§ bie Objeftibität ber ©ucceffion ber SJorfteltungen, ti>eld^e er ate i^re Uebereinftimmung mit ber ©ucceffion realer Dbjelte erßärt, tebigüd^ erfannt ti>erbe burd^ bie 5RegeI, nad^ ber fie ein== anber folgen, b. ^. hnxd) ba« ®efe^ ber Saufalität; ba| alfo burd^ meine bto^e 2Ba:^me:^mung ba« objeftibe 9Ser]^äItni| auf einanber folgenber Srfd^einungen oößig unbeftimmt bleibe, inbem id^ al^bann b(o^ bie gotge meiner 2Sorfteßungen loal^me^me, bie gotge in meiner 5lt)j)re^enfion aber ju feinem Urtl^eit über bie golge im Objeft bered^tigt, toenn mein Urtl^eit fid^ nid^t auf 86 baö ®cfcfe bcr Äauf alttat ftüfet; tnbem td^ au^erbcm, in meiner 9l<>pre]^enfion, bie ©ucceffion ber ©a^rnel^mungen aud^ in «anj umgefel^rter Orbnung fönnte gel^n taffen, ba nid^tö ift, toa^ fie at« objeftib bcftimmt ^nx (Srtäuterung biefer S3e:^an^)tung fül^rt er ba« S5eif^)tel eine« §anfe« an, beffen Z^txU er in jeber bctie^ BIgen ©ucceffion, j. ©. bon oben nad^ nnten, nnb bon nnten nad^ oben bctrad^ten fann, too atfo bie ®eftinimnng ber ®uccef= fton blog fubjeftib toäre -nnb in feinem Dbjeft begrünbet, toeil fie bon feiner SBiüfül^r abpngt. Unb at« ©egenfafe fteüt er bie SBal^mel^mnng eine« ben ®trom l^erabfal^renben ©d^iffe« anf, ba« er jnerft unb fucceffibe immer me^r unterl^atb be« Sauf« be« ©trom« toal^mimmt, toetd^e Sal^mel^mung ber ©ucceffion ber ©teüen be« ©d^iff« er nid^t änbern fann: bal^er er l^ier bie fub^ iefttoe.iJolge feiner 3l<)<)re]^enfion ableitet bon ber objeltiben J^otge in ber (&ffd^einung, bie er be«]^a(b eine SJegebenl^eit nennt 3d^ itifaviptz bagegcn, ba§ beibe ^aüt gar nid^t unter- fd^ieben flnb, ba^ beibe« Gegebenheiten finb, bereu ßr* fenntni^ objeftib ift, b. 1^. eine ßrfenntniß oon SSeränberuugen realer Dbjefte, bie al« fold^e bom ©ubjeft erfannt toerben. Seibe« finb SSeränberungen ber Sage jtt>eier ß«5r^)er gegen ein- anber. 3m erften %aU ift einer biefer Sör»)er ber eigene Seib be« öetrad^ter« unb jtoar nur ein S^^eil beffetben, närnlid^ ba« äuge, unb ber anbre ift ba« ^m^, gegen beffen Stl^eile bie Sage be« äuge« fucceffibe geänbert toirb. 3m jtoeiten %aU änbert ba« ©d^iff feine Sage gegen ben ©trom, alfo ift bie 3Seränberung jtoifd^en gioei Sör^jern. ©eibe« finb SJegebenl^eiten : ber einjige Unterfd^ieb ift, ba§ im erften ^aU bie SSeränberung au«gel^t bom eigenen 8eibe be« öeobad^ter«, beffen @m^)finbungen jtt)ar ber äu«gang«<)ttnft aller SBa^rnel^mungen beffelben finb, ber jebod^ nid^t«beftoti>eniger ein Dbjeft unter Dbielten, mitl^in ben ©efefeen biefer objeftiben ^ört^ermelt unterworfen ift. ÜDie öetoegung fei^ ne« ?eibe« nad^ feinem SBiüen ift für il^n, fofern er fid^ rein er^ fennenb ber^ält, bloß eine em^)irifd^ toal^rgenommene Sl^atfad^e. ÜJie Orbnung ber ©ucceffion ber SSeränberung lönnte fo gut im jtoeiten, ti>ie im erften ^aü, umgefel^rt toerben, fobatb nur ber Getrad^ter eben fotool^t bie Sraft ^tte, ba« ©d^tff ftromauftoärt« ju jiel^en, tote bie, fein äuge in einer ber erften entgegengefe^ten 9?id^tung ^u bettjegen. ®enn barau«, bag bie ©ucceffion ber 87 SEBol^rttel^munaen bcr STl^ctle bcö §aufe« bort feiner SBtttfül^r cA^ l^angt, toiü Sant abnel^men, ba| fie feine objeftibe nnb feine «egebenl^ett fei. Slber ba« öetoegen feine« 5luge« in ber diiä)^ tung bom 5)aci^ gum Setter ift eine Segebenl^eit unb bie ent^ gcgengefefete bom Setter jnm i)aäf eine gtoeite, fo gnt ti>ie ba« ga^ren beß ©c^iff«. @« ift l^ier gar fein Unterfd^ieb; fo toie, in ^tnfid^t auf ba« SegeBenl^eitfe^n ober nid^t, fein Unterfd^ieb ift ob id^ an einer Sieil^e ©olbaten borteigel^e, ober biefe an mir: beibe« finb ©egebenl^eiten. ^Jifire ic^, bom Ufer an«, ben SSM auf ein biefem nal^e oorbeifal^renbe« ©ci^iff; fo toirb e« mir balb fci^einen, ba^ ba« Ufer mit mir fid^ betoege unb ba« ©d^iff ftitte^^ ftel^e : l^iebei bin id^ nun gtoar in ber Urfad^e ber retatiben Ort«^ oeränberung irre, ba id^ bie SJetoegung einem fatfd^en Objefte gufd^reibe: aber bie rea(e ©ucceffion ber relatiben ©tettungen meine« Seibe« jum ©d^iff erfenne ic^ bennod^ objeftii> unb rid^tig. ^axd toiirbe aud^, in bem bon il^m aufgeftettten gatt, ntd^t geglaubt l^aben, einen Unterfd^ieb ju finben, l^ätte er bebad^t, ba^ fein 8eib ein Dbjeft unter Dbfeften ift unb ba§ bie ©ucceffion feiner em=^ ^)irifd^en Slnfd^auungen abl^ängt bon ber ©ucceffion ber Stnloir* fungen anbrer Objefte auf feinen ?eib, folgtid^ eine objeftibe ift, b. ^. uttter Objeften, unmittelbar (toenn aud^ nid^t mittelbar) unabhängig oon ber Sittfiil^r be« ©ubjeft«, ®tatt l^at, folgttd^ fel^r »0^1 erfannt toerben fann, oljne ba§ bie successive auf feinen 8eib eintt)irfenben Objefte in einer Äaufalberbinbung unter einanber ftel^n. taut fagt: bie 3cit fann nic^t wahrgenommen toerben: atfo emj)irifd^ tä^t fid^ feine ©ucceffion bon SSorftettungen at« objeftib loa^rnel^men, b. l^. al« 35eränbemngen ber (grfd^einungen untere fd^eiben oon ben 3Seränberungen bto§ fub{eftiber SSorftettungen. 3tur burd^ ba« ©efefe ber Saufatität, toetd^e« eine SReget ift, nad^ ber 3wftänbe einanber folgen, lägt fid^ bie Objeftibität einer SSer^* änberung erfennen. Unb ba« 5RefuItat feiner S3e]^auj)tung toürbe fe^n, ba^ toir gar feine i5«^tge in ber ^zit at« objeftib toa^rnel^* men, au«genommen bie bon Urfad^ unb SBirfung, unb ba^ jebe anbre üon un« toal^rgenommene gotge bon Srfd^einungen bIo| burd^ unfre 33Sittfül^r fo unb nid^t anber« beftimmt fei. 3c^ mu§ gegen atte« ÜDiefe« anfül^ren, ba§ grfd^einungen fel^r »ol^t auf einanber folgen fönnen, ol^ne au«einanber ju erfolgen. 88 Unb ÜDieö t^ut bcm ®efefe bcr Saufatität feinen 9lb6rud^. !Cenn e^ bteiBt getoil, baß Jebe aSeränberung SBtrfung einer anbern ift, ba ÜDie^ a priori feft ftel^t: nur folgt fie nid^t bloß auf bie ein*» jige, bie tl^re Urfac^e ift, fonbem auf atte anbern, bie mit jener Urfad^ jugteic^ finb unb mit benen fie in feiner S'aufafcerbinbung ftel^t. ®ie toirb nid^t gerabe in ber ijotge ber Steil^e ber Ur^ fad^en bon mir ipa^rgenommen, fonbem in einer ganj anbcni, bie aber beöl^afb nid^t minber objeftib ift, unb bon einer fubjeftiben, bon meiner SBittfül^r ab^ngigen, bergteic^en j- S- bie meiner ^]^anta«men ift, fid^ fe^r unterfd^eibet. ÜDa^ 3lufeinanberfoIgen in ber ^tit bon öegebenl^eiten, bie nid^t in Äaufatberbinbung ftel^n, ift eben toa^ man 3^^!^!^ nennt, toetd^e^ SBort bom 3«* fammentreffen, ^i^f^mmenfaüen, be^ nid^t 25erfnü^)ften l^erfommt: eben fo to aujjißsßirjxoc üon p4>t^efe miberlegt; ba bie ättcfte unb au^nal^m^Iofefte gotge bon Sag unb 'JJad^t bod^ nid^t, t>ermöge bcr ©etool^ni^eit , irgenb ©neu berleitet l^at, fie für Urfad^ unb 95>irfung bon einanber }tt l^atten. Äant fagt a. a. O., baß eine 3Sorftettung nur baburd^ ob* ieftibc 5Realltat jeige (ba« ^eißt bod^ \x>c^ bon btoßen $^antaö^ men unterfd^ieben toerbe), baß n)ir ii^re noti^toenbige unb einer {Regel (bem Äaufalgefefe) untertoorfene 2?erbinbung mit anbern 89 3Sorftettungen unb ii^re ©teile in einer beftimmten Orbnung be« ^eitber^ättniffe^ nnfrer SSorfteßungen erfennen. 3lber bon tt)ie toenigen SSorfteflungen erfennen toir bie ©teße, bie i^nen ba« Saufatgefe^ in ber SReil^e ber Urfad^en unb SBirfungen giebt! unb boc^ tpiffen toir immer bie obieftiben bon ben fubjeftiben, reale Cbjefte j)on ^^anta^meu ju unterfd^eiben. 3m ©d^lafe, afö in tüetd^em baö ©e^irn bom periptjerifd^en 9Jerbenf^ftem unb baburd^ öon äußern Sinbrücfen ifctirt ift, fönuen ti>ir jene Unterfd^ei^ bung nid^t mad^en, ba^er toxx, tpä^renb tpir träumen, ^i)an^ taömen für reale Objeftc Ratten unb erft beim ßrtoad^en, b. 1^. bem SBicbereintritt ber fenfibetn 9ieri)en unb baburd^ ber Slufeen- ti>ett in^ ©en)u§tfel;n, ben 3rrtl;um erfennen , obgleich aud^ im S^raum, \o lange er nid^t abbrid^t, ba^ ©efefe ber Saufalität fein 9ied^t behauptet, nur ba§ iljm oft ein unmöglid^er ©toff unter^^ gefd^oben toirb* gaft möd^te man glauben, ba§ Äant, bei obiger ©teöe, unter fieibni^en^ Sinflug geftanben ^at, fo fel^r er auäf fonft biefem, in feiner ganjen P;ilofopl^ie, entgegengefe^t ift; toenn man nämlid^ bead^tet, bag gauj ä^nlic^e 2leu§erungen fid^ in 8eib== ni^eii^ Nouveaux essais sur rentendement (Liv. IV, eh. 2, §. 14) finben, g. 33. la verite des ehoses sensibles ne consiste que dans la liaison des phenomenes, qui doit avoir sa raison, et c'est ce qui les distingue des songes. Le vrai Criterion, en matiere des objets des sens, est la liaison des phenomenes, qui garantit les verites de fait, ä Tegard des ehoses sensibles hors de nous. Sei biefem ganjen Seioeife ber 3(^)riorität unb Sloti^tDenbig^ feit beö Äaufalität^gefefee^, barau^, bag toir nur burd^ beffen 33ermittelung bie objeftibe ©ucceffion ber 3Seränberungen erfenn^^ ten unb e^ infofern ©ebingung ber Srfal^rung toäre, ift Äant offenbar in einen l^öd^ft tounberlid^en unb fo pal^)abeln 3rrt]&um gevatl^en, ba^ berfelbe nur ju erflären ift al^ eine golge feiner SSertiefung in ben a^)riorifd^en S^eil unfrer Srfenntni^, loeld^e i^n au« ben Singen bertieren lie^ ©a« fonft 3eber l^ätte fe^n muffen, ©en aüein rid^tigen Setoei« ber 3l:t)riorität be« Sau=^ falität^gefefee« ^be id^ §. 21 gegeben. 48eftätigt toirb biefelbe ieben Slugenblid burd^ bie unerfd^ötterlid^e ®etoi|^eit, mit ber 3eber in allen fjällen oon ber Srfal^mng ertoartet, ba^ fie biefem ®efefee gema| auffalle, b. ^. bnxcff bie 5l^)obifticit5t, bie toir fcl* 88 UuD Sie« t^ut bem ®efcfe ber Äaufaütät feinen ^im&, gegrün^ e^ bleibt gctott, baß jebe aSeränberung SSJirlung einer gcfefee, ba^ ha J)ic^ a priori fcft fielet: nur folgt fie nic^t Wo^'.ögüd^ Ift, bag ^ige, bic i^re Urfad^e ift, fonbcm auf atte onber* eine Sludna^me llrfad^ jugtcic^ finb unb mit benen fie in feine^ j ®efefe ber ®xa^ fte^t. Sie tt)irb nid^t gcrabe in ber goIg<» jbtx baß biefe« ol^ne jachen bon mir toal^rgenommen, fonbern i** aber be«^atb nid^t minber oBieltto Ift, ' ^^i^ bem beß §ume ent=^ üon metner SBittfül^r afel^ängigcn, b<» /nämüd^ erltärte aüt^ &' ^l^anta^men ift, fid^ fe^r nnterfd^^ ^^en »iß, baß e« fein anbrc« in ber ^tit bon ©egeBenl^eitc«, «^r reine 25erftanb freitid^ !ann fielen, ift eben toaö man ^^f^ ;/^a^ bloße i^otgen aber fo toeuig fammentreffen, ^n^ommtn^aV ^/^"^t^ unb tinf^, toeld^er nämfid^, eben fo to aufxßeßiQXoc bon ^ ^^^ t)ie reine ©inntic^feit ju erfaffcn I, 4.) 3d^ trete bor ^'.-^Kenffeiten in ber .3^it fann aüerbiug« üom ©ad^, ber midj 1^* V^) emj>irifd^ ertannt toerben, fo gut getö unb meinem ^;/'f(J^n bcr 5Dinge im SRaum. Die 2lrt aber, nod^ bie ©nccefP ^-^-.^re^ in ber ^eit äber^au^)t folge, ift fo gel« bor^ergin'' y/^/'*^^^^ bie 3lrt, toie ettoa^ au« einem 5(uberu ntd^t fubiefti»- fr;'y^^0tnii ift burd; bie reine ®inntid;feit, biefe fion umgef <;;^^ 'gjerftanb gegeben unb bebingt. ^ant aber, in- J8ne ein /J-j^ ^täif^^ ^^fge ber (grfd^einuhgen für bloß burd^ ben i>e«3«^ /''/'^^aiifafität erfennbar crHärt, oerfäßt in benfelbeu bem ^ .^^^^ (jfr. b. r. 35., h «uff. @. 275, 5. 3lufl. @. 331) foga ^f!^ii o^rtoirft, „baß er bie gormeu ber ©inuüd^teit ief ^£^" — 1'^^^^ ^i^ ©ucceffion ift meine 9(nfid^t bie[e, 1 Lftli^^ reinen Sinntid^feit ge^^crigen ^oxm ber ^t\i fd^öi>fen jftf' f^j^itntniß ber bloßen Süiögfid^feit ber ©ucceffion. 3)ie '^^cn ^^^ ^^^^^^ Objefte, bereu gorut eben bie ^t\i ift, er^ ^fl »ir em^jirifd^ unb folgfid^ at« toirfüd^. T^ie >)iott)- ^ijfeit aber einer Succeffion jloeier ^wftönbe, b. 1^. einer ^rai'^eruug, erfennen toir bloß burd^ ben i'erftanb, mittctft ber fr^fafitfit: unb baß toir ben S3egriff oon ^Jiot^toeubigfctt einer ^iicccffion ^aben, ift fogar fd^on ein 53eloei« babon, baß ba« ^efcfe ber ^aufalität fein empirifd^ erfannte«, foubent ein un« ^ priori gegebene« ift* T^er @at? bom jurcid^euben ('»^runbc über^ i^an}>t ift 3lu«bru(f ber im 3nnerften unfer« (Srfenntnißbermögen« (iegeuben ©runbform einer not^toenbigen SSerbiubuug alter unfrer «V 91 ). 1^. SSorftcüungcn: er ift bie gemcinf ame ijorm aücr en unb bcr atteimge Ursprung be« öegriffeö ber 9iotl^* a(^ toetd^er fd^Icd^tcrbing^ feinen anbern maleren ^eleg, ^at, afö ben beö ©ntritt^ ber gofge, toenn ift. 3)a5 in ber Ätaffe bon SSorfteüungen, bie too jener ®a^ ate ®efe^ ber Äanfatität auf^ ^o(ge beftimmt, fommt bal^er, ba| bie ^zxt ^%^^ .teßungen ift, bal^er benn bie notl^toenbige ^ % .iö SRegel ber ©ncceffion erfd^eint. 3n anbern ^ ** ^afeeö bom jnreid^enben ®rnnbe toirb unö bie not!^* .oinbung, bie er überall l^eifd^t, in ganj anbern formen, ^eit, nnb fotglid^ nid^t aU ©ucceffion erfd^einen, aber .er ben S^arafter einer not^toenbigen 93erbinbung beibel^alten, a)obnrd^ fid^ bie 3bentität be^ ®a^e^ bom jnreid^enben ©runbe in aßen feinen ©eftalten, ober »ietmei^r bie Sin^eit ber Sönrjel aüer ©efefee, beren Slu^brncf jener ®afe ift, offenbart. 2ßäre bie angefod^tene ©el^au^tnng ^anf^ richtig, fo toür^ ben mir bie SBirtUd^feit ber ©ucceffion bfoß an^ il^rer 9?ot^^ toenbigfeit erfennen: biefeö loürbe aber einen atte 9ieil^en bon Urfac^en unb SBirfungen jugfeid^ nmfaffenben, folglich aßtoiffenben SSerftanb \)orauöfefeen. Ä'ant i)at bem 35erftanb ba^ Unmögtid^e aufgelegt, bIo§ um ber Sinntid^feit meniger ju bebürfen. SBie lägt fid^ Äanfö ©e^uptung, ba§ Cbieftibität ber ©ucceffion aflein erfannt toerbe au^ ber 9Jot:^ti)enbigfeit ber golge bon SBirfung auf Urf ad^e, bereinigen mit jener (^. b. reim 93., 1. 5lufl. ®. 203; 5. Slufl. ®. 249), baß baö em^)irifd^e Sri^ terium, toetd^er bon gtoei ^wftänben Urf ad^ unb toetd^er SBirfung fei, bio§ bie ©ucceffion fei? 2Ber fie^t l^ier nid^t ben offenbar== ften eirfel? 333ürbe Objeftibität ber ©ucceffion bloß erfannt au^ ber Äaufatttät, fo toäre fie nur alö fotd^e benfbar unb toäre eben nid^t« aW biefe. 5Denn toäre fie nod^ ettoa« Slnbere«, fo l^ätte fie aud^ anbre unterfd^eibenbe aKerf male, an benen fie erfannt »erben fßnnte, toa^ eben Sant leugnet* gotglid^ fßnnte man, toenn Sant 9?ed^t ^ätte, nid^t fagen: „ÜDiefer S^ft^nb ift S33ir=^ fung jene^, ba^er folgt er i^m/' ©onbern gotgen unb Sirfnng- fe^n toäre Sin^ unb baffetbe unb jener ®afe tautologifd^» 5lud^ erl^ielte nad^ a(fo aufgel^obenem Unterfd^ieb bon folgen unb ßr- i 92 folgen ^ume iDie^er ditäft, ber aUe^ (Srfolgen für bbge^ Solgen erflärte, alfo ebenfalls jenen Untcrfd^ieb leugnete. ^ant^^ ©etoeiö toore dfo bol^in einiuf(j&ran!ett, ba§ lotr em^ <)mf(j^ bfol SBirüid^Iett ber ©ucceffion erfcnnen: ha toix ober att§erbem aud^ 9lot^toenbigIeit ber ©ucceffion in getoiffen SRet^en ber Gegebenheiten erfennen unb fogar bor atter Srfa^- rung loiffen, baß jebe mögüd^e Gegebenl^eit in irgenb einer bie^ fer Steigen eine beftimmte ©teüe ^oben muffe; fo folgt fd^on l^ierauö bie ^Realität unb 2l<>rioritat be^ ©efefee^ ber Saufalitat, für toelij^e ße^tere ber oben §. 21 gegebene Setoeiö ber allein rid^tige ift. SDWt Äant'ö Seigre, ba§ objeltibe ©ucceffion nur mögtid^ unb erfennbar fei burc^ Saufatberfnüpfung, gel^t eine anbre parallel, baß nämlic^ 3"8^^i^f^^^ ^«^ möglid^ unb erfennbar fei burdj^ JBed^f eltoirlung ; bargelegt in ber trit b. r. 35. unter bem Sitet „ÜDritte Analogie ber Srfal^rung." ^ant geljt l^ierin fo toeit, ju fagen: ,,ba6 ba^ B^fl^^i^f^^^ bon Srfd^einungen, bie ntd^t toec^fel^ feitig auf einanber toirften, fonbern ettoau burd^ einen leeren SRaum getrennt toürben, fein ©egenftanb einer möglid^en ©al^rnei^mung fe^n toürbe" (!iDa^ märe ein 53ett)ei« a priori, baß gtoifd^en ben gifftemen fein leerer 9iaum fei): unb „baß ba« ?ic^t, ba^ jtoifd^en unferm Sluge unb ben SBeltWrpern fpiele" (toeld^er Sluöbrud ben S3egriff unterf^iebt,. al6 toirfe nid^t nur baö ßid^t ber ©terue auf unfer 3luge, fonbern aud^ biefe^ auf jene), „eine ®emeinfd^aft jtoifd^en un^ unb biefen betoirfe unb fo baö ^\x- gleid^fe^n ber lefetern betoeife." ÜDie^ Seßtere ift fogar empirifd^ falfd^; ba ber 2lnblidf eineö gifftern« feine^Ujeg« bemeift, baß er iefet mit bem Sefd^auer gugleic^ fei; fonbern ^d^ften^, baß er oor einigen 3al^ren, oft nur, baß er bor Sa^rtaufenben bagen^efen- Uebrigen^ ftel^t unb fällt biefe 8e^re Saut'« mit jener erftcren, nur ift fie biet leidster ju burd^fd^auen: jubem ift bou ber 9?id^^ tigfeit be« gangen Segriffe^ ber SBed^fetoirfung fd^on oben §. 20 gerebet toorben. SKit biefer Seftreitung be^ in 9Jebe fte:^euben Äantifd^eu S3eti>eifeö lann man beliebig jtoei frühere angriffe auf benfelbeu oergleid^en, nämlid^ ben bon geber, in feinem ©ud^e „über 9?aum unb ffaufalität", §, 29, unb ben bon ®. @. ®d;ulüe, in feiner tritif ber t^eoretifd&en ^^ilofop^ie Sb. 2, ©. 422 fg. 93 yi\ä)t ol^nc grofe ©d^eu ^abe id^ c^ (1813) geloagt, @tn* tDcnbungcn bor jubringen gegen eine i)avipi\&d)lxä)t , al« erliefen geltenbe unb nod^ in ben neueften ©c^riften (j. 33. grie«, Srit ber SSernunft, ©b. 2, ®. 85) toieber^olte Se^re jene« 9J?anne«, beffen Sieffinn iä) betDunbernb bcrel^re unb bem id^ fo SJiele« unb ©roße« berbanfe, bag fein ®eift in §omef« Sorten ju mir fagen lann: A)(\m 8' au toi oltz 09^aX[i.(.)v sXov, tJ Tupiv eTnrjev. §. 24 ^0m sy^iptain^ ht§ ®t\t^t§ ber taitfalitU. Unfrer bi^l^erigen 5luöeinanberfefeung gufolge begel^t man einen fotd^en, fo oft man baö ©efefe ber Saufalität auf ettoa« 2lnbere«, aU auf SSeränberungen, in ber un^ em^)irifd^ ge=^ gebeneu; materiellen SBelt antoenbet, g. Sä. auf bie 9laturfräfte, öermßge toetd^er fold^e 2Seränberungen überl^aupt erft mögüd^ finb; ober auf bie SÄaterie, an ber fie borgel^n; ober auf ba« SBelt- ganje, aU »etd^em bagu ein abfolut objeltibe«, nic^t burd^ unfern 3nteüeft bebingte« ÜDafe^n beigelegt toerben mu|; aud^ nod^ fonft auf mand^erlei Seife. 3d^ bertoeife l^ier auf baö in ber ^.SBeft at« So. unb SS-", 2. 5lufl., »b. 2, Sa^). 4, ©• 42 fg. (3. 9lufl., II, 46 fg.) barüber ©efagte. ÜDer Urf<)rung fotd^e« SWipraud^^ iff aöc^ mal, t^eite, ba^ man ben ©egriff ber Urfad^e, toie unjäl^tige anbere in ber SKeta^jl^^fif unb SKoral, biet gu toeit faßt; tl^eite, ha% man bergißt, baß ba« ©efefe ber Saufatität gtoar eine SSorau^fe^ung ift, bie toir mit auf bie Seit bringen, unb meldte bie 3lnfd^auung ber 5Dinge außer un^ mögtid^ mac^t, baß toir jebod^ eben beöl^alb nid^t bered^tigt finb, einen fotd^en, au^ ber SJorrid^tung unfer« ©rf enntniß*» bermögeh« entf^)ringenben ©runbfafe aud^ außerbem unb unab^ pngig bon 8efeterem aU bie für fid^ beftel^enbe etoige Drbnung ber Seit unb aÜe^ (Sjiftirenbcn geltenb ju machen. • §. 25. !©a b^r ©afe bom gureid^enbeh ©runbe be« Serben^ nur bei SJeränberungen Slnioenbung finbet, barf i^ier nid^t uner* toäl^nt bleiben, baß fd^on bie alten $]^iIofo})]^en bie grage auf- 94 gctoorfen ffaitn, in toziäftx ^zxi bie SScranberung borge^c? fic fönne nämttd^ nic^t Statt l^aben, toäl^renb bcr frühere ^i^P^^^ nod^ ba fei, unb aud^ nid^t naä) bem fc^on ber neue eingetreten: geben toir il^r aber eine eigene 3^it jtoifd^en beiben; fo milgte, toäl^rcnb biefer,, ber ^bxpzx tr^eber im erften, noc^ im jtpeiten ^n^ ftanbe, g. So. ein ®terbenber toeber tobt, nod^ lebenbig, ein tör^)er toeber rnl^enb, nod^ betpegt fe^n; toetd^e^ abfurb toäre. 5Die ©e- ben!(id^!eiten unb ®^)i^flnbigfeiten :^ierilber finbet man jufammen^ geftettt im ©ejtn^ dmpixxtn^, adv. Mathem. lib. IX, 267— 271, et Hypot. III, c. 14,'aud^ etn)a« babon im ©etliu^, L. VI, c. 13. — ?ßIato l^atte biefen fd^toierigen ?ßunft jiemlid^ cavalierement abgefertigt, inbem er, im ^armenibeö (®.138Bip.), eben izi)a\xpttt, bie ißeränberung gefc^e^e pimiüf unb füHe gar feine 3^it; fi^ fei im e^oLKf^rr^ (in repentino), tt)etd^e^ er eine ttTOTuoc 9uai(;, sv xP^vo oy)h&^ ouaa, alfo ein tonnberttd^eö, jeit- lofeö SBefen (baö benn bod^ in ber ^dt eintritt) nennt. ®em ©d^arfftnn beö Slriftotete« ift e« bemnad^ borbel^alten geblieben, bicfc fd^toierige ©ad^e inö Steine gu bringen; toetd^e« er griinblid^ unb au^fü^rlid^ geteiftet l^at, im 6- ©ud^ ber ^^^fü, S:ap. 1—8. ©ein ©etoeiö, ba§ feine SSeränberung })I8^Ud^ (bem eb,oLienben lägt: ,,fogar jtoifd^en jü>ei Sa^rl^nnberten ift feine; toeil 96 eß in ber 3ßit, tote im 9ia«m, eine reine ©ränje geben muf /' — ©tatt atfo be^ 3lrtftotete^ ju ertoäl^nen, toill Sant, in ber erften nnb äfteften ber angefül^rten ÜDarftettnngcn, jene Don il^m J)or^ getragene Seigre ibentifijiren mit ber lex continuitatis beö 8eiB^ ni^. Säre biefe mit jener töirflid^ ba« ®e(6e, fo ptte Seibnife bie ©ad^e bom 9lriftotete^. 5ftun ijat ßeibnife biefe loi de la continuite (nac^ feiner eigenen än^fage, ©♦ 189 ber opera philos. ed. Erdmann) gnerft aufgeftettt in einem SSriefe an ©a^te (ibid. ®. 104), too er e^ iebod^ principe de Tordre general nennt unb nnter biefem 5Kamen ein fel^r aügemeineö nnb nnbeftimmte«, borgügfid^ geometrifc^e^ 9täfonnement giebt, toetd^e^ anf bie S^xt ber SJeränbernng, bie er gar nid^t erto&l^nt, feine birefte Sejiel^nng l^at. Ueber bte jtDette Ätaffe ber OBjefte für ba8 ©uBjcft unb btc in il^r ^errfd^enbe ©eftaltung bee @a^e8 üom jurcid^enbcn @runbe. §. 26. «rtläntitö bicfer klaffe t^m DHOttn. ^cr aüein tocfentltd^e Untcrfd^icb jtoifd^cn ÜRcnfd^ unb S^l^ter, ben tnan Don jc^er einem, Senem au^fd^tte^tid^ eigenen nnb ganj befonberen @rfenntntgi)emi8gen, ber 3Sernnnft, gngefd^rieben l^at, beml^t baranf, ba§ ber aWenfd^ eine Slaffe t)on 3Sorftettungen ifat, beren lein Silier tl^eit^aft ift: eö finb bie begriffe, atfo bte abftraften SSorfteßnngen; im ©egcnfafe ber anfd^anfid^en, auö toetd^en jebod^ jene abgezogen finb. 5)ie näd^fte ijotge l^ietjon ift ba§ ba« 2^^ier ipeber f})rid^t, nod^ tad^t; mittelbare iJotge aber aüe« baö SSiete nnb ®ro^c, toa« ba^ menfd^tid^e ?eben ijor bem tl^ierifd^en au^geid^net. ÜDenn bnrd^ ben ^ingntritt ber abftralten SSorfteßnng ift nnnmel^r and^ bie 3)iotibation eine anberortige ge«» njorben. SBenn glcid^ bie §anblnngen beö 9Kenfd^en mit nid^t minber ftrenger 5Rotl^toenbigIeit, afö bie ber S^l^iere, erfolgen; fo ift bod^ bnrc^ bie 2lrt ber SJiotibation, fofern fie l^ler an« ®e* banfen befte^t, tceld^e bie Sal^Ientfd^eibnng (b* i* ben Be* tt>n|ten Sonffilt ber SHotibe) möglid^ mad^en, baö -§anbeln mit SJorfafe, mit Ueberlegnng, nad^ ^(änen, Süiafimcn, in Ueberein* ftimmnng mit Slnbem n, f. ti)., an bie ©tette be« bloßen 3m^)nlfe« bnrd^ borliegenbe, anfd^anfid^e ©egenftänbe getreten, babnrd^ aber 98 aUt^ !Daö ^erteigcfül^rt, toa^ bc« SKenfd^cn ßeben fo reid^, fo Üinftfid^ unb fo [d^redtic^ mad^t, bag er, in biefem Dccibent, ber t^n toctß gcbtcid^t ^at unb tpol^in t^nt bic aftcn, toal^ren, tiefen Ur-SReligionen feiner §)eimatl^ nic^t l^aben folgen lönnen, feine ©ruber nid^t ntel^r fennt, fonbern toäl^nt, bie Xl^iere feien dtoa^ i)on ®runb am? 9lnbere«, ate er, unb, um fid^ in biefem SBal^ne ju befeftigen, fie ©eftien nennt, aüe il^re i^m gemeinfamen 8e6enö* berrid^tungen an il^nen mit @d^im))fnamen belegt unb fie für red;t^ to^ au^giebt, inbem er gegen bie fid^ aufbrängenbe 3bentität be« SÖSefenö in il^m unb il^nen fid^ getoaftfam berftodt, ÜDennod^ beftel^t, toie eben gefagt, ber gange Unterfd^ieb barin, bafi, au^er ben anfd^autid^en SSorfteüungen, bie toir im oorigen Sa^)itel betrad^tet l^aben unb bereu bie S:^iere ebenfalls t^eill^aft finb, ber 5IBenfd^ aud^ nod^ abftrafte, b» 1^- auö jenen abgegogene SSorfteüungen in feinem, l^au})tfäd^tid^ l^ieju fo biet boluminöferen ©e^irn bel^erbergt. 3ßan l^at fold^e 25orfteüungen ©egriffe genannt, toeit jebe berfelben unjäl^Uge ginjetbinge in, ober biel^ me^r unter fid^ begreift, alfo ein 3nbe griff berfefben ift. 5IBan !ann fie aud^ befiniren afö SSorftellungen auö SSorftetlungen. ÜDenn bei il^rer ©Übung gertegt ba^ 5lbftraftionöi)ermBgen bie, im vorigen Sa<)itel be^anbelten, boHftänbigen, alfo anfd^autid^en 33or=^ ftettungen in il^re ©eftanbtl^eite, um biefe abgefonbert/ jeben für ftd^, benfen ju fönnen atö bie berfd^iebenen Sigenfd^aften, ober ©ejie^ungen, ber Singe, ©ei biefem ^roceffe nun aber bügen bie SSorfteüungen not^toenbig bie Slnfd^aulid^feit ein, toie SBaffer, toenn in feine ©eftanbt^eite gertegt, bie gtüffigfeit unb ©id^tbar^ feit* 35enn jebe atfo au^gefonberte (abftra^irte) ßigenfd^aft top fid^ für fid^ attein too^I benfen, jebod^ barum nid^t für fid^ atlein aud^ anfd^auen. J)ie ©itbung eineö ©egriffö gefd^iel^t ixitx^anpt baburd^, ba§ bon bem anfd^autid^ ©egebenen a3iete^ faßen getaffen toirb, um bann ba^ Uebrige für fic^ attein benfen gu fönnen: berfetbe ift atfo ein SBenigerbenfen, aU angefd^aut toirb. §at man, berfd^iebene anfd^autid^e ©egenftänbe betrad^tenb, bon jebem ettoaö Slnbere^ fatfen taffen unb bod^ bei Sitten ba^ ©elbe übrig be:^atten; fo ift bieö ba^ genus jener ®^)ecie^. ÜDemnad^ ift ber ©egriff eine« jeben genus ber ©egriff einer jeben barunter be* griff enen ©pecie«, nad^ Slbgug atte« J)effen, toa« nid^t atten ®^)eciebu« jufommt. "^nn fann aber jeber mögtid^e ©egriff aU 99 ein genus gebadet tpcrbcn: bal^cr ift er ftct« ein Slßgemeine« unb aU fold^e^ ein nid^t Slnfd^antid^e^. 3)arnm anä) i^at er eine ®p^axt^ ate tpeld^e ber Inbegriff aüe« bnrd^ i^n 3)enf baren ift 3e ^öl^cr man nun in ber Slbftraftion auffteigt, befto mel^r Iä|t man faüen, alfo befto weniger benft man nod^. * 3)ie l^öd&ften^ b. i. bie aügemeinften ^Begriffe finb bie au«geleerteften unb ärm== ften, gulefet nur nod^ leii^te §ülfen, tok j. So. ©e^n, SBefen, Ding^ SOSerben u. bgt m. — 2Ba« lönnen, beiläufig gefagt, pl^ilo^ fo<5l^ifd^e ®^fteme teiften, bie btog au^ t>ergleid^en Gegriffen l^er^^ au^gefponnen finb unb gu ii^rem ©toff nur fold^e leidste ^ülfen bon ©ebanfen l^aben? ®ie muffen unenbüd^ leer, arm unb bal^er eben aud^ fuffofirenb langtoeilig auöfaüen. ©a nun, tpie gefagt, bie, gu abftralten Gegriffen fublimirten unb babei gerfe^ten SSorfteüungen aüe Slnfd^aulid^feit eingebüßt ^aben; fo würben fie bem'SetPugtfe^n ganj entfd^Iüpfen unb il^m ju ben bamit beabfid^tigten J)en!operationen gar nid^t ©taub l^atten; toenn fie nid^t burd^ toiüfürlid^e 3^i^^« finnüd^ fijirt unb feftgel^aüen iDürben: bie^ finb bie Sorte, ©al^er begei^nen biefe, fo toeit fie ben Snl^alt be^ fiefifon«, alfo bie ©prad^e, an^^ mad^en, ftet^ atlgemeine SSorftetlungen, Segriffe, nie anfd^au*^ üd^e ÜDinge: ein Sejifon, njeld^e^ l^ingegen Singeibinge aufgäl^It, entl^ätt nid^t ©orte, fonbern lauter ßigennamen unb ift enttoeber ein geograpl^ifd^e^, ober ein l^iftorifd^e«, b. ^. enttoeber ba^ burd^ ben 9?aum, ober baö burd^ bie 3^it SSereingelte aufgäl^Ienb, in** bem, teie meine Sefer n)iffen, 3^'t unb 9?aum ba^ principium individuationis finb. ©log tocil bie ST^iere auf anfd^aulid^e SSorfteüungen befd^ränft unb feiner Slbftraftion, mitl^in feine« Sdt^ griffe«, fä^ig finb, l^aben fie feine ©prad^e; felbft toenn fie SBorte auögufpred^en bermBgen: l^ingegen berfte^n fie Sigennamen. S)ag ber felbc 3KangeI e« ift, ber fie bom Sad^en au«fd^Iie|t, erl^eüt au« meiner S^l^eorie be« Säd^erlid^en, im erften SSud^e ber „SBett al« SB. u. aS." §. 13, unb »b. 2, Sap. 8. SBenn man bie längere unb gufammen^ngenbe 9iebe eine« gang rollen SWenfd^en anal^firt; fo finbet man barin einen fold^en 9teid^t:^um an logifd^en gormen, ©tieberungen, SBenbungen, 35i^ ftinftionen unb gein^eiten jeber 2lrt, rid^tig au«gebrü(ft mittelft grammatifd^er formen unb bereu giejionen unb Sonftruftionen, an^ mit l^äufiger 2lntt)enbung be« sermo obliquus, ber üerfd^ie^ 7* 100 benctt aWobt be^ ©crBum« u. f. ti)., Mt^ rcgelrcd^t; fo bag e^ 3Utn grftauncn ift unb man eine fel^r auögebel^nte unb too^Iju* fammenl^ängenbc SBiffenfd^aft barin erlennen nin|. !J)ie Srtoer*= bung biefer ift aber gefd^el^n anf Omnblage ber Slnffaffung ber anfd^autid^en SBelt, beren ganjeö SBefen in bie abftralten Segriffe aBgn[e<5en baö fnnbamentale ©efd^äft ber SSemnnft ift, tpeld^e« fte nur mittctft ber ®^)rad^e an«fü:^ren fann. SWit ber ßrlernung biefer bal^er toirb ber ganje SKed^aniemu« ber SSernnnft, alfo ba« Sefenttid^e ber Sogif, jum ©etougtfe^n gebrad^t. Offenbar fann ©iefe« nid^t ol^ne gro§e Oeifte^arbeit unb gef^jannte äufmerffam^ feit gefd^el^n, bie ^aft ju toeld^er ben tinbern il^re Sernbegierbe Jjerteil^t, aU »etd^e ftarl ift, toenn fie ba« toal^rl^aft örau^bare unb 5Rot!^ti)enbige t>ox \iä) fielet, unb nur bann fd^tpad^ erfd^eint, toann toir bem Sinbe baö il^nt Unangemeffene aufbringen tooßen. ätfo bei ber Srternung ber ®)fxa6ft, jammt aüer il^rer SBenbun«» gen unb gein^eiten, ^otx>o^ mittelft S^^xtn ber Sieben Srtoad^^ fener, ate mittelft ©etbftreben, »ottbringt ba^ Äinb, fogar aud^ baö xo^ öufgegogene, jene Snttoidfelung feiner SSernunft unb er^ toirbt fid^ jene toal^tl^aft lonfrete 8ogif, aU toeld^e nid^t in ben logifd^en JRegeln, fonbem unmittetbar in ber rid^tigen Slntoenbung berfelben beftel^t; toie ein 3Äenfd^ Don mufilaüfd^er Slntage bie Sfegetn ber Harmonie, pffm 9?otenIefen unb ©eneralbag, burd^ bloße« Slaöierflpielen nad^ bem ©el^ör, erlernt — Sie befagte togifd^e ©d^ute, mittelft Sriernung ber tx^aütn fid^ gu tl^nen ungcfäl^r tote bie gormetn in bcr ^ßl^crcn 2lrit:^mctil gu bcn ®cnfo^)cra^ ttoncn, au« benen fold^c l^eröorgcgangen finb unb bic fie bcrtrc^ tcn, ober tele ber ,8ogarit!^mu« ju feiner S^^* ®i^ enthalten bon ben bieten SSorftettungen, au« benen fie aBgejogen finb, gerabe nur ben 2:i^eit, ben man eben Brandet; fiatt ba^, toenn man Jene SSorfteüungen felbft, burd^ bie ^i^antafie, bergegentoärtigen toollte, man gleid^fam eine Saft bon Untoefenttid^em mitfd^Ie^j^jen mügte unb baburd^ bertoirrt mürbe: je^t aber, burd^ Slntoenbung bon 53egriffen, benft man nur bie Sll^eile unb Regierungen atter biefer SBorfteöungen, bie ber iebe^malige ^ti>tä erforbert S^x ©ebraud^ ift bemnad^ bem 3l6toerfen unnü^en ®e})ädEeö, ober aud^ bem ÖtJeriren mit Ouinteff engen, ftatt mit ben ^flangenf^jecie« fetfift, mit ber Sl^inine ftatt ber Sl^ina, gu bergleid^en. UeBerl^au^pt ift e« bie Sefd^aftigung be« 3nteöelt« mit Segriffen, alfo bie ©egentoart ber ie§t bon un« in ©etrad^tung genommenen Älaffe bon SJorfteöungen im ©etougtfe^n, toetd^e eigentlid^ unb im engem @inne T)enfen l^eigt. ®ie aud^ »irb burd^ ba« SBort dit^ fiejion begeid^net, toeld^e«, ate ein o^)tifd^er Xxopn^, gugleid^ ba« 5lbgeleitete unb ©elunbäre biefer Srfenntnigart au^brüdCt» ©iefeö ©enfen, biefe Sfeffe^ion ertl^eitt nun bem SÄenfd^en jene Sefonnenl^eit, bie bem Siliere abgebt, ©enn, inbem fie ii^n Beföl^igt, taufenb S)inge burd^ ßinen ©egriff, in jebem aBer immer nur ba« SCBefentttd^e gu benfen, lann er Unterfd^iebe jeber 2lrt, alfo aud^ bie be« SRaume« unb ber ^tit, Beliebig faüen taffen, tooburd^ er, in ©ebanfen, bie Ueberfid^t ber 3Sergangenl^eit unb 3ulunft, toie an(!^ beö Slbtoefenben, erhält; toäl^renb ba« Jl^ier in jeber ^infid^t an bie ©egentoart gebunben ift. !Diefe Sefon* nenl^eit nun toieber, alfo bie gäl^igleit fid^ gu bef innen, gu fid^ gu fommen, ift eigentfid^ bie ©urget aüer feiner t^eoretifd^en unb J>raltifd^en Seiftungen, burd^ toetd^e ber 9Wenfd^ ba« ST^ier fo fel^r übertrifft; gunäd^ft nämtidb ber ©orge für bie ^^f^nft, unter ©erüdffid^tigung ber SSergangen^eit, fobann be« abfid^tUd^en, pian^ mäßigen, metl^obifd^en SSerfal^ren« bei iebem SSorl^aben, ba^er bc« 3ufammertoirfen« SSieter gu ßinem 3ö>cdE, mitl^in ber Orbnung, be« ©efefee«, be« ©taat« u. f. to* — ©ang befonber« aber finb 102 bte begriffe baö etgcntUd^c 3WatcrtaI ber SCBiffcnfd^aften, bcrcn 3tDe(fe ftd^ jule^t gurüdfü^rcn laffcn auf ©rfenntnig bc^ ©cfon^ bereit burd^ ba^ Sldgemeine, toeld^e nur mittelft be^ dictum de omni et nuUo unb biefeö toieber nur burd^ baö 9Sorl^anbeufe^u ber S3egrtffe mögüd^ ift. J)a^er fagt Slriftotete^ : avsy [jlsv yap T«v xa'ä^oXpy oyx ZCW^ S7Cianf][JL7|V Xaßsiv (absque nniversalibus enim non datur scientia). (Metaph. XII, C. 9.) !Dic SSegrijfc fiub eben jene üniversalia, um bereu ©afe^nötpeife fid^, im ^iittU after, ber lauge ©treit ber 9tea(ifteu unb 9lomitiattfteu brel^te. §• 28. 9ie)irä{eutatttett htt begriffe, ^fe Urt^eU^fraft. aWit bem begriff ift, iDte fd^ou gefagt, ba« ^:^auta^ma über^ ^an^t niäft gu öertoed^fetu, aU toetd^e^ eine aufd^aulid^c uub jjoHftäubige, alfo ciujelue, jebod^ uid^t uumittelbar burd^ ßiubrudE auf bie ®tuue l^erborgerufeue, bal^er aud^ uid^t jum Sout()Iej ber Srfal^rung gel^örige SSorfteüuug ift. 3lud& bann aber tft baö ^l^autaöma Dom Segriff gu uuterfd^eibeu, t^Dann cö atö 9tej)rä^ feutaut eiue^ ©egriff« gebraud^t toirb. J)te« gefd^iel^t toeun mau bie aufd^auüd^e SSorfteüuug, an^ toetd^er ber Segriff tnU f^)ruugeu ift, felbft, uub gtoar biefem eutf^jred^eub, l^abeu toiß; toa^ attemal uumßglid^ ift: beuu g. S. bou §uub übtx^avLpt, garbe überl^au^Jt, SCriaugel überl^aujjt, ^a^ überl^aujjt giebt e« leiue SSorfteöuug^ leiu biefeu Segriffeu eutfjjred^eube^ ^l^auta^ma. TObauu ruft man ba« ^l^autaöma g. 35. irgeub eiueö §uu.beö l^erbor, ber, aU 9Sorfteüuug, burd^toeg beftimmt, b. l^. öou irgeub ciuer ®röge, beftimmter gorm, garbe u. f. U). fe^u mu§, ba bod^ ber ©egriff, beffeu 9?e<5räfeutaut er ift, atte fold^e ©eftimmuugeu uid^t l^at. S3eim ©eBraud^ aber eiueö fotd^eu SRe^räfeutauteu eiue^ iöegriff^ ift mau fid^ immer betpu^t, ba| er bem ©egriff, beu er re^)rafeutirt, uid^t abäquat, fouberu t>oü »iüfül^rlid^er S3e^ ftimmuugeu ift 3u Uebereiuftimmuug mit bem l^ier (Sefagtcu äußert fid^ $ume iu feiueu essays on human und'erstanding, ess. 12. pars 1 gegeu ba« Sube; uub ebeufaü« JRouffeau, sur Forigine de rinegalite, pars 1 iu ber 9Ritte. Qttoa^ gauj Stubere« i^iugegeu lel^rt barüber ^ant^ im Saj>itel Dom ©d^cma^ ti«mu« ber reiueu aSerftaubeöbegriffe. 9Iur iuuere öeobad^tuug 103 unb bcutlid^c« 4Sefiitnen fann bte ©ad^c entfd^cibcit. 3cbcr un* tcrfud^c bctnnad^, ob er fid^ Bei feinen Gegriffen eine« ,,aWono*= grammö ber reinen SinHIbnngöIraft a priori", j. So* toenn er §nnb benft, fo ettoa'ö entre chien et loup, betonet ift, ober ob cr^ ben l^ier aufgefteüten ßrlfärungen gemäg, enttoeber einen 5?egriff bnrd^ bie 35ernunft benft, ober irgenb einen ditpxa^zn^ tanten be« begriff«, dö ein boüenbeteö S3i(b, burd^ bie ^l^antafie borfteßt 5lüe« Denfen, im toeitem ©inne be« SBort«, atfo atte innere ©eifteöt^ätigleit üUxi)a\xpt, bebarf enttoeber ber SBorte, ober ber ^l^antafiebilber: o^ne ©ine« t)on S3eiben ^at e« feinen Slnl^alt 2l6er öeibe gngteid^ finb nid^t erforbert; obtool^I fie^ gn gegen* feitiger Unterftii^nng, ineinanbergreifen fönnen. ®aiJ ÜDenfen im engern ©inne, alfo ba« abftrafte, mit §iltfe ber ©orte bottgo^ gene, ift nun enttoeber rein logifd^e« 9tä[onncment, too e« bann gänjlid^ auf feinem eigenen ©ebietc bleibt; ober e« ftreift an bie ©ränje ber anfd^aulid^en SSorfteöungen, um fid^ mit biefen au«* einanberjufefeen, in ber Slbfid^t, ba« em|)irifd^ Oegebene unb an^ fd^aulid^ ßrfagte mit beutüd^ gebadeten abftraften Gegriffen in SSerbinbung gu bringen^ um eö fo gang gu Befifeen. S« fud^t atfo enttoeber gum gegebenen anfd^aulid^en ^aU ben «öegriff, objer bie SReget, unter bie er gel^ört; ober aber gum gegebenen Segriff, ober 5RegeI, ben gatt, ber fie belegt 3n biefer Sigenfd^aft ift e« S^ätigfeit ber Urt^eil^Iraft, unb gnjar (nad^ Sanf« Sint^eilung) im erftern gaüe refleftirenbe, im anbern fubfumirenbe. ÜDie Ur* t^eiföfraft ift bemnad^ bie SSermittterin gtoifd^en ber anfd^auenbcn unb ber abftraften ßrfenntnigart, ober gioifd^en aSerftanb unb SSernunft. Sei ben meiften SÄenfd^en ift fie nur rubimentarifd^, oft fogar nur nominell, bor^anben: ^) fie finb bepimmt, oon äln- bexn geleitet gu toerben. SÄan fott mit i^nen nid^t mel^r reben, aU nöt^ig ift J)ae mit §ülfe anfd^autid^er 3Sorfteüungen o))crirenbe 3)en* fen ift ber eigenttid^e Äern aüer @rfenntni§, inbem eö gurücfgel^t auf bie Urquelle, auf bie ©runblage aller Segriffe. ÜDa^er ift 1) SBer ble6 für ^^^crboftfd^ l^aft, Betrad^te ba6 ©d^idffat ber ©bt^e'fd^cn garbcntcl^rc: unb »unbcrt er fid^, baß x^ baran einen SSeteg ftnbe; fo l^at er fclbp einen gtoeilcn bagu gegeben. 104 e0 ber Srjettger ofler too^oft orgmeOen @ebaitftn, aOer itr^ Spränffxdfcü @rmtbattft(i^tett imb oOer &futbimgeti, fo fern bei biefen nid^t ber ^v^cSi bo^ Sefte get^ ffdt Sei bemfetben ifi ber Serftanb borti)a(tettb t^atig^ mie bd jenem erfteren, rein obftratten, bie SSernunft 3^nt geboren gemiffe @ebanfen an, bie lange im ßo)>fe ^ernmjie^en, ge^n nnb lommen, fid^ bolb in biefe, batb in jene 9[nf(i^annng Reiben, bi^ fie enbttci^, jnr !Deut^ ttd^feit getangenb, fid^ in Segriffen fipren nnb ©orte finben. Sa, eß giebt beren, totläft fie nie finben; nnb teiber finb bie« bie beften: quae voce meliora sunt, toie 9)>n(ej[n« fagt 9ber Sriftoteied ift jn toeit gegangen, inbem er meinte, bag tein S)enlen o^ne ^^antaftebifoer bor fid^ ge^en lonne- ©eine SUn^emngen ^ierfiber, in ben Sudlern de anima IQ, c. c. 3, 7, 8, toie ouSeicore vosi aveu ^ovraöfiaTo^ -^ ^'JX**! (««"™* «"*© phaiitasmate nnnquam intelligit), nnb oxav ^Teopf), ava-pcij ajia faVTaafxa TI ^eopotv (qni contemplatur, necesse est, ana cum phan- tasmate contempletnr), bedgleid^en de memoria c. 1, vceiv oux GCZl aveu 9itel bargetegten fei^r berfd^iebenen ©eftalt, nämlich aU ©ag bom ®runbe be^ Srfennen«, princi- pium rationis sufificieDtis cognoscendi. 911^ fold^er Befagt er, ba§ toenn ein Urtl^eil eine Srlenntni^ auÄrücfen foQ, e« einen gureid^enben Orunb l^aben mu^: toegen biefer ßigenfd^aft erl^ätt t9 fobann ba^ ^räbifat toai)x. ©ie 3Ba!^r:^eit ift alfo bie ©egiel^ung eine« Urtl^eite auf etloa« bon il^m SSerfd^iebene«, ba« fein ®runb genannt toirb unb, toie toir fogteid^ fel^n toerben, fettft eine bebeutenbe SSarietät ber 5lrten gulä^t» 33a e« iebod^ immer etioa« ift, barauf baö Urt^eil fid^ ftüfet, ober berul^t; fo ift ber beutfd^e 9lame Orunb ^)affenb getoäl^It 3m Sateinifd^en unb allen bon t^m abguleitenben ®^)rad^en fäüt ber 5Kame be« grfenntni^grunbeö mit bem ber SSernunft fettft gufammeni' alfo l^ei^en ©eibe ratio, la ragione, la razon, la raison, the reason. Die« geugt babon, baf man im Sriennen ber ©rünbe ber Urtl^eile bie Domel^mftc gunftion ber SSernunft, il^r ©efd^äft xax s^oxTfjv, erfanitte. £)iefe ©rünbe nun, toorauf ein Urtl^eil berul^en fann, (äffen fid^ in oier 9lrten abtl^eilen, nad^ jeber oon toeld^en bann aud^ bie SBa^rl^eit, bie e« erl^ält, eine berfd^iebene ift. Diefe finb in ben näd^ften oier Paragraphen aufgefteüt. 106 §. 30. * Sogifdic SöaWcft Sin Urtl^eil fann ein anbre^ Urtl^eit jum ©runbe ijobm, ©ann ift feine SBal^r^eit eine logifd^e, ober formale. Db eö CLwä) materiate SBa^r'^eit l^abe, bleibt unentfd^ieben unb l^ängt bai)on ab, ob baö Urtl^eil, barauf e^ fid^ ftüßt, materiate 3Ba^r^ l^eit l^abe, ober aud^ bie 9leil^e bon Urtl^eilen, barauf biefe^ fid^ grünbet, auf ein Urtl^eil bon materialer SBa^r^eit jurücffü^re. — ©ine fotd^e öegrünbung eine^ Urtl^eitö burd^ ein anbre^ entftet)t immer burd& eine SSergleid^ung mit ii^m: biefe gefd^iel^t nun ent= toeber unmittelbar, in ber 6(o|en S'onberfion, ober S^ontrajJofition beffelben; ober aber burd^ |)injugiel^ung eine« britten Urt:^ei(g, too benn an^ bem aSer^ältniffe ber beiben lefeteren gu einanber bie SBal^rl^eit be« ju begrünbenben Urtl^eilö erbeut ©iefe S^ptr ration ift ber bottftänbige ©d^tug. Sr lommt folool^I burd^ , D^j^ofition aU ©ubfumtion ber Segriffe ju ©tanbe. S)a ber ©d^tug, atö Segrünbung eiueö Urtl^eite burd& ein anbereö, mit^ tetft eine« britten, e« immer nur mit Urtl^eilen au tl^un l^at unb biefe nur aSerfnü^jfungen ber ©egriffe finb, toeld^e le^tere eben ber au^fd^tie^Iid^e ©egenftanb ber SSernunft finb; fo ift baö @d^tie|en mit 5Red^t für ba3 eigentpmtid^e ©efd^äft ber 35er^ nunft erltärt »orben. ®ie gange ®t;nogiftif ift nid^tö toeiter, aU ber Inbegriff ber 9?egetn jur Slntoenbung beö ©afee« t)om ©runbe auf Urtl^eWe unter einanber; alfo ber Äanon ber togi- fd^en SBal^rl^eit. Site burd^ ein anbreö Urtl^eif begrünbet finb aud^ biejenigen angufel^en, bereu Sal^rl^eit au« ben üier belannten ©enfgefe^en erließt: benn eben biefe finb Urtl^eite, au« benen bie Söal^r^eit jener folgt. 3- '®* ^^^ Urtl^eit: „ein Jrianget ift ein 'oon brei 8inien > eingefd^foffener 9taum", l^at gum legten ©runbe ben ®a^ ber 3bentität, b. if. ben burd^ biefen au«gebrüdften ©ebanfen. ®ie* fe«: „fein Äi5r^)er ift ol^ne 2lu«be]^nung", ifat gum testen ©runbc ben ®afe com Söiberfprud^. S)iefe«: „jebe« Urtl^eit ift enttoeber tooifx, ober nid^t mal^r", ^at gum teilten ©runbe ben ©afe t)om au«gefd^toffenen ©ritten. Snblid^ biefe«: „Seiner fann ettoa« al« toal^r annel^men, ol^ne gu njiffen toarum", ^at gum legten ©runbe ben ©afe bom gureid^enben ®runbe be« förfeuneu«. ©a§ man. 107 im gctoöl^nlid^en ®tbxanä) ber SScrnunft, blc au^ bcn Dicr ®e* fe^en bc^ !Denfenö fotgenbcn Urt^cite at^ tpal^r annimmt, o^nc fie erft auf jene, afö il^re ^rämiffcn, jurüdjufül^ren, ba fogar ber größte Zfitxl ber SWenfd^en jiene abftraften ®efe^e nie gel^ört ijat, mad^t jene Urtl^eile fo toenig bon bie[en at^ il^ren ^rämiffen un* abl^ängig, a(«, toenn 3emanb fagt: ,, nimmt man jenem Bix^ftx ba feine ®tü^e, fo toirb er faüen", biefe^ Urtl^eil, tt)eit e^ mög* lici^ ift ol^ne ba§ ber ®afe ,,atte Äör|)er ftreben jum SKittet^unft ber ßrbe" jemals feinem ©eti)U§tfe^n gegentt)ärtig getoefen fei, baburd^ bon biefem af« feiner ^rämiffe unabl^ängig »irb. !J)a§ man fii^l^er in ber Sogit allen auf nid^t^ auger ben ©enfgefe^en gegrfinbeten Urtl^eiten eine innere SBal^rl^eit beilegte, b. ^. fie für unmittelbar toal^r erHärte, unb biefe innere U* gifd^e SBal^rl^cit unterfd^ieb bon ber äugern togifd^en SBal^rl^eit, toetd^e baö Serul^en auf einem anbern Urt^eit al^ ©runb toäre, fann id^ bal^er nid^t bittigen. 3ebe SBal^r^eit ift bie öejiel^ung eine« Urtl^eitö auf ettoa« auger i^m, unb in^ nerc SBa^rl^eit ein 2öiberf^)rud^. §. 3L @m)ifrif$e WamtiU Sine SSorftettung ber erften 5?Iaffe, alfo eine burd^ bie ®inne bermittelte Slnfd^auung, mitl^in Srfa^rung, fann ©runb eine« Urtl^eitö fe^n: bann i^at ba« Urt^eit materiale Söa^r^eit, unb jtpar ift biefe, fofern ba« Urtl^eil fid^ unmittelbar auf bie dx^ fal^rung grünbet, empirifd^e 3Ba^r:^eit. Sin Urtl^eil l^at materiale SSBal^rl^eit, l^eigt über^au^)t: feine begriffe finb fo mit einanber berbunben, getrennt, einge^ fd^ränft, toie e« bie anfd^aulid^en SSorftettungen, burd^ bie e« be- grünbet »irb, mit fid^ bringen unb erforbern. £)ie« gu erfennen ift immittetbar ©ad^e ber Urt^eil«fraft, al« toeld^e, toie ge^ fagt, ba« 9Sermittetnbe gtoifd^en bem anfd^auenben unb bem ab- ftraften, ober bi«furfiben Srfenntnigbermßgen, atfo gtoifd^en 83er* ftanb unb SJernunft, ift 108 §•32. Xtm§^ttnhtnialt fSStäftf^tit ©ic im SScrftanbe unb ber reinen ©innlid^Ieit liegenben gormen ber anfd^auenben, enn>irifd^en Srlcnntniß !önnen^ at« ©ebingungen ber SKöglid^Ieit aller ©rfal^rung^ ®runb eine^ Ur* tl^eil« fe^n, ba« al^bann ein f^ntl^etifd^e^ a priori ift !J)a ein fold^e« Urtl^eit bennod^ materiale SBal^rl^eit l^at; fo ift biefe eine tranöfcenbentale; toeil ba^ Urtl^eil nid^t blo^ anf ber Srfal^rung^ fonbern anf ben in nn^ gelegenen ©ebingnngen ber ganjen STOög- üd^feit berfetfien Bernl^t 33enn e« ift bnrd^ eben S)a^ beftimmt, ipobttrd^ bie Srfal^rung felbft beftimntt n)irb: nämtid^ enttoeber bnrd^ bie' a priori bon nn^ angefd^anten gormen be^ 9ianme^ nnb ber 3^W, ober bnrd^ ba^ a priori nn« beton^te ®efefe ber Äanfafttät. S5eif^)iele fotd^er Urtl^eWe finb @äfee toie: 3^^^ fl^'^ rabe Sinien fd&Iie|en feinen 9?anm ein. — 3liäft^ gcfd^ie^t o^ne Urfad^e. — 3x7 = 21. — 3Äaterie fann toeber entfielen nod^ bergel^n. Sigentlid^ !ann bie gange reine SÄat^ematil, nid^t toe^ niger meine S^afel ber ^räbtlaMtia a priori, im 2. ©anbe be\: SBelt a. S3B. nnb 33., toie and^ bie meiften ®a^e in Äanf^ me= t!^a^)]^^f. 2tnfang^gr. b. 5Ratnm)iffenfd^aft, ate S3eteg biefer 5[rt ber SBai^rl^eit angefit^rt toerben. §. 33. Snbtid^ fönnen and^ bie in ber SSemnnft gelegenen formalen Sebingnngen aöeö !Denfen^ ber ®runb eine^ Urti^eifö fe^n, beffen afeal^rl^eit al^bann eine fotd^e ift, bie id^ am beften ju begeid^nen glanbe, toenn id^ fie metalogifd^e SBal^r^eit nenne; toeld^er 3ln«brndf übrigen« nid^t« gn fd^affen l^at mit bem Metalogicus, ben Joannes Sarisberriensis im 12. Sal^rl^nnbert gefd^rieben ffat; ba biefer, in feinem prologus, erffärt: quia Logicae sus- cepi patrocinium, Metalogicus inscriptus est über, nnb bon bem Sorte toeiter feinen ©ebrand^ mad^t. ©otd^er Urtl^eile bon metalogifd^er SBal^rl^eit giebt eö aber nnr bier, bie man (ängft bnrd^ 3nbnftion gefnnben nnb ©efefee aüe« ©enfen« genannt l^at, obgleid^ man fotool^I über i^re Sln^brüdfe, ate il^re Slngal^f, nod^ 109 ünmcr nid^t ganj einig, too^I aber üBer baö, lua« fie übttf)avipt begeid^nen foöen, Dotßommen eini)erftanben ift ©tefinb folgenbe: 1) Sin ©nbjeft ift gteid^ ber ©umme feiner ^räbifate, ober a=a. 2) Sinem ©nbieft fann ein ^räbilat nid^t gngleid^ beigelegt unb abgef^)rod^en tocrben, ober a =— a = o. 3) 9Son jeben gtoei fon== trabiftorifd^ entgegengefefeten ^räbilaten mu§ jiebem ©nbjelt eine^ gufontmen. 4) S)ie SBa^t^eit ift bie ©egiel^ung eine« Urt^eil« auf ettoa« au|er xifm, aU feinen gureid^enben ®runb* 3)a^ biefe Urti^eite ber 8(u«brudE ber SSebingungen aüeö ©enfen« finb unb bal^er biefe gum ©runbe l^aben, erfennen toir burd^ eine SReflefion, bie id^ eine ©elbftunterfud^ung ber SSemunft nennen möd^te. Snbent fie nämtid^ bergebtid^e aSerfud^e mad^t, biefen ©efefeen gutoiber gu beulen, erfennt fie fotd^e alö ©ebiu* gungen ber SlÄögtid^feit atte« ÜDenfen«: toir finben atebann, ba^ il^ncn gutoiber gu beulen, fo loenig angelet, toie unferc ©lieber ber 9iid^tung il^rer ©elenfe entgegen gu betoegeu. Sonnte ba« ©ubjelt fid^ felbft erfennen, fo toürben loir aud^ unmittelbar unb nid^t erft burd^ aSerfud^e an Dbieften, b. u SSorftettuugcn, jene ©efefec erfennen. SWit ben ©rünben ber Urtl^eile bon tran«=^ fcenbentaler SBal^rl^eit ift e« in biefer §mfid^t eben fo: aud^ fie fomuien in« öeiou^tfe^u nid^t unmittetbar, fonbem guerft in concreto, mittelft Objefteu, b. f), SSorfteüungen. SSerfud^en loir g. Sd. eine SSeräuberung ol^ne borl^ergängige Urfad^, ober aud^ ein Sutfte^, ober SSerge^n oon SlÄaterie gu benfen; fo »erben toir un« ber Unmöglid^feit ber ©ad^e betonet, unb gtoar aU einer objeftiben; obtoo^I fie ii^re SBurget in unferm Snteßeft l^at; fonft toir fie ja nid^t auf fubieftibem SBegc gum Setougtfe^n bringen fönnten. Ueber!^auj)t ift gtoifd^en ben trauöfcenbentalen unb me* talogifd^en SBal^r^eiten eine gro^e Slel^ntid^feit unb öegiel^ung bemeriEbar, bie auf eine gcmeinfd^aftlid^e SBurget beiber beutet !j)en ©afe J)om gureid^enben ©runbe borgügüd^ fel^n toir l^icr afe metalogifd^e SCBa^r^eit, nad^bem er im borigen BapM ate tran«fcenbentatc SBa^rl^eit aufgetreten toar unb im fotgenben nod^ in einer anbern ©eftalt a(« tranöfcenbentale SBal^r^eit erfd^einen toirb. ' J)a^er eben bin id^ in biefer 5lbl^anbtung bemül^t, ben Safe bom gureid^enben ©runbe atö ein Urtl^eil aufgufteüen, ba« einen bierfad^en ©runb ^at, nid^t ettoan bier berfd^iebene ©rünbe, bie gufättig auf baffelbe Urt^eil leiteten, fonbem einen ^xäf oierfad^ 110 barftcüenbcn Orunb, ben id^ bilblid^ bicrfad^c SBurjcI nenne. 5Die brei anbern metatogifd^en SBal^rl^eiten l^aben eine fo gro§e Slel^n^^ lid^Ieit mit einanber, bag man bei ttfxtx Setrad^tnng beinah not!^^ toenbig auf baö ©eftreben gerät^, einen gemeinfd^aftüd^en 3lu^^ brud für fie ju fud^en; tpie aud^ 16) 3)ie^ im 9. Bapxtzi be^ 2. S3anbe^ meine« ^anptmxU getl^an ^aU. ©agegen finb fie bom ©atje beö gnreid^enben ©runbe« fei^r unterfd^ieben. SBoüte man für jene brei anbern metatogifd^en SBal^rl^eiten ein 2lnaIogon unter ben tran^fcenbentalen fud^en; fo toürbe too^ biefe, ba^ bie ©ubftanj,. toiß fagen bie ÜRaterie, bel^arrt, gu xoaiiltxi fe^n. §• 34 2)te S3crwmft* üDa bie in biefem Sa^)itel in ©etrad^tung genommene Älaffe bon SSorfteüungen bem SlÄenfd^en aüein gufommt, unb ba atte« 5Da«, toa« fein ßeben bon bem ber S:^iere fo mäd^tig unterfd^eibet unb il^n fo fel^r in SSortl^eil gegen fie ftettt, nad^getoiefenermaagen auf feiner gäl^igfeit ju biefen 3Sorftettungen berul^t; fo mad^t biefe, offenbar unb unftreitig, jene 3Sernunft au«, »etd^e bon jel^er aU ba« 3Sorred^t be« SKenfd^en gerül^mt toorben ift; toie benn aud^ alle« !Da«, toa« gu aßen 3^iten unb bon aüen SSötfern au«'^ brüdHid^ at« Sleugerung ober Seiftung ber 93ernunft, be« Xoyoc, XoyifjLOv, Xoytaxixov, ratio, la ragione, la razon, la raison, reason, betrad^tet toorben, augenfällig gurüdftäuft auf ba« nur ber abftraften, bi«furfiben, refleftiben, an SBorte gebunbenen unb mittelbaren @rfenntni§, nid^t aber ber b(o§ intuitiben, unmittel^ baren, finntid^en, bereu aud^ bie STl^iere ti^eill^aft finb, äWögtid^c. Ratio et oratio fteüt Sicero, de of5fic. I, 16, gang rid^tig gu* fammen unb befd^reibt fieat« quae docendo, discendo, com- muDicando, disceptando, judicando, conciliat inter se homi- nes u. f. ti). ßbenfo de nat. deor. 11, 7: rationem dico, et, si placet, pluribus verbis, mentem, coDsilium, cogitationem, prudentiam. 9lud& de legib. I, 10: ratio, qua una praesta- mus beluis, per quam conjectura valemus, argumentamur, refellimus, disserimus, conficimus aliquid, concludimus. 3n biefem ®inne aber l^aben aüe $l^{Iofo|)]&en überall unb jebergeit bon ber SSernunft gerebet, bi« auf Äant, toeld^er übrigen« fclbft fie nod^ al« ba« aSermögen ber ^rinci|)ien unb be« ©daließen« 111 bcftimmt; tptctoo^l nid^t gu (eugncn ift, bag er Slnla^ gegeben ^at iVL ben nad^^erigen SJerbrel^ungen. Ueber jene Uebereinftim* mung aüer ^l^ilofo<>:^en in biefem ^unft, nnb über bie toa^re 9f?atnr ber SJernunft, im ©egenfatj ber 3SerfäIfd^ung t^re« Sät^ griff« burd^ bie ^^itofopl^ie^jrofefforen in biefem Sal^rl^rl^nnb'ert ^abc id^ fd^on anöfü^rlid^ gerebet in ber SBelt a. SB. nnb SS. Sb* 1, §. 8, toie au^ im Sln^ange 2. 2lnfl. ®. 577—585 (3. SInfl. ®. 610—620), nnb abcrmat« Sb. 2, Äa^ 6; enbtid^ anöf in ben ®rnnb|)robL b. @t^if ®. 148 — 154 (2. SInfl. @. 146—151), brand^e a(fo nid^t alle« bort ©efagte l^ier gn »ieber^olen; fonbern fnüpfe baran folgenbe Setrad^tnngen. J)ie ^l^itofopl^ieprofefforen l^aben geratl^en gefnnben, jenem ben SWenfd^en i?om Xf)kx unterfd^eibenben SSermögen be« 3)en* len« nnb Ueberlegen«, mittelft ber 8tefIejion mtb ber Segriffe, toeld^e« ber ®pxa^t bebarf nnb gn i:^r befähigt, an bem bie menfd^tid^e 53efonnen^eit i^ängt nnb mit i^r aße menfd^Iid^en 8ei^ ftnngen, t^etd^e« bal^er in fotd^er SBeife nnb in fold^em ®inn üon alten SSöKern nnb and^ bon aüen ^l^ilofopl^en ftet« aufgefaßt tt)orben ift, feinen bi^i^erigen Flamen jn entjiel^n nnb e« nid^t mel^r SSernnnft, fonbern, n)iber aüen ®|)rad^gebrand^ nnb aßen gefnnben 2^aft, SJerftanb, nnb eben fo aße« an« bemfetben güefeenb^ berftänbig, ftatt bernünftig gn nennen: toetd^e« bann aßemal queer nnb nngefd^idt, ia toie ein fatfd^er 2^on l^er* an«fommen mnfte. £)enn jebergeit nnb überaß l^at man a(« SSerftanb, intellectus, acumen, perspicacia, sagacitas n. f. to. ba« im borigen Ä'a)>itel bargefteßte, unmittelbare nnb mel^r intnitioe aSermögen begeid^net nnb bie au« il^m entf^)ringenben, bon ben ^ier in 9iebe fte^enben, vernünftigen f^^ecififd^ berfd^iebenen Seiftnngen berftänbig, fing, fein u. f. lo. genannt, bemnad^ berftänbig nnb vernünftig ftet« voßfommen unterfd^ieben, al« Sleugernngen gtoeier gängtid^ nnb toeit berfd^iebener ®eifte«fä]^igleiten. 2(ßein bie ^^itof o^>:^ie|)rofeff oren bnrften fid^ Ijieran nid^t feieren : beun il^re ^olitil verlangte biefe« D^jfer, nnb in fold^en gäßen l^eißt e«: „^la^ ba, 3Ba^r^eit! tt)ir ^aben l^öl^ere,' tool^Iberftanbene 3toedfe: ^lag, aSa^rl^eit! in majorem Dei gloriam, toie bn e« (ängft getool^nt bift! SSegal^Ift bn ettoan Honorar nnb ®el^a(t? ^afe, äBal^r^eit, ^a^! ge^ gum 3Serbienft, nnb lauere in ber Sdfe/' ®ie I^atten nämtid^ bie ©teße unb ben 5ßamen ber SSernunft 112 nötl^ig für ein crfunbene« unb erbid^tetc^, rld^tiger unb aufrid^tiger ein öSttig erlogene^ SSermi5gen^ ba^ i^nen in ben Slötl^en, barin Äant fie berfefet l^atte^ au^l^etfen foüte, ein SSermögen unmittel^ Barer, meta^jl^^fifd^er, b. 1^. über atte STOiJgüd^feit ber ßrfal^mng l^inau^gel^enber, bie SBelt ber !Dinge an fid^ unb il^re 9Serl^a(tntffe erfaffenber Srfenntniffe, toetd^eö bemnad^ bor 3lüem ein „Ootte«^ betouftfe^n" ift, b. 1^. ®ott ben ^erm unmittetbar erfennt, aud^ bie Slrt unb Seife a priori fonftruirt, toie er bie SBelt gefd^affen, ober, toenn ba« gu trivial fe^n foüte, toie er fie, burd^ einen mel^r ober minber notl^toenbigen Seben^lproceg, au^ fid^ l^erau«-- getrieben unb geioiffermaa^en ergeugt, ober aud^, toaö ba« S3e* quemfte, toenn gleid^ l^od^fomifd^ ift, fie, nad^ ©itte unb Sraud^ bornel^mer Ferren am @nbe ber 5lubieng, bloß „enttaffen" l^abe, ba fie bann felbft fid^ auf bie Seine mad^en unb marfd^iren möge, tool^in e^ il^r gefaßt, ^vl biefem Sefeteren toar freitid^ nur bie ©tirn eine^ fred^en Unfinnfd^mierer«, toie §egel, breift genug» !J)ergIeid^en ^Jlarren^^joffen alfo flnb e^, toeld^e feit fünf jig 3a]^ren, unter bem 5Kamen bon SSernunfterlenntniffen, breit au«gef})onnen, ^unberte fid^ :()l^itofoj>^ifd^ nennenber ©üd^er füüen unb, man foüte meinen ironifd^er SBeife, SBiffenfd^aft unb toiffenfd^aftüd^ genannt toerben, fogar mit biö jum SIet getriebener SBieber^oIung biefe^ 2lu«bru(fö» ÜDie SSernunft, ber man fo fred^ aüe fold^e SBeiei^eit anlügt, toirb erftört aU ein „3Sermögen be^ Ueberfinn^ lid^en", aud^ too^ „ber 3been", !urg, at« ein in un« Hegenbe^, unmittelbar auf SKetapl^^fil angelegte«, oralelartige« SSermögen. Ueber bie 2lrt il^rer ^txctption aüer {euer §err(id^feiten unb über^ finnlid^en SOSal^rnel^mungen l^errfd^t iebod^, feit 50 3a^ren, große aSerfd^iebenl^eit ber 9lnfid^ten unter ben 3(bet)ten. 5Rad^ ben breifteften l^at fie eine unmittelbare 3Sernunftanfd^auung be« äbfotutum«, ober aud^ ad libitum be« Unenblid^en, unb feiner Sbotutionen jum ©nblid^en. ^aiif anbern, ettoa« befd^eibeneren, berl^ätt fie fid^ nid^t fotool^l fel^enb, aU ^örenb, inbem fie nid^t gerabe anfd^aut, fonbern bloß bernimmt toa« in fold^em SBolfen^ lufulö^eim (vs9sXoxoxxyYta) Dorge^t, unb bann biefe« bem fo- genannten SSerftanbe treutid^ loieberergäl^lt, ber banad^ ^):^itofo* p^\äft Äomjjenbien fd^reibt Unb oon biefem angebltd^en SSer* nel^men foü nun gar, nad& einem 3acobifd^en SBilj, bie 93ernunft il^ren 9?amen l^aben; — afö ob e« nxäft am 3:age läge, baß er 113 öon ber burd^ fie bcbingten ©jjtad^e unb bcm SSernc^nten bcr Sorte, im ©egenfa^ be« bloßen ^örcn^, toetd^e« aud^ ben X^ieren jufommt, genommen ift. 3lber jener armfälige SCBi^ flortrt fett einem l^afben 3a]^r!^nnbert, gilt für einen ernft^aften ©ebanfen, ia einen -öetoei^, nnb ift tanfenb SWat toieberl^olt loorben. yiaäf ben ©efd^eibenften enblid^ fann bie SSemnnft loeber fel^n, nod^ l^ören, ent(>fängt alfo J)on aKen befagten ^errtid^feiten toeber ben änbtidf, nod^ ben ©erid^t, fonbcrn ifat babon nid^t« toeiter, al« eine bloße 9ll^nbung, an« »etd^em SBorte nnn aBer ba« b an«^ gemergt »irb, »obnrd^ baffelbe einen gang eigenen Slnftrid^ bon 9Jiaifcrie erhält, toeld^er, bnrd^ bie @d^aaf«j)]^^ftognomie be« iebe«^ maligen 5lpofteI« fold^er 3Bei«:^eit unterftü^t, il^r not^toenbig Sin^ gang berfd^affen mn§» aWeine Sefer »iffen, bag id^ ba« SBort 3b ee nnr in feinem nrfj)rünglid^en, bem ^latonifd^en, ©inne gelten taffe, nnb biefen, befonber« im 3. Snd^e meine« §auj5ttt)er!«, grfinblid^ an«gefü^rt l^abe. 35er granjofe nnb (Snglänber anbrerfeit« berbinbet mit bem SCBorte idee, ober idea, einen fel^r aütägtid^en, aber bod^ ganj beftimmten nnb benttid^en ©inn. hingegen bem T)etttfd^en, toenn man i^m bon 3been rebet (jumat toenn man Uebä^en an«^ fj>rid^t), fängt an, ber Äoj^f jn fd^toinbeln, aüe Sefonnenl^eit ber^ läßt il^n, il^m toirb, al« foüe er mit bem Sn^atton anffteigen. ÜDa toar alfo ettoa« gn mad^en für nnfre 9lbe^)ten ber SSemnnft^ anfd^annng ; bal^er and^ ber fred^fte bon atten, ber belannte ©d^ar^ (atan §eget, fein ^rincij) ber Seit nnb afier ÜDinge ol^ne SBei^^ tere« bie 3bee genannt l^at, — tooran bann rid^tig Slüe meinten tttoa^ gn l^aben. — SBenn man {ebod^ fid^ nid^t berbn^en täßt, fonbern fragt, loa« benn eigentUd^ bie Sbeen feien, at« beren aSermögen bie SJernnnft beftimmt toirb; fo er^ft man getoöl^n*^ lid^, al« erllärung berfelben, einen l^od^trabenben, l^o^ten, lon^ fnfen SBortfram, in eingefd^ad^telten ^erioben bon fotd^er 8änge, ba§ ber Sefer, loenn er nid^t fd^on in ber SWitte berfefben ein^ gefd^Iafen ift, fid^ am Snbe me^r im 3"ft in meiner Ävitif feiner ^]^iIofc^)]^ie bargetl^an ^U, 3been ber SSemunft genannt ^at, iebcd^ nur, um fte atö ettoa^ fd^Ied^ti^in UnBetoei«^ Bare^ unb tl^ecretifd^ Unbered^tigtc« nad^jutoetfen: nämlid^ bie SScrfteöungen bon ®ott, einer unfterbü^en ©eete unb einer reaten, objeftib tjcrl^anbenen SBelt unb ii^rer Drbnung; — aud^ toirb tooi^I, af« SBariation, blo^ ®ott, greil^eit unb Unfterbüd^feit angefül^rt: balb toieber foü e^ fe^n ba« 5lbfoIutum, toeld^e^ toir oben §. 20 al^ ben notl^gebrungen infognito reifenben foömoto* gifd^en ©etoei^ fennen gelernt l^aben; biötoeUen aber aud^ ba« Un* enblid^e, im ©egenfa^ bei3 @nblid^en, ba an biefem SBortfram ber beutfd^e Sefer, in ber Siegel, fein ©enügen l^at unb nid^t merlt, bag er am Snbe nid^t« ÜDeutlid^e« babei benfen fann, ate nur „toa« ein Snbe J^at", unb „toaö feine« l^at." ©el^r beliebt finb femer, alö angebtid^e 3been, tjcrjüglid^ bei ben ®entimenta== ten unb ©emfitl^ttd^en, „ba« ®ntt, ba« SBal^re unb ba« ©d^öne"; obtocl^I bie« eben nur brei fel^r toeite unb abftralte, toeit au« einer Ungal^I öon SDingen unb SSeri^ältniffen abgejogene, mithin aud^ fel^r ini^alt«arme ©egriffe finb, toie taufenb anbere berglei== d^en 3lbftrafta mel^r. 31^ren Snl^alt antangenb, l^abe id^ oben, §. 29, bie SBal^rl^eit nad^getoiefen at« eine au«fd^üe§nd^ ben Ur^ ti^eilen gufommenbe, alfo togifd^e Sigenfd^aft; unb über bie beiben anbern l^ier in 5Rebe ftel^enben 5lbftrafta öertoeife id^ tl^eit« auf bie „aBett al« SB. unb 35/' «b. 1, §. 65, unb t^eil« auf ba« gange britte ©ud^ beffelben SBerf«. 5löein »enn bei jenen brei magern 5lbftrafti« nur red^t m^fteriö« unb toid^tig getl^an unb bie Slugenbrauen ii^ in bie ^erüde * Ijinauf gegogen toerben; fo fSnnen junge 8eute teid^t fid^ einbilben, ba§ äSunber n>a« ba* l^tnter ftedte, namüd^ ettoa« gang 5l^)arte« unb Unau«f<)red^Iid^e«, ti)e«l^alb fie ben SRamen 3been berbienen unb fomit löor ben 2^rium^)]^toagen jener öorgebüd^en, meta^)l^^fifd^en SBemunft ge* fpannt toerben. SBenn nun alfo geleiert toirb, toir befägen ein SSermögen unmittelbarer, materieller (b. if. ben ©toff, nid^t bIo| bie gorm ßefember) überfinnlid^er (b. i). über aöe 9KögIid^feit ber (grfal^* rung ]^inau«füi^renber) grfenntniffe, ein au«bräd£ßd^ auf meta^ ))l^^fifd^e ©nfid^ten angelegte« unb gu fold^em ©el^uf un« ein* tooi^nenbe« SSermögen, unb l^ierin beftänbe unfre SJernunftj — 115 fo mu5 td^ fc unl^öfßd^ fe^n, btc^ eine baare Süge ju nennen» Denn bie leid^tefte, altx ti)xixäft ®etbft^)rüfung mu^ 3eben über- jeugen, ba^ in nn^ ein fotd^e^ SSemtögen fd^Ied^terbing« nid^t üor^anben ift ÜDiefent entf^Jtid^t eben oud^ toa« int 8anfe ber 3ett auö ben gorfd^nngen ber bemfenen, befähigten nnb reblid^en Denfer fid^ al« SRefnItat ergeben ifat, bai nämüd^ ba« Slnge^ borene, bal^er 3l<)riorifd^e unb öon ber Srfal^rnng Unabl^ängige unfere^ gefammten ©rfenntni^bemtögen« bnrd^au^ befd(iränft ift anf ben formellen Jl^eit ber Srfenntnif, b- 1^. anf ba^ SSt^ tt)n6tfeön ber felbfteigenen gunftionen be« 3nteöeft« nnb ber SBeife il^rer aöein möglid^en S^l^ättgleit, toetd^e gnnitionen jiebod^ fammt nnb fonberö be« ©toff« bon an|en bebürfen, nm materieüe Srlenntniffe gu liefern. ®o liegen in unö bie gormen ber äugern, obieItit)en Slnfd^aunng, aU S^it unb SJaum, fobann ba« ©efefe ber Äaufatität, aU biege gorm be^ SSerftanbeö, ntittelft toeld^er biefer bie objeltibe ßBr^)erti)eIt aufbaut, enbüd^ aud^ ber formeüe 2^eil ber abftraften ßrfenntnig; biefer ift niebergelegt unb bar»» gefteUt \u ber 80 gif, bie be^l^atb bon unfern SSätem gang rid^tig SSernunftlel^re benannt toorben ift Sben fie lel^rt it^ bed^ aud^, ba§ bie begriffe, au^ benen bie Urt^eile unb ©d^tüffe beftel^n, auf toeld^e aße logifd^en ©efefee fid^ begiel^n, J^ren ©toff unb 3nl^att bon ber anfd&auU(^en ßrlenntnig ju erwarten l^aben; — eben tt)ie ber biefe fd^affenbe SSerftanb ben ©toff, totläftx feinen apricrifd^en gormen Sn^ait giebt, au^ ber ©inneöentpfinbung nimmt. ' aifo aße« äßaterielle in unfrer ßrfenntnig, b. l^» Slße^, toa« fid^' nid^t auf fubjieltiöe gorm, fettfteigene S^l^ätigfeit^toeife, gunftion be^ 3nteßeft^ gurücffül^ren lägt, mitl^in ber gefammte ©toff berfelben, fommt t)on äugen, nämlid^ gutefet au« ber, bon ber ©inne«emi)finbung au^gel^enben, objeltiben Slnfd^auung ber Äör<>ern)elt. S)iefe anfd^aulid(ie unb, bem ©toffe nad^, em^)irifd^e ©rfenntnig ift e«, toeld^e fobann bie SSernunft, bie toirflid^e SSernunft, gu Segriffen »erarbeitet, bie fie burd^ 3Borte finntid^ flfirt unb bann an il^nen ben ©toff l^at gu i^ren enbtofen Som* blnationen, mittetft Urtl^eilen unb ©c^Ififfen, toeld^e baö ©etoebe unfrer ®ebanfentt)elt au^mad^en. 5Die SSernunft l^at alfo hnxä)^ au« feinen materiellen, fonbern blog einen formellen 3n]^alt, unb biefer ift ber ©toff ber 8ogif, toetd^e bal^er Möge gormen 8* 116 unb Siegeln gu ©ebanfenojjeratbnen -entptt. SDen tnaterieüen 3nl^aU muß bie SSernunft, bei il^rem ©enfen, fd^Ied^terbuig^ i)on außen nehmen, au^ ben anfd^aulid^en SSorftettungen, bie ber 3Ser^ ftanb gefd^affen l^at Sin biefen übt fie il^re gunftionen au«, in^ bem fie, gunäd^ft Segriffe bilbenb, bon ben berfd^iebenen ©igen* fd^aften ber ÜDinge ©inige« faßen läßt unb Slnbere« bel^ält unb e« nun berbinbet gu einem öegriff. ©aburd^ aber büßen bie SSorfteüungen il^re Slnfd^aulid^leit ein, gewinnen bafür jiebod^ an Ueberfid^ttid^feit unb Seid^tigfeit ber ^anbl^abung; toie im Obigen gegeigt toorben» — S)ie« alfo, unb J)ie« attein, ift bie 2^l^atigfeit ber aSernunft: l^ingegen ©toff au« eignen äWitteln liefern fann fie nimmermel^r» — ©ie i^at nidl^t«, aU gormen: fie ift toeiblid^, fie emjjfängt bloß, ergeugt nid^t, ß« ift nid^t gufättig, baß fie, fotDol^l in ben Sateinifd^en, tDie ben Oermanifd^en ®<)rad^en, aU toeiblid^ auftritt, ber SSerftanb i^ingegen aU männtid^. SBenn nun etioan gefagt toirb: „ÜDie« lel^rt bie gefunbe SSernunft", ober auii): „S)ie 35ernunft foü bie Seibenfd^aften gügeln" unb bergt, mel^r; fo ift bamit feine«toeg« gemeint, baß bie aSernunft an^ eigenen SUiitteln materielle ©rfenntniffe liefere; fonbern man toeift baburd^ l^in auf bie ©rgebniffe be« bemünf^ tigen 5yiad^ben!en«, alfo auf bie togifd^e ijolgerung au« ben ©äfeen, toetd^e bie au« ber ©rfa^rung bereid^erte, abftrafte ©rfenntniß aömälig gewonnen ^at, unb bermöge toeld^er toir fotool^t ba« em^ )fixi\äf ?lotl^ti)enbige, atfo öorfommenben gaö« 25orau«gufe]^enbe, at« aud^ bie ©rünbe unb gotgen unfer« eigenen Sl^un« beutlid^ unb leidet überbtidEen Ii3nnen. UeberaU ift „bernünftig" ober „bernunftgemäß" gleid^bebeutenb mit „foIgered(|t" ober „logifd^"; toie aud^ umgefel^rt; ba ja bie Sogif eben nur ba« al« ein Softem bon Siegeln au«geft)rod^ene natürlid^e SSerfal^ren ber SSernunft felbft ift; jene 9lu«brüdEe (bernünftig unb togifd^) berl^alten fid^ alfo gu einanber toie ^ra^i« unb S^l^eorie. 3n eben biefem ©inne berftel^t man unter einer bernünftigen $anblung«ti)eife eine gang lonfequente, atfo bon attgemeinen Gegriffen au«gei^enbe unb bon abftralten ©ebanfen, at« SJorfäfeen, geleitete, nid^t aber burd^ ben flüd^tigen SinbrudE ber ©egentoart beftimmte; tooburd^ in^ gtoifd^en über bie SKoraütät einer fold^en $anblung«toeife nid^t« entfd^ieben toirb, fonbern biefe foiool^l fd^ted^t, al« gut fe^n fann. hierüber finbet man au«fä]^rlid^e ßrläuterungen in meiner „Äritif 117 bcr «anHfc^cn ^^trofo»)^tc", 2. HufT, ®. 576 fg. (3. Sluff. ®. 610 fg), tote aud^ in bcn ,,®runb<>ro6Icnten bcr ©tl^if", @. 152 (2. Slufl. @. 149 fg.)» Srfcnntmffe au^ reiner Vernunft enblid^ finb fold^e, beren Urfprung im formelten J^eit unfer« ©rfenntni^^ öemtögen«, fei e^ be^ benfenben ober be^ anfd^auenben, liegt, bie h)ir alfo a priori, b. f). o^m f)ülfe ber Srfa^rung, un^ jum S3ett)u§tfe^n Bringen fBnnen: fie Berul^en aüemal auf ©äfeen bon tranöfcenbentaler, ober ancSf bon metalogifd^er ^a^xiftit hingegen eine, ntaterieße Srfenntniffe urf^rünglid^ unb au6 eigenen SÄittetn liefernbe, un« ba^er üBer aöe aKöglic^feit ber Srfal^mng l^inanö, pofittb betel^renbe SJernunft, al« njeld^e baju angeborene 3been enthalten müßte, ift eine reine ijiftion ber ^]^ilofo|)]^ie<>rofefforen unb ein ©rjeugnig ber burd& bie Äritif ber reinen 95ernunft in il^nen l^erborgernfenen 2lngft. — Sennen bie ^erren tool^t einen getoiffen Sode, unb l^aben fie i^n getefen? SJieüeid^t ein ü)?at, bor langer ^nir, obenl^in, fteffentoeife, babei mit ttjo^tbetoußter ©u^eriorität auf ben großen 3Jiann l^erab* fel^enb, jubem in fd^Ied^ter, beutfd^er S^agelßl^nerüBerfefeung : — benn baß bie Senntniß ber neuern ©prad^en in bem aßaaße ^n^ nä^me, toie, bem §immet fei'^ geflagt, bie ber alten abnimmt, merfe i6) nocSf nxcSft greilid^ l^aben fie aud^ feine 3eit auf fold^e alte Snafterbarte ju bertt^enben gel^abt; ift bod^ fogar eine toir^ tid^e unb grfinbtid^e ffenntniß ber fiantifd^en ^^itofojj^ie fjiä^^ ften^ nur nod^ in einigen, fe^r wenigen, alten Äö^jfen au finben. 35enn bie 3ugenbgeit ber je^t im aßanne^atter ftel^enben ®ene^ ration ^at bertoenbet toerben muffen auf bie SBerfe be^ „SRiefen* geifte^ §eget", be« ,, großen ©d^teiermad^er" unb be^ ,/fd6arf* finnigen §erbart/' geiber, letber, leiber! Denn ÜDaö eben ift ba^ SSerberblid^e fold^er Uniberfität^celebritäten unb jene^ au« bem aßunbe e^rfamer Sotlegen im 3lmte unb l^offnungöboHer 3lf<>iranten 3U fotd^em emporfteigenben Sat^eberl^etbenrul^meö, baß ber guten, gläubigen, urtl^eil^tofen Sugenb mittelmäßige S6bfe, btoße gabrifroaare ber Statur, at« große ©eifter, at« Huönal^men unb 3i^^^ß^ ^^^ äWenfd^l^eit, ange^^riefen toerben; toonad^ bann biefetbe fid^ mit aöer il^rer 3ugenbfraft auf baö fterite ©tubium ber enblofen unb geifttofen ©d^reibereien fold^er Seute toirft unb bie toenige, f oftbare 3eit, bie i^r ju ^ö^erer ®itbung berg5nnt tt)orben, bergeubet, ftatt fotd^e ber toirflid^en ®ete^rung ju toib^ 118 mtn, toctd^e bie ©ctle ber fo fcftcncn, ad^ten ©cnfer barMctcn, bicfcr toafixtn 3lji«nal^mcn unter bcn SKcnfd^en, toctd^c, rari nantes in gurgite vasto, int Saufe ber Sa^rl^unbcrte nur l^in unb 'toieber ein SKal aufgetaud^t finb, n>eit eben bie ?Ratur jieben il^rer 3lrt nur (Sin 9Kat ntad^te unb bann „bie gorm jerbrad^." 3lud^ für fie toürben biefe gelebt l^aben, toenn fie nid^t um i^ren Slntl^eil an i^nen tijären betrogen tt)orben burd^ bie fo überaus öerberbüd^en ^räfonen be^ ©d^Ied^ten, biefe SKitglieber ber großen ftamerab* unb ©eöatterfd^aft ber 2lötag6fB<>fe, bie aöeaeit florirt unb il^r panier l^od^ flattern la^t, aU ftei^enber geinb beö fie bemütl^igenben ©roßen unb Siedeten» 35urd^ eben !Diefe unb il^r S^reiben ift bie 3^it fo ^eruntergebrad^t, ba§ bie, bon unfern SSä== tem nur nad^ jal^relangem emftlid^en ©tubium unb unter großer änftrengung berftanbene Äantifd^e ^ßl^itofo^jl^ie ber {ewigen Oene* ration toieber fremb gett)orben ift, bie nun baborftel^t, tt)ie ovo^ Tcpoc Xupav, unb ettoan ro^e^ plnxtVft, töl<>el]^afte angriffe barauf berfud^t, — toie ©arbaren ©teine toerfen gegen ein il^nen fretnb^ artige«, gried^ifd^e« ®5tterbitb. äBeil e« benn nun fo ftel^t, liegt aud^ mir ^eute ob, ben SSerfed^tern ber unmittelbar erfennenben, bernel^menben, anfd^auenben, furj materielle fienntniffe an« eige* neu äßitteln üefernben aSemunft, aU tttoa^ il^nen 9leue«, in bem feit 150 SoX)xtn toeltberü^mten SBerfe 8od£e'« ba« erfte, aM^ brfidtUd^ gegen alle angebomen Srienntniffe gerid^tete Sdnäf ju em^jfe^ten, unb nod^ f^eciett im 3. Äa^jitel beffetben bie §§» 21—26. Denn obtool^I ßocfe in feinem Seugnen aller angeborenen SBal^r:' l^eiten infofern gu toeit gel^t, ate er e« aud^ auf bie formalen Srienntniffe au^bel^nt, toorin er fpäter bon Äant auf ba« ®Iän* genbefte berid^tigt toorben ift; fo l^at er bod^ l^infid^tlid^ aöer materiellen, b» i. ©toff gebenben Srienntniffe Doßfommen unb unleugbar 5Red^t. 3d^ t)aU e« fd^on in meiner Stl^if gefagt, muß e« jebod^ tt)ieberl^oIen, toeit, toie ba« ©<>anifd^e ©prid^toort tei^rt, e« leinen ärgern Stauben giebt, aU ben, ber nid^t l^Bren toitt (no hay peor sordo, que el que no quiere oir): tt)enn bie SSernunft ein auf 3)leta^>]^^fi! angelegte«, Srienntniffe, il^rem ©toffe nad^, tiefem* be« unb bemnad^ aöe SÄögtid^Ieit ber Srfal^rung überfd^reitenbe äuffd^tüffe gebenbe« SJermögen toäre; fo müßte ia notl^toenbig über bie Oegenftänbe ber 3Keta^)]^^fiI, mitl^in aud^ ber 9Jeßgion, 119 ha fic bic fetten finb, eine eBen fo große UeBeretnftimntung unter bem SIKenfd^engefd^ted^te ^errfd^en, tote üBer bte ©egenftänbe ber SWatl^ematif; fo baß, toenn ettoan @tner in feinen Slnfid^ten üBer ©ergleid^en bon ben Slnbern abtoid^e, er f of ort al« nid^t red&f Bei S^rofte angefel^n toerben müßte. Slber gerabe baö Umgefel^rte finbct @tatt: über lein SCl^ema ift ba« äßenfd^engefd&Ied^t fo burd^au« uneinig, toie über ba« befagte. ©eitbem Sßenfd^en beulen, liegen überaß bie fämtutlid^en ^jl^itofopl^ifd^en ©^fteme int ©treit unb finb etnanber jum SCl^eil biantetrat entgegengefetjt; unb feitbeni SKeufd^en gtauben (toetd^eö uod^ länger l^er ift), be* fäm^jfen einanber bie ^Religionen ntit geuer unb ©d^toerbt, mit gjfommunifationen unb Kanonen, gür f^Jorabifd^e ^eteroboye aber gab e^, jur ^dt be^ red^t tebenbigen ©tauben^, nid^t ettoan 5Rarrenl^äufer, fonbern 3nquifition^gefängniffe, nebft S^U^ix. 5ttfo aud^ ^ier fj^rid^t bie (Srfal^rung laut unb unabtoeiöbar gegen ba^ lügenl^afte SSorgeben einer SSernunft, bie ein SSermögen un^ mittelbarer, metapl^^fifd^er Srfenntniffe, ober, beutlid^er gerebet, Eingebungen bon oben toäre, unb über toeld^e ein Sßal ftrenge« Oerid^t ju galten, e« toal^rüd^ an ber 3^it if^J ^^^ horribile dictu, eine fo ta^me, fo pal)f ahU 8üge feit einem l^atten 3al^r^ l^unbert in !J)eutfd^Ianb überaß foI^)ortirt toirb, jal^rau^ jai^rein bom Satl^eber auf bie ©änle unb bann toieber bon ben ®än!en auf« Äat^eber toanbert, ja fogar unter ben grangofen ein ^aar ^infel gefunben l^at, bie fid^ baö SWä^rd^en l^aben aufbinben taffen unb nun bamit in tJ^anfreid^ :&aufiren gel^n; toofettft iebod^ ber bon sens ber granjofen ber raison transcendentale batb bie S^üre toeifen toirb. 5lber too ift benn bie 8üge au^gei^edtt, unb toie ift ba« ÜÄä:^rd^en in bie äBett gefommen? — 3d^ muß eö geftel^n: ben näd^ften Slnlaß l^at teiber ßant'ö ^raftifd^e 9Semunft gegeben, mit i^rem lategorifd^en Sm^eratib. ÜDiefe nämlid^ ein SDlal an== genommen, l^atte man toeiter nid^t« uBtl^ig, aU berfelben eine eben fo reid^^unmittettare, folglid^ ex tripode bie metapl^^fifd^en ffial^rl^eiten berfünbenbe tl^eoretifd^e aSernunft, atö i^ren ^enbant, ober il^re 3^iöi«8^f^^^P^^/ beijugeben. !5)en glängenben ©rfolg ber Ci6)t ^aU iä) gefd^ilbert in ben ©ritnbt^roblemen ber @t:^if ©. 148 fg. (2. äufl. ©. 146 fg.), »ol^in id^ btrtoeife. 3nbem id^ alfo einräume, baß Äant gu biefer erlogenen Slnnal^me ben Slnlaß gegeben, 120 mug id^ icbod^ l^injufügcn: toer gerne tanjt, bem ift leidet 8^<>Pff^"» 3ft eö hoä) tt)ie ein glnd^, ber anf bem bipebifd^en ©efd^ted^te kftet, ba§, i)ermöge feiner SBal^toertüanbtfd^aft jnm SSerfe^^rten nnb ©d^Ied^ten, i^m fogar an ben S3Berfen großer ©eifter gerabe ba^ ©d^ted^tefte, ia gerabeju bie gel^Ier, am beften gefaüen; fo bag e^ biefe loBt nnb betonnbert, l^ingegen ba^ toirfüd^. Setonn^ bernngötoürbige il^nen nnr fo mit l^inge^n lä^t ©aö toal^rl^aft ©rege, ba^ eigentlid^ SCiefe in Sant'i8 ?ß^iIofo^)^ie ift jefet anwerft SBenigen befannt: benn mit bem ernftlid^en ©tnbio feiner SBerfe mngte and^ ba« 3Serftänbni| berfelben anfl^ören. ®ie toerben nnr nod^ fnrforifd^, jnm Se^nf l^iftorifd^er Äenntni§na:^me, ge== tefen »on 3enen, meldte toäl^nen, nad^ il^m fei and^ ettoa^ ge^ fommen, ia, erft ba« SRed^te: ,ba^er man allem ©erebe ÜDiefer t)cn Äantifd^er ^l^ilofct^l^ie anmerlt, bag fie nnr bie ©d^aale, bie Singenfeite berfelben !ennen, einen rollen tlmri| babon nad^ §anfe getragen, l^ie nnb ba ein SBort anfgefd^nap^Jt l^aben, aber nie in ben tiefen ©inn nnb ®eift berfelben eingebrnngen finb. SBa« nnn aöen ©otd^en bon ie^er am beften im tant gefallen l^at, finb -3nbi5rberft bie Slntinomien, al^ ein gar oertradEte^ ^ing, nod^ me^r aber bie praftifd^e SSernnnft, mit il^rem fategorifd^^n 3m|)eratib, nnb tDol^l gar nod^ bie baranf gefegte äßoraltl^eologie, mit ber eö jebod^ Tanten nie ©rnft getoefen ift; ba ein tl^eore* tifd^eö ©ogma bon anöfd^liepd^ J^raftifd^er ©eltung ber l^ölgernen glinte gleid^t, bie man o^ne ©efal^r ben Äinbern geben !ann, and^ ganj eigentlid^ gnm „toafd^' mir ben ^ßelj, aber mad^' il^n mir nid^t nag" gel^ört. S3Ba^ nnn aber ben Jategorifd^en Smperatiö felbft betrifft, fo l^at tant i^n nie aU STl^atfad^e bel^auptet, l^ie^^ gegen bielme^r toieberl^olentlid^ ^jroteftirt nnb benfetben bloß ate ba^ Öiefnttat einer l^öd^ft tonnbertid^en -Segriff^fombination anf* getifd^t; »eil er eben einen 9?ot]^anIer für bie SD?oral brandete. !Die ^]^ilofo<)]^ie<>rofefforen aber l^aben niemals ba« gnnbamcnt ber ©ad^e nnterfud^t, fo bag, toie e« fd^eint, t>i>x mir baffelbe nid^t ein 9Ral erfannt ioorben ift: ftatt ÜDeffen l^aben fie fid^ beeilt, nnter bem <)nriftifd^en 5Wamen „ba« ©ittengefefe", ber mid^ jebe«* mal an Siirger'« 3Wamfell Saregle erinnert, ben lategorifd^en Sm^jeratib al« felfenfeft begrünbete S^atfad^e in Ärebit gn bringen, ja, :^aben ettoa« fo SWaffibe« baran« gemad^t, toie bie fteinernen ©efefetafeln be« 9Kofe«, toeld^e er gang nnb gar bei il^nen ber== 121 treten mu§. "Kun f/aU id^ jtoar, in meiner 3l6l^anblung über baö gunbament ber SKoral, bie ^jraftifd^e 3Semunft, mit il^rem 3m* peratib, unter ba« anatomifd^e SÄcffer genommen unb ba§ nie geben unb SBal^r^eit in i^nen getoefen ift fo beutlid^ unb fidler nad^getoiefen, ba^ id^ ©en fel^n toitt, ber mid^ mit ©rünben toiber* legen unb ei^rlid^er SBeife bem fategorifd^en Sm^jeratib toiei)er auf bie Seine l^elfen fann. j)a« maä)t jebod^ bie ?ß]^iIofopl^iet)rofeffcren nid^t irre» ®ie lönnen i^r „©ittengefe^ ber <>raftifd^en 3Sernunft" aU einen bequemen Deus ex machina jur ©egrünbung il^rer 3HoraI, fo toenigtoie bie greil^eit be^ SQSitlenö, entbel^ren: benn bie« finb jtoei l^ßd^ft toefentlid^e ©tüdfe il^rer 3lÖetoeiber^ unb SRoden^^l^ilofo^Jl^ie. ©aß id^ nun beibe tobtgefd^kgen ffaU tt)Vit nid(|t«: bei il^nen teben fie nod^ immer, — toic man biömeilen einen bereit« geftorbenen SKonard^en, au« <)otitifd^en ©rflnben, nod^ einige SCage fortregieren täßt. ®egen meine unerbittlid^e ÜDemotition iener beiben alten gabeln gebraud^en bie Xap^ttn eben nur il^re alte Saftif: fd^toeigen, fd^toeigen, fein teife borüber fc^teid^en, t^un al« ob nid^t« gefd^ei^n märe, bamit ba« ?ßublifum glaube, ba| n>a« fo Siner tt)ie id^ fagt nid^t toertl^ fei, baß man aud^ nur i^in^öre: nun frcitid^; finb fie bod^ bom SKinifterio jur ^i)U lofopl^ie berufen, unb ic^ bloß bon ber Slatur. ^toax toirb fid^ too^t am ßnbe ergeben, baß biefe gelben e« mad^en, n>ie ber ibealiftifd^ gefinnte SJogel ©trauß, toeld^er meint, baß toenn nur er bie älugen ber^üfit, ber Säger nid^t mel^r ba fei. 3e nun, fommt ^txt, fommt 9tat^: roenn nur nod^ einftmeilen, ettoan bi« id^ tobt bin unb man fid^ meine ©ad^en nad^ eigenem ®ufto a<><)retiren fann, ba« ^ublifum fid^ an bem unfrud^tbaren ®e^ faatbaber, bem unerträglid^ tangtoeiligen ©efaue, ben arbiträren Äonftmftionen be« älbfolutum« unb ber Ätnberfd^ulenmoral ber Ferren genügen laffen toiö; ba toirb man fpäter toeiter fe^n. 9}iorgcn l^abe bcnn ba« Siebte ©eine greunbc tool^tgeflnnct, Söcnn nur l^cutc nod^ baö ©d^ted^tc Soffen $ta(j unb Ounfl gewinnet. S. O. 3)iöan. Slber tt)iffen bie Ferren aud^, tt)a« e« an ber ^tit ift? — Sine fängft ^>rop:^ejeite ßpod^e ift eingetreten: bie Äird^e toanft. 122 tDonft fo pari, ba§ c« fid^ fragt, ob pe bcn ®^tottpm1t toiebcr«* finben toerbe: benn ber @Iaube ift abl^anben getcmmen. 3ft ed bod^ mit bem Sid^t ber Offenbarung tote mit anbcm Sid^tem: einige ©unfel^eit ift bie ©ebingung. ÜDie ^ai)i 35erer, toetd^e ein getoiffer Orab nnb Umfang oon Senntniffen gum ©tauben unfa^ig^ mad^t, ift bebenfßd^ gro^ gemorben. !&ie^ bejeugt bi^e allgemeine SSerbreitung be« ^)tatten {Rationali^mu«, ber fein SönU^ bog^gefid^t immer breiter auflegt 35ie tiefen SK^fterien beö ßl^riftent^um«, fiber toeld^e bie 3al^r^unberte gebrütet unb ge^ ftritten l^aben, fd^idft er fid^ ganj gelaffen an, mit feiner ©d^nei^* bereue auögumeffen unb bftnft fid^ tounberllug babei» SSor äUem ift ba^ S^riftüd^e Äembogma, bie Seigre bon ber grbfünbe, bei ben rationafiftifdfien ^tattlö^jfen jum ^inberfpott geworben; n>eÜ eben i^nen nid^t^ f(arer unb getoiffer bünit, atd bag bad 3)afe^n eine« 3eben mit feiner ®eburt angefangen l^abe, bal^er er un* mSgüd^ berfd^ulbet auf bie SBelt gefommen fe^n fönne» 3Bie fd^arffinnig! — Unb toie, toenn SSerarmung unb SSernad^Iäffigung iiiberl^anb nel^men, bann bie SBötfe anfangen fid^ im l^orfe gu jeigen; fo erl^ebt, unter biefen Umftänben, ber ftetö bereit liegenbe SKateriati^mu« ba« §aut>t unb lommt, mit feinem Segteiter, bem IBeftiali^mu^ (bon getoiffen geuten ^umani^mu« genannt), an ber $anb, l^eran. — 9Kit ber Unfäl^igleit gum ©tauben toäd^ft ba« ©ebürfnig ber (Srlenntni^. 6« giebt einen ©iebe^junft auf ber ©fala ber SuÜur, too aller ©taube, atle Offenbarung, aße Sul* toritäten fid^ oerpüd^tigen, ber SKenfd^ nad^ eigener Sinfid^t ber=^ langt, betel^rt, aber aud^ überjeugt fei^n toitt. Da^ ©ängetbanb ber Sittbl^eit ift oon ii^m gefallen: er toitt auf eigenen Seinen ftel^n. 35abei aber ift fein metai)^^fifd^e« ©ebärfni| (äBett at« S3B. unb as., S3b. 2, Äaj). 17) fo unbertttgbar, toie irgenb ein pl^^flfd^eö. Dann toirb e^ (Srnft mit bem SSertangen nad^ ^^^ Iofo^)l^ie, unb bie bebürftigc SKenfd^^eit ruft alte benfenben ©eifter, bie fie j[emat« m^ il^rem ©d^oo^ erjeugt l^at, an* 9Rit l^ol^tem ffiortfram unb im^jotentcn ©emfil^ungen geiftiger Saftraten ift ba nid^t mel^r au^jureid^en; fonbern e^ bebarf bann einer ernfttid^ gemeinten, b» 1^. einer auf äBal^rl^eit, nid^t auf ©el^atte unb §ono^ rare gerid^tetcn ^l^itofo^jl^ie, bie ba^er nid^t fragt, ob fie SWiniftern ober Statinen gefatte, ober biefer ober jener Sird^en<>artei ber 3^it in ii^ren Sram pa\\t; fonbern an ben S^ag tegt, ba^ ber ©eruf 128 bcr ^]^tofo^)]^ic ein ganj anbetet fei^ aW eine SttoetB^queüe füt bie 3lrmcn am ©cifte abgugeben» ^oät xäf feilte ju meinem Sl^ema jutüA S)em pxattx^ fd^en Otafet, toeld^ed Äant bet SSetnunft ffilfd^Ii^ jngefd^tieben "tiattt, tt)Utbe, mittelft einet, Uo^ einiget fiül^nl^eit bebütfenben a[m|)nflfaticn, ein tl^eotetifd^e« Otafel gugefeßt. Die Sl^te bet (gtfinbnng tijitb tx>o^ anf %. ^. 3aco6i gutftdjnfü^ten fe^n, bon toeld^em t^eueten SKanne bie $l^iIofoi)]^ie^>tofeffotcn ba« toettl^^^ boöe ©efd^enf fteubig unb banibat cntgegennal^men. Denn ba* bntd^ toat il^nen gel^otfen an« bet SflotS), in bie Äant fie betfe^t l^atte. Die falte, nüd^tetnc, übetlegenbe SJetnunft, toeld^e Äant fo gtanfam ftittfitt l^atte, toutbe jum SSetftanbe begtabitt unb mn^te fottan biefen ?Ramen füllten: bet 9lamc bet SSetnunft abct toutbe einem gängtid^ imaginäten, jn Deutfd^, etlogenen SSet* mögen beigelegt, an bem man gleid^fam ein in bie fnt>talunatifd^e, ja übetnatüttid^e SBelt fid^ Bffnenbe« genftetlein ^atte, butd^ totU ä)t^ man ba^ct aüe bie SBal^tl^eiten ganj fettig unb jngetid^tet in (£nH)fang nel^men fonnte, um toeld^e bie bi^l^etige, altmobifd^c, el^tüd^e, tefleltitenbe unb befonnene SSetnunft fid^ 3al^tl^unbettc lang betgebüd^ abgemfii^t unb gefttitten l^atte» Unb auf einem feieren, böülg au« bet 8uft gegriffenen, bööig etlogenen SSetmögen bafitt fid^ feit funfgig Saluten bie Deutfd^e fogenannte $]^iIofo<)]^ie, etft al« fteie Äonfttuftion unb ^tcjieftion be« abfoluten 3d^ unb feinet Emanationen gum 9{id^t=^3d^, bann at« intetleftuale 2ln=> fd^aunng bet abfotuten 3bentität, obet Snbiffetenj, unb il^tet @bo* tutioncn gut 9latut, obet aud^ be« @ntftei^en« @otte« au« feinem finftetn ©tunbe, obet Ungtunbe, ä la Safob ©öl^me, enbtid^ al« tcine« ©id^felbftbenfen bet abfoluten 3bee unb ©d^au^jlafe be« Saüet« bet ©elbftbetoegung bet begriffe, baneben abet ftet« nod^ al« unmittetbate« SSetnel^men be« ©öttUd^en, be« Uebetfinnlid^en, bet ©ott^eit, bet ©d^Bn^eit, SBai^tl^eit, ©ut^eit, unb toa« fonft nod^ füt Reiten gefäöig fe^n mögen, obet aud^ at« blo^«« Sll^nen (ol^nc b) aöet biefct ^etttid^Ieiten. — Da« alfo toäte SSetnunft? nein, ba« finb ?ßoffen, »etd^e ben butd^ bie etnftl^aften Äan* tifd^en ftritüen in SSettegenl^eit gefegten ?ß]^itofo<)]^ie^tofeffoten gum ^ßotl^be^elfe bienen fotten, um itgenb loie, per fas aut nefas, bie ®egenftänbe bet 8anbe«teIigion ffit Stgebntffe bet ^^ilofo^jl^ic au«gugeben. 124 ?Rämüd^ bic erftc Dblicgcnl^cit atfcr ^rofcfforcn<)l^Uofo^>l^tc ift, bic Seigre bon ®ott, bcm ©d^öj^fcr unb JRcgtcrcr bcr SBcIt, att änem ptx[6nix6)tn, fotgtid^ tnbibibuetlen, mit SScrftanb unb SBlßcn begabten SBefen, toeld^e« bie ffielt au^ nid^t« l^crborgebrad^t l)at unb fie mit ^öd^fter SBei^l^eit, SWad^t unb ®üte tcnft, ^)^iIo:^ foj)i^ifd^ gu begrünben unb über aöen 3^^^!^^ l^inau« feftjuftcücn. 35aburd^ aber geratl^en bie $:^itofo^>tjie^rofefforen in eine migüd^e Stellung §ur emftlid^en ^l^ilofo^jl^ie. 9lämlid^ fiantlft gefommen, bic Äritif bcr reinen SSernunft ift gefd^rieben, fd^on bor mel^r alö fcd^jig 3a^ren, unb ba« SWefuItat berfctben ift gctDcfen, ba^ ade Sctijcife, bic man im Saufe ber d^rifttid&cn Sa^ri^unbcrte für baö ©afci^n ®0ttcö aufgeftctft l^attc unb bie auf brei aöcin möglid^e Setoeidarten gurüdfjufül^rcn finb, burd^au« nid^t bcrmßgcn baö aSertangte ju Iciften, ia, bie Unmögtid^Icit jebe« fold^cn SJctDcifc«, unb bamit bie UnmSglid^fcit äff er fpefutatiben JTl^eoIogic, mirb au^fül^rlid^ a priori bargctl^an, unb jn)ar,,tt)o]^Iberftanbcn, nid^t etman, toie e« in unfern j^agcn 9Kobc getDorben, mit i^ol^Icm SBortfram, ^egePfd^cm SBifd^itt)afd^i, tt)orau« 3eber mad^en fann toa« er tt)iff; nein, gang emftttd^ unb el^rlid^, nad^ alter guter ©itte, folglid^ fo, ba^ feit fed^jig 3a]^rcn, fo ^öd^ft ungelegen bie ©ad^e aud^ SSielen gelommen, Seiner ettoa« Srl^eblid^c« bagegcn l^at cintDcnbcn lönnen, bictmcl^r in golge babon bic SSetoeifc beö !Da[c^nö ®otte^ ganj auger Ärebit unb ®ebraud^ gcfommen finb. 3a, gegen biefetben l^aben, bon !Dcm an, bic ^]^itofo^)l^ic|)rofcfforen anwerft bornel^m gctl^an, fogar eine cntfd^iebene 95crad^tung ba^ gegen an ben STag gelegt; toeil nämlid^ bic ©ad^c fid^ fo ganj bon fclbft bcrftänbe, bag e« täd^crtid^ fei, fie crft bcttjcifcn ju tooffen. ®, ei, ei! l^ättc man bod^ 3)aö frül^cr gettjugt! ÜDann toürbe man fid^ nid^t Sa^rl^unbcrtc lang um fold^c ®ctocifc ab== gemälzt ^ben, unb Sant l^ätte nid^t nöt^ig gel^abt, biefetben mit bem ganjen ®mxä)t ber aSernunftfritil gu germalmen» 35a toirb benn too^I, bei befagter SJerad^tung, SKand^em ber gud6« mit ben fauem Strauben einfaüen. ©er übrigen^ eine Heine ^robe ber^ felben fel^n möd^te, finbet eine red^t d^arafteriftifd^e in ©d^eöing'6 »>^itofo<):^ifd^en ©d^riften, ob. 1, 1809, ®. 152, — SBal^renb nun änbere fid^ bamit tröfteten, ba§ Sant gefagt ^abe, baö ©egent^eil liege fid^ aud^ nid^t betoeifen, — aU ob bem atten ©d^atf baö affirmanti incumbit probatio unbefannt gett)efen toäre, — fam. 125 ate ein SRetter in bcr ßtotif, für bic ^i^ilofo^l^ietjrofcfforcn, bic BeiDunberung^ioürbige Sacobifd^e Srfinbung, toeld^e bcn beutfd^en ©etel^rten biefc« Sai^r^unbcrt« eine ganj a^>arte SJcrnunft berliel^, t>on ber bi« bal^in fein Sßenfd^ tttoa^ flel^ört, nod^ 8^tt>w§t ^atk. Unb bod^toaren aße biefe ©d^tic^e leine^toeg« nßti^ig» ©enn burd^ jene Unbctoei^Jbarieit toirb bad ©afe^n ®otte« fetbft nid^t im SKinbeften angef ödsten; ba e« auf biel fid^ererm 55oben unb unerfd^ütterlid^ feft ftel^t S« ift ja ©ad^e ber Offenbarung, unb gtoar ift e« S)ie^ um fo gewiffer, aW fold^e Offenbarung aöein unb att^fd^üe|üd^ bcmienigen SSotfe, tijeld^e« be^Jl^atb ba^ au«* ertoäl^Ite l^ei^t, ju Sl^cit geworben ift 5Dic« ift barau« erfid^tlid^, ba§ bie Crfenntni^ ®ottc«, al« be« i)erfönnd&en JRegierer« unb ®d^ö<)fer« ber Seit, ber äße« tool^lgemad^t, fid^ gang aUein in ber Söbifd^en unb ben beiben au« il^r l^erborgegangenen ©tauben«* tel^ren, bie man, im toeitern ©inne, ii^re ©eften nennen fönnte, finbet, nid^t aber in ber ^Religion irgenb eine« anbern SSotfe«, atter ober neuer 3^i^* '^^^^ ^^ tt>irb bod^ tool^I Äcinem in bcn ©inn fommen, ettoan ba« öra^m ber §inbu, toeld^e« in mir, in bir, in meinem ^ferbe, beinem §unbe lebt unb leibet, — ober a\xä^ ben ©ral^ma, toeld^er geboren ift unb ftirbt, anbern ©ral^ma« $Iafe jtt mad^en, unb bem überbie« fein §erborbringen ber SBeft jur ©d^ulb unb ©ünbe angered^net toirb ^), — gefd^toeige ben ä^)^)igen ©o^n be« betrogenen ©atum«, bem ^rometl^eu«' tro^t unb feinen gatt oerlünbet, — mit ©ott bem ^crm ju bertoed^feln. ©el^n mir aber gar bie SJeügion an, toeld^e auf ßrben bie größte äujai^t bon öefennern, fotgtid^ bie SKajorität ber 3ßenfd(|]^eit für fid^ l^at unb in biefer Segiel^ung bie bomel^mfte l^eißen lann, alfo ben ®ubb]^ai«mu«; fo lä|t e« l^eut gu S:age fid^ nid^t mel^r ber- i^el^Ien, ba| biefer, fo toie ftreng ibeatiftifd^ unb a«fetifd^, aud^ entfd^ieben unb au«brüdttid^ atl^eiftifd^ ift; fo fel^r, ba§ bie ^riefter, toenn il^nen bie Seigre be« reinen 2]^ei«mu« borgetragen toirb, fold^e au«brü(md^ ^)er]^orre«ciren. ©al^er (toie un« in ben Asiatic 1) If Brimha .be unceasingly employed in the creation of worlds, how can tranquillity be obtained by inferior Orders of being? (Senn ^xaf^ma unauf^Brfid^ SBcttcn fd^afft, »ie foffen Söefcn ntcbrt*= gcrcr 3lrt gut S^hil^e gelangen?) Prabodh Chandro Daya, tr. by J. Taylor, p. 23. — %n^ ift S3ra^ma 2:]^eil be« 2:rimurtt, biefer aber bie ^erfomtlfation ber ^ilatur, ol« 3««9*itt9f (Srl^altmig mit Zob: er Jjertritt alfo bie erjiere. 126 researohes Vol. 8, p. 268, be^gle^en t)on ©migcrmano .in feiner Description of the Burmese empire, p. 81, berid^tet toirb) ber Dber<)rlefter ber ©ubbl^aiften in Woa, in einem 3lnffafee, ben er einem lotl^oüfd^en Sifd^ofe übergab, ju ben fe^« berbammlid^en fiefeereien aaäf bie ikf)n jä^fte, „ba§ ein SBefen'ba fei, toetd&e« bic SBelt nnb aüe ©tngt gefd^affen l^abe unb aüein toürbig fei, angebetet gu »erben/' (®ie^e 3. 3. ©d^mibf« „Sorfd^nngeit im ©ebiete ber altern Sitbnng^gefd^id^te SÄittelafien«", ?ßeter«bnrg 1824, @. 2760 &>m beötoegen fagt aud^ a 3- ©d^mibt in ^eterÄnrg, toeld^en treffßd^en ©elel^rten id^ entfd^ieben für ben grihibttd^ften Äenner be« ©ubb^oi^mn« in @nro|)a l^alte, in feiner ©d^rift „über bie SSertoanbtfd^aft ber gnofüfd^en §el^ren mit bem »nbbl^ai^mn^" ®. 9: „3n ben ©d^riften ber ©ubb^aipen fe^It iebe ^>ofitibe änbcutung eine^ i^öd^ften SBefen«, aW $rinci^>« ber ®d^j!|)fnng, nnb fd^eint fogar biefer ©egenftanb, too er fid^, ber Äonfcqneni gcmäg, bon felbft barbietet, mit glei§ nmgangen ju loerben." 3n feinen „gorfd^nngen im ©ebiete ber altem ©llbnng^' gefd^id^e ÜRittetafien«" @. 180 fagt berfetbe: „üDaö ©Aftern be« ©ttbb^ai^mu« lennt fein etoigeö, nnerfd^affene^, einiget göttlid^e« SBcfen, ba« bor aöen B^ten toar unb aüe« ©id^tbare unb Un* fid^tbare erfd^affen l^at. ÜDiefe 3bee ift i^m gang fremb, unb man jinbet in ben bubbl^aiftlfd^en ©Addern nid^t bie geringfte ©<>ttr babon: @ben fo toenig giebt e« eine ©d^f}))fung; gtoar ift ba« fld^tbare 3BeItaü nid^t ol^ne Slnfang, e« ift aber au« bem leeren 9ianme nad^ foIgered^ten,unabänberüd^en 5Raturgefefeen entftanben. SÄan n>ürbe fid^ inbeg irren, toenn man annäi^me, bag &to>a^, man nenne e« nun ©d^idtfal ober 9latur, bon ben ©ubbl^aiften al« göttüd^e« ^rindp angefel^en ober berel^rt tofirbe: öietme^r ba« ©egentl^eil; benn gerabe biefe fttng ift bem ©ubbl^ai«mu« fremb, inbem berfetbe nur bon ÜBeltentftel^ungen 127 meig"; unb @. 27: ,,5I»att m«^ cmfel^n, baf, Bei ll^rem Softem, feine 3bee irgenb einer urgöttlic^en ©ci^öpfung ©tatt flnben lonn." (£« tiefen fid^ ^nnbert bergteici^envöelege anfül^ren» 5Rttr auf einen iebod^ n)Ut id^ no<^ aufmerffam mad^en; tpeil er gan} ))o:|)uIär unb jubem offigiett ift ütSmliä) ber 3. Sanb be^ fe^r bele^ren^ ben Snbbl^aiftifd^en SSBerle^ Mahavansi, Raja-ratnacari ^nd Raja-vali, from the Singhalese, by E. Upham, Lond. 1833, tntmt bie an« ben ^oüänbifd^en ^rotolotfen überfefeten offlgieöen Sntenogatorien, metd^e, nnt 1766, ber l&oüänbifd^e ©onberneur bon gelten mit ben Dber|)rieftern ber fünf bomel^mfien ^agoben einjetn nnb fucceffii>e abgehalten ^t ÜDer Äontraft gtoifd^en ben 3nterIi>fntoren, »eld^e fid^ nid^t tool^I berftänbigen fönnen, ift l^öd^ft erg5felid^. ÜDie ^riefter, ben ge^ren il^rer »ieügion gernä^, bön Siebe nnb aßitleib gegen atte lebenben* SOSefen, felbft n>enn e« l^oüänbifd^e ©onbemenre fe^n foßten, erfüüt, finb anf ba« ©ereit*= toiüigfie bemüht, aßen feinen fjragen ju genügen. Hber ber naibe nnb arglofe atl^ei^mn« biefer frommen nnb fogar enfratiftifd^en Ober^)riefter gerStl^ in Äonflift mit ber innigen ^erjen«übergeugnng be« fd^on in ber SBiege {nbaifirten ©onbemenr«. iSein ©taube ift i^m jnr gleiten 9latur geworben, er fann gar pd^ nid^t barin finben, baf biefe ©eifttid^en feine Steiften finb, frfigt bal^er immer bott yitntm nad^ bem ^öd^ften ©efen, nnb toer benn bie ffielt gefd^affen l^abe unb bergt me^r. 3ene meinen bann, e« fönne bod^ fein l^öl^ere« SOSefen geben, aU ben @iegreid^«»S5oÜenbeten, ben ^bb^a ©d^afia SKuni, ber, ein geborener Äönig^fol^n, frei* toiöig ate ©ettler gelebt unb bi« an« Snbe feine l^ol^e Seigre ge- |)rebigt l^at, jum f)eil ber SÄenfd^^eit, um nn« Mt bom Stenb ber fteten ffiiebergeburt gu ertöfen; bie ©elt nun aber fei bon 9iiemanben gemad^t^), fie fei felbftgefd^affen (selfcreated), bie 5Jiatur breite fie au« unb giel^e fie toieber ein: atfein fie fei 35a«, n>a« efiftitenb nid^t ejiftirt; fie fei bie notl^toenbige Begleitung ber SSBiebergeburten, biefe aber feien bie golgen unfer« fünbtid^en SSBanbel« u. f. tD. ©o gel^n benn biefe ®ef^)räd^e gegen l^unbert ©eiten fort. — 3d^ ertofi^ne fotd^e SCl^atfad^en ^au^Jtffid^fid^ barum, n>eil e« toirftic^ ffanbaW« ift, toie nod^ ^eut gu Sage, in ben 1) Koa|jLOv Tov6e, (pr\aiyt 'HpaxXetro?, oute Tt? Sewv oute avSpWTCöv ^7coiY]aev. Plut. de animae procreationej c. 5. 128 ©d^rtfteti bcutfd^cr ©elcl^rtcn, burd^gängig ^Religion unb S^^ciömu^ ol^nc SBcitcrc« at« ibcntifd^ unb f^noni^nt genommen toerben; toäl^renb 9?eIigion fid^ §um SCl^ei^mu« bcrl^ätt, tote baö Genus ju einer etngigen ©^Jecie^, unb in beu Jl^at blog 3ubentl^um unb S^^ei^mu^ ibentifd^ finb; bal^er e6en aud^ aöe SSöIIet, bie nid^t 3uben, Sl^riften, ober Sßol^ammebaner finb, bon un« burd^ ben gemeinfamen Flamen Reiben ftigmatifirt tocrben. ©ogar toerfen SWol^ammebaner unb Subcn ben ßl^riften bor, ba§ fte nid^t reine Steiften toären, toegen ber Seigre bon ber Slrinität. ©enn ba« ei^riftentl^um, toa^ man aud^ fagen möge, ^at Snbifd^cö Söint im 8eibe unb bal^er einen beftänbigen §ang, bom 3ubent]^ume loö gu fommen. — SBärc ^ant'^ SSemunftfeitif, toeld^e ber ernftl^afteftc Eingriff auf ben 2^^ei«mu^ ifl, b4r ie getoagt toorben, toc^l^aI6 bie ^]^iIofp^)]^iet)rofefforen fid^ beeilt l^aben, il^n ju befeitigen, in öubbl^aiftifd^en ganben erfd^ienen; fo l^ätte man, obigen Slnfü^- ruugen gemä§, barin nid^t« toeiter gcfel^n, al« einen erbaulid^en Straftat, gu grünbtid^erer SBibertegung berer Äcfeer unb l^eilfamer öefeftigung ber ortl^obojen öel^re be« Sbeali^mu^, alfo ber Seigre bou ber bto§ fd^cinbaren Sjiftenj biefer unfern ©innen fid^ bar- fteüenben SBelt. Sben fo atl^eiftifd^, h)ic ber Subb^ai«mu«, finb aud^ bie beiben anbern, neben il^m in &)xm fid^ bc]^au|)tenben ateügionen: bie ber 2^aoffee unb bie be^ Sonfujiu«; bal^er eben bie Sßiffionare ben erften SSerö be^ ?ßentateud^« nid^t in^ &iu nefifd^e überfe^en lonnten; toeil biefe Qpxaift für ®ott unb ©d^affen gar leine 3Cu«brüd£e l^at. ©ogar ber äßiffionär ©ü^Iaff, in feiner foeben erfd(|ienenen „©efd^ic^te be^ ßl^inefifd^en 9Jeid^ö", ift fo el^rlid^, ©♦ 18, ju fa^en: „e^ ift au^erorbentßd^, bag feiner ber $:^itofo^)]^en (in S^ina), tt>etd^e iebod^ baö 5ßaturüd^t in boöem aWaaße befaßen, fid^ gur Srfcnntni^ eine« ©d^ö^>fer« unb ^errn be« Uniberfum« em^)orgefd^toungen l^at" ®anj übereinftimmenb l^iemit ift toa« 3» g. 5Dabi« (The Chinese, chap. 15, p. 156) anfül^rt, ba§ SDlilne, ber Ueberfefeer be« Shing-yu, im SSorberid^t, über biefe« 333erl fagt, man lönne barau« erfel^n: „that the bare light of nature, as it is called, even when aided by all the Ught of pagan philosophy, is totally incapable of leading men to the knowledge and worship of the true God." 5löe« biefe« beftätigt, ba^ ba« alleinige ^Junbament be« £^ei«mu« bie Offenbarung ift; toie e« aud^ fe^n mu^, toenn nid^t bie Offene 129 j^arung eine überpffige fe^n fofl. SÖd biefer ©etegenl^eit fei be* merft, ba§ ba« SBort ^ÜftimM eine ßrfd^eid^ung entl^ätt; »eil e« tjomeg ben Sl^eiömu« at« [id^ t)on fetbft tjerftel^enb annimmt. 3»an fottte ftatt Neffen fagen: 5Rid^tiubent^um, unb, ftatt at^eift, 5)iid^t=3ube: fo tüäre eö el^rlid^ gerebet. !©a nun, toie oben gefagt, ba« !Dafe^n ©otteö @ad^e ber Offenbarung unb baburd^ unerfd^ütterlid^ feftgefteflt ift, bebarf eö leiner menfd^Iid^en Segtaubigung. ®ie ^^ilofo^l^ie nun aber ift bIo§ ber, eigenttid^ gum Ueberffug unb muffiger SBeife angefteflte aSerfud^, ein 2ßat bie 3Scmunft> alfo baö SSermßgen beö ÜRenfd^en, gu beulen, gu überlegen, gu refleftiren, gang aöein il^ren eigenen Äraften gu überlaffen, — ettoan »ie man einem Äinbe, auf einem 5Rafenj)ta|, einmal baö ©ängelbanb abnimmt, bamit eö feine ßräfte tjerfud^e, — um gu fel^n, toaö babei l^erauöfommt. SKan nennt fotd^e groben unb SSerfud^e bie ©^jefulation; toobei e« in ber 9iatur ber ®aä)t liegt, ba§ fie Don aöer 5luftorität, göttlid^er »ie menfd^tid^er, ein aWat abfege, fotd^e ignorire unb il^ren eigenen SBeg gel^e, um auf t^re SBeife bie l^ßd^ften unb »id^tigften SBal^rl^eiten aufgufud^en» SBenn nun, auf biefem ®runb unb ©oben, il^r SRefuItat lein an*= bete« al« baö oben angefül^rte unfer« großen ßant ift; fo l^at fie be^i^atb nid^t fofort aüer (äl^rttd^feit unb ©etoiffen-^aftigfeit gu ent*= fagen unb, »ie ein ©d^elnt, ©d^teid^toege gu gel^n, \xm nur irgenb*^ toie auf ben {übifd^cn ®runb unb 53oben, aU l^re conditio sine qua non, gurüdf gugctangen : Dielmel^r l^at fie, gang rebtid^ unb einf ad^, nunmel^r ber SBa^rl^eit auf anbertoeitigcn SBegen nad^gu* f^>üren, toie fold^e fid^ ettoan bor i^r auftl^un, nie aber irgenb einem anbem Sid^te, aU bem ber SSemunft, gu folgen, fonbem unbefümmert, too^in fie gelange, i^ren^eg gu gel^n, getroft unb beruhigt, toie Siner, ber in feinem Serufe arbeitet. SBenn unfre ^!^itofot>i^ie^>rofefforen bie ©ad^e anber^ tjerfte-^n unb tjermeinen, i-^r ©tob nid^t mit S^ren effen gu fönnen, fo fange fie nid^t ®ott ben §errn {aU ob er t^rer bebürfte) auf ben 2::^ron gefegt ^aben; fo ift fd^on l^ierau^ erflörüd^, »arum fie an meinen ©ad^en leinen ©efd^madE l^aben flnben Ißnnen unb id^ burd^au^ nid^t i^rSKann bin: benn freilid^ fann id^ mit 35ergleid^en nid^t bienen unb l^abe nid^t, »ie fie, lebe Sßeffe bie neueften öerid^te über ben Ueben ®ott mitgut^eilen. Ueber bte brittc Älajjc ber Objeltc für ba^ ©ubjcft unb bie in tl^r l^crrfd^cnbe ©cftattung be8 ®a^e§ tjont jitretd^enben ©runbe* @r!Iäriittg btefer tiaffe non Oibielten« 2)ie britte ttaffe bcr ©cgenftänbe für ba« aSorftcttungööcr^^ mögen bltbet bcr formale ^txi ber öoüftänbigen SSorfteQungen, nämlid^ bie a priori gegebenen Slnfd^anungen ber gormen be^ ändern nnb innem ©inne«, be^ SRanmö nnb ber S^xt Site reine änfd^annngen finb fie für fid^ nnb abgefonbert t>on ben ijoüftänbigen SSorftetlnngen nnb ben erft bnrd^ biefe l^in* jnlommenben öeftimmnngen be« SSott* ober Seerfe^nö, @egen^ ftSnbe be« 9SorftetInng«öemi8gen^^ ba fogar reine ^nnfte nnb Sinien gar nid&t bargefteöt, fonbem nnr a priori angefd^ant toer* ben fönnen, koie anä^ bie nnenbßd^e Slndbel^nnng nnb nnenbUd^e Si^eitbarfeit be« SRanmeö nnb ber ^tit aUein ©egenftänbe ber reinen änfd^annng nnb ber em^>irifd^en fremb finb. SBa^ biefe ftlaffe t>on 3JorfteQnngen< in toeld^er ^txt nnb SRanm rein an* gefd^ant »erben, bon ber erften Älaffe, in ber fie (nnb gtoar im herein) toal^rgenommen »erben, nnterfd^eibet, ba^ ift bie ajiaterie, toeld^e id^ bal^er einerfeit« ate bie SBal^rnel^mbarleit bon 3eit nnb SRaum, nnb anbrerfeit« ate bie obieltib geworbene ^an^ fafität erttärt l^abe. 131 hingegen ift bte aSerftanbeöform bcr Äaufatität ntd^t für fid^ unb abgcfonbcrt ein ©cgcnftanb bt« SSorfteüimg^öcrmögcnö, fon*' bern lommt crft mit unb an bcnt üKaterieQen bcr Srfcnntnig in« -©etDugtfc^n. §. 36. 3?aum unb 3^^ ^aitn bic Sefd^affenl^eit, ba§ aöe t^re ST^eitc in einem 3Ser^ättni§ gu einanber fte-^n, in ^infid^t auf toetd^eö ieber berfetben burd^ einen anberen beftimmt unb Bebingt ift 3m 9?aum ^ei§t bie« SSer^ättniß Sage, in ber 3eit gotge. !Diefe SSer^ältniffe finb eigent^mlid^e, bon aüen anbern mög^* lid^en SSerl^ältniffen unfrer SSorfteßungen burd^au« berfd^iebene, bal^cr tocber ber 3Serftanb, nod^ bie SSemunft, mittelft bloßer 55e*= griffe, fie gu f äffen bermag; fonbern eingig unb aöein bcrmögc ber reinen Slnfd^auung a priori flnb fie un« berftänblid^: benn »a« oben unb unten, red^t« unb'ßnfö, leinten unb born, »a« oor unb nad^ fei, ift au« Bloßen Gegriffen nid^t beuttid^ ju mci'^ d^en. Äant belegt ÜDie« fel^r rid^tig bamit, ba§ ber Unterfd^ieb gtoifd^en bem redeten unb linfen §anbfd^u]^ burd^au« nid^t anber«, alö mittetft ber Slnfd^auung berftänblid^ gu mad^en ift ÜDa« ©efefe nun, nad^ toeld^em bie S^i^eile be« SRaum« unb ber 3^tt, in 9lbfid^t auf jene 3Ser!^attniffe, einanber beftimmen, nenne id^ ben @afe bom gureid^enben ©runbe be« ®e^n«, principium rationis sufBcientis essendi. Sin ©eif!t>iel bon biefem SSer* l^ältniß ift fd^on im 15. ^aragra^))^ gegeben, an ber SSerbinbung jtoifd^en ben ©eiten unb ben SBinfeln eine« 3)reiedt«, unb bafelbft flegeigt, baß biefe« SSer^ättniß fotool^t bon bem gmifd^en Urfad^ unb SBirlung, al« bem gtoifd^en grienntnißgrunb unb golge, gang unb gar berf trieben fei, totSffali ffitv bie ©ebingung ®runb be« ©e^n«, ratio essendi genannt toerben mag* S« berfte-^t fid^ öon felbft, baß bie ©nfld^t in einen fotd^en ®e^n«grunb Sr* fenntnißgrunb »erben fann, eben tt>ie qud^ bie Sinjid^t in ba« ©efeft ber Saufalität unb feine Slntoenbung auf einen beftimmten SaQ Srlenntnißgrunb ber SBirfung ift, tooburd^ aber feine«ti)eg« bie gängüd^e SSerfd^iebenl^eit gn>ifd^en ®runb be« ®e^n«, be« SBerben« unb be« Srfennen« aufgel^oben toirb. 3tt bieten gätten 9* 132 ift ÜDa«, toa^ nad^ einer ©eftattung unfer« ©afee« gotge ift, mäf ber anbern ®runb: fo ift fel^r oft bie SBirfung grfenntni^== grunb ber Urfad^e» 3» ®* ^^^ Steigen be« Sl^ermometer^ ift, mäf bem ©efefee ber Äanfalität, golge ber berme^rten äBärute; naä) bem @a^e bom ©runbe be^ ©rfennenö aber ift efil ®rnnb, ßrfenntniggrnnb ber berme^rten 333ärme, toie anä} be^ Urt^eit^, toeld^e« biefe au^fagt. §. 37. i^e^n^grunb im Dtainne« 3ut JRaum ift bnrd^ bie Sage Jebeö Sl^eifö beffetben, toir woßen fagen einer gegebenen 8inie (Don gläd^en, Sßr^em, ^nnf^ ten, gilt ba« ©elbe), gegen irgenb eine anbre Sinie, anä) H)xt Don ber erften gang »erfd^iebene Sage gegen icbe mßgtid^e anbre bnrd^an^ beftimmt, fo bag bie tefetere Sage jnr erfteren im SSer^ ^ättnig ber golge gnm ©rnnbe ftel^t. !Sa bie Sage ber Sinie gegen irgenb eine ber mögUd^en anbern eben fo il^re Sage gegen aöe anbern beftimmt, alfo aud^ bie borl^in afö beftimmt an- genommene Sage gegen bie erftej fo ift eö einerlei, toeld^e man guerft ate beftimmt nnb bie anbern beftimmenb, b» 1^- aU ratio unb bie anbern ate rationata betrad^ten toiü. S)ieö bal^er, »eü im SRanme feine ©ncceffion ift, ba ja eben bnrd^ 3Sereinigung be« SRaumei^ mit ber S^it, jnr ©efammtoorfteönng be^ tom^>feje« ber Srfal^rnng, bie SSorfteöung beö ^i^öt^i^f^^n« entftel^t. ©ei bem ©rnnbe be« ®e^n« im SRanm l^errfd^t alfo überaß ein 2lna^ logon ber fogenannten SBed^feltoirfnng: toobon baö 3lnöfü]^rnd^ere bei Setrad^tnng ber Siedprofation ber ©rünbe §. 48, äBeit nnn Jebe Sinie in §infid^t anf il^re Sage fotool^I beftimmt bnrd^ atte anbern, ate fic beftimmenb ift; fo ift e^ nnr 333iü!ü^r, tt)enn man irgenb eine Sinic bIo§ ate bie anbern beftimmenb unb nid^t ate beftimmt betrad^tet, unb bie Sage jeber gegen irgenb ejne anbre lä^t bie grage ju nad^ il^rer Sage gegen irgenb eine britte, bermöge tofld^er gtoeiten Sage bie erfte not^wenbig fo ift, »ie fie ift S)a]^er ift andf in ber SSerfettung ber ©rünbe be^ @e^n«, toie in ber ber ©rünbe be« ©erbend, gar fein Snbe a parte ante ju finben, unb, n>egen ber Unenblid^feit be^ SRaumö unb ber in i^m mßgüd^en Sinien, aud^ feinet a parte post. Sitte 133 tttöölic^cn rdatiijctt SRäumc ftnb gtgurcn, toett fic Bcgränjt fmb, »nb affc bicfc Sigurcn l^aben, tocgcn ber gemcttifd^aftlid^en ®rän^ jctt, il^rcn ©c^n^grunb eine in ber anbcrn. 35ic serijss rationum essendi int 9?aum gel^t atfo, h)ie bic series rationum fiendi, in infinitum unb ^toat niäfi nur, tote jene, mäf einer, fonbem nad^ aöcn JRid^tungcn. (Sin S3ett)ei^ bon aüem liefen ift unmöglid^: benn eö finb @a^c, bcren Söa^rl^eit tran^fcenbental ift, inbem fic il^ren ®runb unmittelbar in ber a priori gegebenen 3lnfd^auung be« SRaumeö l^aben» §. 38. ^e^n^ornnti in ber Bett. $(ritlftmettl. 3n ber S^it ift jeber Slugenbtid bebingt burd^ ben borigen. ®o einfad^ ift l^ier ber ©runb be^ @e^n^, afö @efe^ ber golge; toeit bie S^xt nur (Sine ©intenfion ^at, bal^er feine 3Rannigfat== tigfeit ber ©ejiel^ungen in il^r fe^n lann. 3eber Slugenblicf ift bebingt burd^ ben borigen; nur burd^ jenen lann man ju biefem gelangen; nur fofern jener »ar, berfloffen ift, ift biefer. 2luf biefem 9?eju« ber S^^eile ber 3^it berul^t aöeö S^^^^f t^^ff^« SBorte nur bienen, bie einzelnen ©d^ritte ber ©ucceffion ju mar* firen; fotglid^ aud^ bie ganje 3lrit^metif, bie burd^toeg nid^t« Slnbere^, at^ met^obifd^e Slbfür jungen beö Balten« lel^rt. 3ebe 3al^t fefet bie borl^erge^enben at« ®rünbe il^reö ©e^nö borau«: jur 3^^^ ^^^^^ i^ "wr gelangen burd^ aüe bor-^ergel^enben, unb bloß bermßge biefer (Sinfid^t in ben ©e^n^grunb toei| id^, ba§ 0)0 3e]^n finb, aud^ 3ld^t, ©ed^ö, SSier finb. §• 39. ' ®eometne. (Sben fo beruht auf bem 5Jiej:u^ ber Sage ber S^l^eife be^ SRaum^ bie gange ©eometrie. ©ie toäre bemnad^ eine ßinfid^t in jenen 9Jejfu^: ba fold^e aber, tt)ie oben'gefagt, nid^t burd^ btoße Segri^e mögtid^ ift, fonbem nur burd^ Slnfd^auung; fo müßte jeber geometrifd^e ©afe auf biefe gurüdfgefü^rt loerben, unb ber S3etoei« beftänbe bloß barin, baß man ben 9lej:u«, auf beffen 3Infd^auung e« anfommt, beutlid^ ^erau^-^ßbe; toeiter fönnte man 1S4 ttid^t« Üim. SBtr flnben inbcffcn bie SSe^anbtunß ber ©comctric gang anberö. gjur bic jtoßlf Slfioute (SuKib'« tagt man auf Mo^er 9lnf(3^auung Berufen, unb fogar berul^en bon biefcn ctgcnt= üd^ nur ba« neunte, elfte unb gtoiJtfte auf, etnjetnen berfd^iebenen 5lnfd^auungen, aöe bie anbern aber auf ber ©nfid^t, ba^ man in ber SBiffenfd^aft nid^t, toie in ber Srfal^rung, e« mit realen SDingen, bie für fid^ neben einanber befte^n unb in« Unenblid^e berfd^ieben fe^n fönnen, gu t^un iiaiz; fonbem mit Gegriffen, unb in ber SWat^ematil mit 5Rormatanfd^auungen, b. ^. giguren unb ^a^Ien, bic jfür atte (Srfa^rung gefe^gebenb finb unb bal^er ba« 3SieIumfaffenbe be« SSegriffö mit ber burd^gängigen Seftimmt^eit ber einjetnen SSorfteöung bereinigen* 35enn obgleid^ fie, atö anfd^aulid^e SSorfteüungen, burd^toeg genau beftimmt finb unb auf biefe SBeife für äßgemeini^eit burd^ ba« Unbeftimmt^ gelaffene feinen 9Jaum geben; fo finb fie bod^ aflgemein: toeit fle bie biegen formen aüer grfd^einungen finb, unb ate fotd^c bon aßen realen Obielten, benen eine fold^e gorm gufommt, gelten» 5Dal^er bon biefen Siormalanfd^auungen, felbft in ber ©eömetrte, fo gut aU bon ben Gegriffen, 3)aö gelten toürbe, »a« Pato bon feinen 3been fagt, bat nämlid^ gar nid^t gtoei gleid^e ejciftiren Wunen, toeil fotd^e nur Sine »ären. ^) S)ie« toürbe, fage id^, aud^ bon ben 5RormaIanfd^auungen in ber ©eometrie gelten, toären fie nid^t, aU aüein räumlid^e ©bjielte, burd^ baö bto^e g^eben^* einanberfe^n, ben Ort, unterfd^ieben. ©iefe Semerlung l^at, nad& bem äriftotele«, fd^on ?ßtato felbft gemad^t: eu 8s, Tcapa xa aiaSTTjTa xat xa siSt], ra (xa5^[jLaTtxa tov TcpayiJiaTov sivae. 97](jt (jLSTa^u, 8La96povTa tov (jlsv ato^ifjTov t atSta xat axtvYjTa stvai, Tov 8s si5ov ztf tol [jlsv tcoXX' arca ofxota stvat, to 8s stSo^ auTO £v sxaOTOV [XOVOV (item, praeter sensibilia et species, mathematica reram alt media esse, a sensibilibas quidem differentia eo, quod perpetua et immobilia sunt, a speciebus vero eo, quod illorum 1) 2)ie ^ratottif^ctt 3bccn laffcn fid^ affcnfattö Bcfd^mben aU ^ovmalan\6fanunQtn f bie ntd^t nur, n>ie bie mat( ematifd^en, für ha9 gor« mattf fonbem aud^ für baö äl^ateriatc ber tooffflSnbigcn S^orfieffungcn gültig toären: affo toottflänbige SSorflcttungen, bic, at9 fold^c, bnrÄgängig beflimmt töären, unb bod^ iVLQUiäff tt>ie bic 33cgrtffe, »iclcö unter fld^ Gefaßten; b^l^. nad^ meiner §. 28 gegebenen (SrHSrung, S»e)jrSfentantcn ber begriffe, bie t^nen aber bBdig abäquat tvären. 136 qaidem multa qaaedam similia sunt, species vero ipsa unaqnaeqae sola). Metaph. I, 6, toomit X, 1 ju ijcrgteid^cn- 35ic 6Io§e ßinfid^t nun, ba§ ein fold^er Untcrfd^icb beö Drtö bic üBrige Sbcntltät nid^t aufgebt, fd^eint mir jene neun äfiome erfefeen gu fßnnen uttb bem SSJefen ber ©iffenfd^aft, beren 3ö>e(f eö x% ba« Singetne ou« bem aiögemeinen gu etlennen, angemeffener ju fe^n, alö bie äuffteßung neun berfd^iebener Sljiome, bie auf Siner ©nfid^t 6e* xni)ttu ätebann nämtid& »irb bon ben geometrifc^en giguren gellen, toa^ Slriftotele^, Metaph. X, 3 fagt: sv toutoic r laovr^ £voTir]^ (in Ulis aeqaalita« unitas est). SSon ben 9iormatanfd^auungen in ber 3^^ aber, ben S^^"" ten, gilt fogar lein fold^er Unterfd^leb be« 5WeBeneinanberfe^n«J, fottbern fd^ted^tl^in, tote bon ben Segriffen, bie identitas indis- cernibilium, unb e« giebt nur Sine ^ünf unb nur eine ©ieben» Slud^ l^ier liege fici^ ein ®runb bafür finben, ba| 7 + 5=12 nid^t, toie ^erber in ber 3Retafeitif meint, ein ibentifd^er, fonbem toie Äant tieffinnig entbedt l^at, ein f^nt^etifd^er ®aft a priori ift, ber auf reiner Slnfd^auung berul^t 12=12 ift ein ibenti* fd^er ®a^. 2luf bie Slnfd^auung beruft man atfo in ber Geometrie fid^ eigentlid^ nur bei ben Sljciomen. Slße übrigen Sel^rfäfee werben bemonftrirt, b. i). man giebt einen Srlenntnißgrunb be« Sel^rfafee« an, tDeld^er Seben jtpingt benfetben at« »al^r anjunel^men: alfo man toeift bie togifd^e, nid^t bie tranöfcenbentale SBal^rl^eit be« gel^rfa^eö nad^- (§§. 30 unb 32.) !©iefe aber, toetd^e im ®runb be« ©e^nö unb nid^t in bem be^ Srfennen^ liegt, leud^tet .nie ein, aU nur mittelft ber Slnfd^auung. üDal^er fommt e«, ba§ man nad^ fo einer geometrifd^en !Demonftratton gtoar bie Ueber=» geugung ^at, bag.ber bemonftrirte @afe toal^r fei, aber leinet* tt>egö einfielet, »arum »a« er bel^auptet fo ift, »ie e^ ift: b. 1^. man l^at ben ©e^n^grunb nid^t, fonbern getoöl^ntid^ ift bielmel^r erft iefet ein SSerlangen nad^ biefem entftanben. ÜDenn ber SÖt* toei^ burd^ 3luftt)eifung be« Srfenntniggrunbeö toirlt bto§ Ueber^ fü-^rung (convictio), nid^t ©nfid^t (cognitio): er toäre beötoegen bieöeid^t rid^tiger elenchus, al^ demonstratio gu nennen, ^a^ ffzx fommt e^, ba§ er getoöi^ntid^ ein unangenel^med ©eföl^I -hinterläßt, »ie e« ber bemerlte SlÄangel an ©nfid^t fiberaü giebt, unb l^ier tt>irb ber STOangel ber ßrfenntttig, toarum cttt>a^ fo fei. 136 crft fäl^IBor burd^ bte gegebene ©etoi^l^eit, ba§ e« fo fei !Die (gm:t)finbuu8 batet ^ai ^ttfnüäfUxt mit ber, bte e^ utt« giebt, toentt man utt« ettoa« au« ber Safd^e, ober iit bie Xa\ä)z, gefj)iett iiat, uttb toir nidft begreifen »ie^ 35er, »ie e« in fotd^en ÜDemon* ftrationen gefd^iel^t, ol^ne ben ®runb beö ©e^n« gegebene 6r^ lenntnilgrunb ift mand^en Seigren ber '^^\it analog, bie baö ^l^änomen barlegen, ol^ne bie Urf ad^e angeben ju lönnen, toie j. SS. ber Seibenfroftifd^e SSerfnd^, fofern er aud^ im ^latinatiegel gelingt hingegen getoäi^rt ber burd^ änfd^auung erlannte @e^n«^ grunb eine« geometrifd^en ©afee« SSefriebigung, toie jebe getoon^ nene @r!enntni§. §at man biefen, fo ftü^t fid^ bie Ueberjengung t)on ber SBal^r^eit beö (ga^e« allein auf ii^n, feine^toeg« mel^r auf ben burd^ ©emonftration gegebenen Srlenntni^grunb. 3- ®* ben 6. ®afe be« erften S3ud^« @u!Iib'«: „SBenn in einem ÜJreietf jtt>ei 3Bin!cI gteid^ finb, finb aud^ bie i^nen gegenüberliegenben ©eiten gleid^" bett>eift (Suflib fo: (fiel^e Fig. 3) ba« ©reiedf fei abg, toorin ber SBirfet abg, bem SBinlel agb gleid^ ift; fo bel^aupte id^, ba§ ami^ bie ©eite ag ber ©eite ab gleid^ ift ©enn ift bie ©eite ag ber ©eite ab ungteid^, fo ift eine baoon größer, ab fei größer. Wlan fd^neibe bon ber größern ab ba« ©tfidt db ab, ba« ber Heinern ag gleid^ ift, unb jie!^e dg. aBeil nun (in ben ©reieden dbg, abg) db gleid^ ag unb bg beiben gemeinfd^aftüd^ ift, fo finb bie jtoei ©eiten db unb bg ben jloei ©eiten ag unb gb gfeid^, jebe einjeln ge«» nommen, ber SBinfel dbg bem SBinlel agb, unb bie ®runb^ Knie dg ber ©runbünie ab, unb ba« ÜDreiedf abg bem S)reiedt dgb, ba« größere bem Heineren, toetd^e« ungereimt ift ab ift alfo ag nid^t ungCeid^, folglid^ gleid^. 3n biefem SSetoei« i^aben »ir nun einen (Srfenntnißgrunb ber SBal^rl^eit be« gel^rfa^e«. SBer grünbet aber feine Uebergeu* gung bon jener geometrifd^en SBal^rl^eit auf biefen S3eti)ei«? unb nid^t t>ielme]^r auf ben burd^ Slnfd^auung erlannten ©e^n^grunb, bermöge »etd^e« (burd^ eine Jlotl^toenbigfeit, bie fid^ toeiter nid^t bemonftriren, fonbern nur anfd(^auen läßt), toenn bon ben beiben ßnbpunften einer ßinie fid^ jtoei anbre gleid^ tief gegeneinanber neigen, fie nur in einem ^unft, ber t)on beiben jenen (Snbjjuntten gleid^ toeit entfernt ift, gufammentreffen fönnen, inbem bie ent*^ fte^enben p>d SBinfel eigentlid^ nur @iner finb, ber bloß burd^ 137 bte entgcgengefefetc Sage al« jtoci erfd^etnt, )a>tSf)atb fein ©ruub bor-^anbcn ift, au« beut bie Stnicn näl^cr bem ©ncn ate bcm anbcrn fünfte fid^ Begegnen foüten. ©urd^ erfenntnig beö ©e^n^grunbe« fielet man bie notl^* »enbige golge be« öebingten au« feiner ©ebingung, l^ier ber ©teid^-^eit ber ©eiten an« ber Oteid^-^eit ber SBinfel, ein, il^re SSerWnbung: burd^ ben ßrfenntnißgmnb aber bto§ ba« B^f^m^ menbafe^n 6eiber. 3a, e« Iie§e fid^ fogar 6e^att|)ten, ba§ man burd^ bie getoöl^nlid^e SKeti^obe ber ©etoeife eigentlid^ nur über«» filiert »erbe, ba^ S3eibe« in gegenwärtiger, gum öeifpiet auf*= geftetitcr fjlgur jufammen bafei, feineötoeg« aber ba§ e« immer gufammen bafei, bon »etd^er SBal^rl^eit (ba bie not^toenbige 8Jer* Inü^jfung ja nid^t geijeigt »irb) man l^ier eine bloß auf Snbnftion gegrünbete Ueberjeugnng eri^alte, bie barauf berul^t, bag bei ieber gignr, bie man mad^t, e« fid^ fo finbet. greilid^ ift nur bei fo einfad^en Sel^rfä^en, toie jener fed^«te ßnflib^« ber ®e^n«grunb fo leidet in bie Singen fattenb: bod^ bin id^ überjeugt, baß bei jebem, aud^ bem bertoidelteften Sel^rfafee berfetbe anfgutoeifen unb bie ©etoiß^eit be« ©afee« auf eine fold^e einfädle Slnfd^auung gurüdfjufü^ren fe^n mvi^. 5lud^ ift fid^ Seber ber 5ßot^n)enbig^ leit eine« fold^en ®e^n«gmnbe« für jebe« räumlid^e SSerpItntß fo gut »ie ber 5ftot]^n)enbigfeit ber Urfad^e für jebe SSeränberung, a priori betonet 5ltterbing« muß berfelbe, bei !om^>Iicirten ^zffx^ fä^en, fel^r fd^toer anzugeben fe^n, unb gu fd^toierigen geometri^ fd^en Unterfud^ungen ift l^ier nid^t ber Ort» 3d^ toitt bal^er, bloß um nod^ beutiid^er gu mad^en lüa« id^ meine, einen nur toenig font|3licirten ®a^, beffen ®ei^n«grunb jebod^ toenigften« nid^t fo* gleid^ in bie Singen faßt, auf fetbtgen gurüdgufül^ren fud^en. 3d^ gei^e gel^n gel^rfäfee toeiter, gum fed^«gel^nten. „3n jebem iDreied, beffen eine ©eite berlängert »orben, ift ber äußere SBinlel größer, al« jeber ber beiben gegenüberftel^enben innem." ßuftib'« ©etoei« ift folgenber: (fie^e Fig. 4) ®a« 35reie(f fei abg: man tjertängere bie ©eite bg nad^ d, unb i(fy bel^au^te, baß ber äußere Sinfel agd größer fei,* al« jeber ber beiben innern gegenüberfte^enben. — 2ßan l^atbire bie ©eite a g bei e, giel^e b e, öertängere fie bi« z unb mad^e e z gleid^ eb, oerbinbe zg unb bertängere ag bi« h. — !Da nun a e gleid^ e g unb b e gleid^ e z ift, fo finb bie gloei ©eiten a e 138 ttub e b gt€td^ ben jtoci ©eiten g e unb e z, jcbe eingcfa genom- öicn, unb ber SBinfcI aeb gleid^ beut SBinfet zeg: bcnu cd finb ©d^citetomfeL Sßit^in ift bic Orunbtiuie ab gteid^ ber ©ruttblime z g unb bad üDreied a b e ift gteid^ beut iDreted zeg unb bie flbrigen äöinlel ben üBrigeu Sinleln, folgttd^ auci^ ber ®inlel b a e beut SBiufel e g z. @« ift a6er e g d größer at« egzj^ folgttd^ ift aud^ ber SBinfet agd größer atö ber SBinfel b a e. — ^attirt man ^yxiii b g, fo toirb auf äl^nüd^e %xi be* toiefen, ba§ aud^ bera33infet bgh, b. l fein ©d^eiteltoinlet agd größer fei al« abg. 3d^ toürbe benfelben ©afe fotgenberutoa^en bereifen: (fiel^e Fig. 5) ÜDoutit SBinlel b a g nur gteid^ loutute, gefd^toeige fibertreffe, ©infel agd, utögte (benn baö eben l^eigt ©leid^l^eit ber SBinfet) bie Sinie b a auf g a in berfelben SRid^tung liegen toie b d, b* 1^. mit bd ^>araüel fe^n, b. % nie mit bd jufammentreffen: fie mug aber (©e^nögrunb), um ein iDreied gu bilben, auf bd treffen, alfo bad ©egenti^eil bcffen t^un, tpad erforbert toäre, ba** vcAi 333inlet b a g nur bie ®rB§e t)on agd erreichte. S)amit SBinf et abg nur gfeid^ lomme, gefd^toetge übertreffe, ©infel agd, maßte (benn bad eben l^eift ©leid^l^eit ber SBinleQ bie Sinie b a in berfelben SRid^tung auf b d liegen toie a g, b- \ mit ag ^)aranet fe^n, b. 1^. nie mit ag jufammentreffen: fie muß aber, um ein 3)reie(f gu bilben, auf a g treffen, alfo bad ®egen* t^eit tl^un bon bem, »ad erforbert »äre, bamit SBinfel abg nur bie ®röße bon agd erreid^te* ÜDurd^ aöe« ÜDiefed l^abe id^ feinedtoegd eine neue STOet^obc matl^ematifd^er ©emonftrationen borfd^tagen, (xvän ^^'^ f^ ^^"*fl meinen 48eU)eid an bie ©teöe bed Suflibifd^en fefeen tooQen, ald tool^in er, feiner gangen 9iatur nad^ unb aud^ fd^on toeil er ben ©egriff bon ^araßeflinien boraudfefet, ber im @uftib erft ft>äter Dorfommt, nid^t ^jaßt; fonbem id^ l^abe nur geigen »oQen, toad ©e^ndgrunb fei unb »ie er fid^ bom Srlenntnißgrunbe unterfd^eibe, 'inbem biefer bloß convictio »irlt, »etd^e ettoad gang änbered ift, ate Sinfid^t in ben ©e^ndgrunb. 5Daß man aber in ber @eo^ metrie nur ftrebt convictio gu toirfen, toetd^e, loie gefagt, einen unangenel^men ginbrud mad^t, nid^t aber (Sinfid^t in ben ®runb bed ©e^nd, bie, loie jebe Sinfid^t, befriebigt unb erfreut; ÜDied 139 mßd^te ncBft 3lnberm ein ®runb fc^n, toarum manäft fonft t>or^ trcfftid^c Äßt>fc äbncißung gegen bie ÜRat^ematil l^aben. 36f fann mid^ nld^t entbre(3^en, nod^mal^ bie, f(3^on an einem anbern Orte gegebene gignr l^ergufefeen (Fig. 6), beren bloßer Slnblitf, ol^ne aöe« ©erebe, »on ber ^oüixffzit be« ^Ijt-^agorifd^en Sel^rfa^e« gtoanjig 2Äat mel^r Uebergengnng giebt, alö ber ßufli* bifd^e äWanfefaöenbetoei«. !Oer für biefe^ ^o^M \i6f intereffirenbe Sefer finbet ben ©egenftanb beffetben »eiter an^gefü-^rt in ber „SBelt'at« SBiüe nnb SSorfteflung", «b. 1, §* 15, nnb «b. 2, Äo^). 13. Siebentes f apttel Uebcr btc tjtettc Maffc bcr Dbjeltc für ba8 ©ubjelt unb bic in i^r l^errfd^enbe ©eftaltung be« ®afee8 öom jureid^enben ©ruttbc* §•40- ungemeine (Srüärung* ^te le^tc unfrcr öetrad^tung nod^ üBrige Slaffc ber ®egcn^ ftänbe bcö 33orfteüung«Dcrmögcn« tft eine gar eigene, aber fel^r toid^tige: fie begreift für 3eben nur ein Obieft, nämlid^ ba« un^ mittelbare Objelt be^ innern ©inneö, ba^ ©ubjelt ht^r JBoIten^, tDeld^c« für ba^ er!ennenbe ©ubjcft SDbicIt ift unb jmar nur beut innern ®inn gegeben, ba^er e« aüein in ber ^dt, nxäft int SRaum, erfd^eint, unb aud^ ba nod^, »ie tt)ir fel^n toer=» ben, mit einer bebeutenben ginfd^ränlung. §. 41- ^uhitft ht§ ®i:Iennen^ nnb Dibjelt. 3ebe Srfenntnig fefet unumgängtid^ ©ubjeft unb Objelt J)or^ au«. 35a:^er ift aud^ ba« ©etbftbetougtfe^n nid^t fd^Ied^tl^in ein^ fad^; fonbem gerfättt, eben n)ic ba« ©etougtfe^n bon anbem fingen (b* i. ba« 5lnfd^auung«bernrögen), in ein Srfannte« unb ein ©rfennenbe«. §ier tritt nun ba« ßrfannte burd^au« unb au«fd^ne§Iid^ al« SBitte auf. 141 S^emnacj^ erlennt bad ©ubjielt fi(j^ nur aU ein SSoIIenbe^^ niäft aber atö ein ßrfennenbe«. ÜDenn ba^ öorftetlenbe 3d^^ ba« ©ubjeft be« (Srfennenö, Icmn, ba e«, ate notl^toenblge« Korrelat aller SSorfteMungen, -Söebingung berfelben ift, nie felbft 33orftcflung ober Objeft »erben; fonbern bon i^m gitt ber fd^öne 3lu^f<)rnd^ be« l^eUigen U^)anifd^ab: Id videndum non est: om- nia videt; et id audiendum non est: omnia audit; sciendum non est: omnia seit; et intelligendum non est: omnia in- telligit. Praeter id, videns, et sciens, et audiens, et intelli- gens ens aliud non est. — Oupnekhat. Vol. I, p. 202. — 35a]^er atfo giebt e^fein ßrlennen be« grlennen«; toell baju erforbert toürbe, ba§ ba^ ©ubieft \iäf bom (grfenneu trennte unb nun t>oöf ba^ Srlennen erlennte, »a« unmBgtid^ ift. 2luf ben Sintoanb: ,,iäf erfenne nid^t nur, fonbern 16) toeife bod^ anäf, bat ^^ erfenne", »ürbe id^ anttoorten: ÜDein ©iffen »on beinern Sriennen ift i>on beinern Srlennen nur im Sluöbrud unterfd^ieben. „3c^ toei^, ba§ id^ erfenne", fagt nid^t me^r, aW „3d^ erfenne", unb biefe«, fo c^ne »eitere Seftimmung, fagt nid^t mel^r, atö „3d^." SBenn bein ßrfennen unb bein 2Bi[fen t)on bicfem ßrfennen jtoeiertei finb, fo Derfud^e nur ein ÜKat Je* be« für fid^ aHein gu l^aben, jefet ju erfennen^ ol^ne barum gu tt>iffen, unb jefet toiebet btog bont Srfennen ju totffen, ol^ne ba| bie^ SBiffen gugleid^ ba^ ©rfennen fei. greilid^ tä^t fid^ öon aflem befonberen ©rfennen abftral^iren unb fo ju beut @a| „3c^ erfenne" gelangen, weld^e« bie tefete un« mßgCid^e äbftraf* tion ift, aber ibentifd^ mit bem ®a| „für mid^ pnb Objefte" unb biefer ibeutifd^ mit bem „3d^ bin ©ubieft", »eld^er nid^t mel^r enthält ate ba^ bto^e „3d^." 9'iun fönnte man aber fragen, lool^er un«, loenn ba« ®}xh ieft nid^t erfannt toirb, feine »erfd^iebenen Srfenntnißfräfte, ®inn* lid^feit, aSerftanb, SSernunft, befannt feien. — ÜDiefc finb un« nid^t babur(i^ befannt, baf ba« Srfennen ©bjeft für un« getoor«» ben ift, fonft toürben über fetbige nid^t fo biete tt>iberf^)red^enbe Urtl^eile oorl^anben fe^n; oietmel^r finb fie erfd^Ioffen, ober rid^«= tiger: fie finb aHgemeine ^u«brüde für bie aufgeftettten klaffen ber SSorfteüungen, bie man gu jeber 3^i*/ ^^^^ i" i'^^^^ Srfennt^ ni^fräften, mel^r ober Weniger beftimmt unterfd^ieb. Slber fie finb mit JRüdEfid^t auf ba« al« öebingung notl^wenbige Korrelat jener 142 aSorftetttttiflen, ba^ ©ubjeft, Don il^ncn afiftral^trt, loerl^attcn fid^ folfltid^ gtt bcn Ätaffen ber SSorftcHuiiflen gerabc fo, toic ba« ©ubieift üizx^an)fi jum Dbielt überl^ait>>t. SBic mit beut ©ubjeft fofort aud^ ba^ Dbjeft gefegt ift (ba fogar ba« 2Bort fonft o^nc ©ebcutung ift) uub auf glcld^c SBeife mit bem Dbielt ba« ie üUx^avcpt bei il^m fd^on ber fteim gur Iritifd^en $-^itofo^>l^ie liegt De anima in, 8 fagt er: il ^U^T] XOL ovra TCO^ söTI TCavra* (ankna quodammodo est universa, quae sunt); fobauu: vou^ saTt eiSo^ siSqv, b. i). ber SSerftanb ift bie gorm ber formen, xai tj olk^ciq stSoc aia^yiTov, unb bie ©inntid^Ieit bie gorm ber @inne«obiefte. 5Demnad^ nun, ob man fagt: ©innlid^Ieit unb SSerftanb finb nid^t mel^r; ober: bie SQSelt l^at ein (Snbe, — ift ©n«. OB man fagt: e« giebt feine Begriffe; ober: bie SSernunft ift toeg unb e« giebt nur nod^ Siliere — ift Sin«- ÜDa« SSerfennen biefe« Serl^ältniffe« ift ber änta§ be« ©trel* te« gtoifd^en SReaIi«mu« unb 3beali«mu«, gule|t auftretenb a(« ©treit be« aßen Dogmatismus mit ben Äantianem, ober ber Dntologie unb Wlztapi)\f^t mit ber tranSfcenbentaCen Sleftl^etif unb tranSfcenbentalen Sogif, »eld^er auf bem SSerlennen ieneS SJerl^ättniffe« bei ©ctrad^tung ber erften unb britten ber bon mir aufgefteüten Ätaffen ber 9Sorfteüungen berul^t; toie ber®treit ber SReaßften unb SRominaliften, im ÜKittelalter, auf bem SSerfennen jene« aSer^ältniffe« in öegiel^ung auf bie gtoeite unfrer Älaffen ber Sorfteüungen- 143 §• 42. 35a« ®uB{eIt bc« ©rlenneu« tarn, taut DBigcm, nie erfannt, nie Obielt^ SSorfteüuug^ »erben. I)a toir bennoiä^ nid^t nur eine äußere (in ber ©inne^anfd^auung), fonbem aud^ eine innere ©elbfterfenntni^ l^aben, jebe Srienntnig aber, il^rem SBefen ju*« folge, ein ßrfannte« unb ein Igrfennenbe« boranöfefet; fo ift ba« (Sriannte in un«, at« fold^e«, nici^t ba« Srtennenbe, fonbem ba« SBoQenbe, baö ©ubjeft be« SBoüen«, ber SJÖitte. SBon ber (&t^ fenntniß anögel^enb fann man fagen „3(i^ erfenne" fei ein ana^ I^tifd^er @a|, bagegen ,,^ä} toiß" ein f^ntl^etifd^er unb atoar a posteriori, näntlid^ burd^ Srfal^mng, l^ier burd^ innere (b. 1^. aHein in ber ^tit) gegeben. 3n fofem »äre alfo ba« @u6jeft be« SBoüen« für un« ein Dbjeft. SBenn toir in unfer innere« BlidEen, flnben tt>ir un« immer aU ujottenb. 3ebod^ l^at ba« ffioüen biete ®rabe, bom teifeften SÖSunfd^e bi« jur Seibenfd^aft, unb ba^ nid^t nur aUz äffefte, fonbem aud^ atle bie ©etoegungcn unfer« 3nnem, metd^e man bem »eiten Segriffe ®efü-^l fub^ fumirt, 3wpä"^^ ^^^ SSSitlen« finb, l^abe id^ öfter au«einanber^ gefegt, g. ö. in ben ,,®runb^>robtemcn ber ßtl^if", ®. 11, unb aud^ fonft. ÜDie Sbentität nun aber be« ©ubieft« be« SBoIten« mit bem erlennenben ©ubjeft, bermöge »etd^er (unb jtoar notl^toenbig) ba« SBort „3^" beibe einfd^tie^ unb begeid^net, ift ber SBett- fnoten unb bal^er unerftärtid^. 5Denn nur bie SSer-^ottniffe ber £)i)tttt finb un« begreif lid^: unter biefen aber fönnen jtoei nur infofem ®n« fe^n, at« fie 2:^eile eine« ©angen finb. ^ier l^in^* gegen, too bom ©ubieft bie Siebe ift, gelten bie SRegetn für ba« Srfennen ber Objefte nid^t mel^r, unb eine »irltid^e 3bentitfit be« Srfennenben mit bem al« toollenb Srfannten, atfo be« ©üb* jeft« mit bem Objefte, ift unmittetbar gegeben. 8Öer aber ba« Unerflärlid^e biefer 3bentität fld^ red^t bergegentoärtigt, toirb fie mit mir ba« SBunber xar eSoxiQv nennen. Sie nun ba« fubjeftibe Korrelat ber erften Ätaffe ber SSor^ ftetlungen ber SSerftanb ift, ba« ber gtoeiten bie SJernunft, ba« ber brittcn bie reine ©inntid^Ieit; fo finben toir at« ba« biefer bierten ben innem ©inn, ober überl^au^t ba« ©etbftbetou^tfel^n. 144 §. 43- &m ti)cU ba^ ©ubjclt be^ Soücn« bem ©clbftBctoußtfcJ^n utimlttetbar gegeben ift, lä§t fid^ uid^t tpeiter befiniren^ ober it^ f einreißen, toa^ SBoüeu fei: bielmel^r ift eö bie unmittelSarfte aller uttferer Srlenntniffe, [a bie, beren Unmtttelbarfeit auf aüe übrigen, aU totläft fel^r mittelbar finb, julefet Sid^t werfen mug. 53ei jebem tpal^rgenonunenen Sntfd^lul fotpol^l änberer, aU unfrer felbft, l^alten toir un^ bered^tigt, gu fragen 2Barum? b- ^.. toir fe^en aU notl^tpenbig borau^, e^ fei il^m ettpad borl^ergegan^ gen, barauö er erfolgt ift, unb toeld^e^ toir ben ®runb, genauer, baö 3Wotio ber jefet erfolgenben ^anbtung nennen. Ol^ne ein fold&e« ift biefelbe un« fo unbenfbar, toie bie ©etoegnng eine« leblofen Äör<)er« ol^ne ®to|, ober 3wg. ©entnad^ gel^ört ba« aKotib gu ben Urfad^en unb ift aud^ bereit« unter biefen ate bie britte gorm ber fiaufalität, §. 20, aufgegäl^It unb d^arafterifirt toorben. Stttein bie gange Saufaütät ift nur bie ©eftalt be« @afee« bom ©runbe in ber erften filaffe ber Dbielte, alfo in ber in äußerer Slnfd^auung gegebenen f ör<)ern)elt. Dort ift fie ba« ©anb ber SSeränberungen unter einauber, inbem bie Urfad^e bie J)on außen l^ingutretenbe ©ebingung jebe« Vorgang« ift ©a« Snnere fold^er SSorgänge l^ingegen bleibt un« bort ein ©el^eim* ni§: benn toir ftel^n bafelbft immer brausen, ©a fel^n toir ts>o^ biefe Urfad^e jene Sirlung mit Slotl^menbigfeit l^erborbringen: aber toie fie eigenttid^ ©a« fi5nne, loa« nämtid^ babei im 3nnern borgel^e, erfal^ren toir nid^t. @o fel^n toir bie med^onifd^en, p^^ filalifd^en, d^emifd^en SBir!ungen, unb aud^ bie ber Steige, auf il^re ref^)eltiben Urfad^en jebe« SDial erfolgen; ol^ne be«tt)egen je* mal« ben SSorgang burd^ unb burd^ gu i)erfte^n; fonbem bie §ou^)tfad^e babei bleibt un« ein aW^fterium: loir fd^reiben fie al«bann ben ßigenfd^aften ber ft8r^>er, ben ^laturfräften, aud^ ber 8eben«lraft, gu, loeld^e« jebod^ lauter qualitates occultae finb. 5ßid^t beffer nun toürbe e« mit unferm ©erftänbnig ber SSeioe^ gungen unb ^anblungen ber S^^iere unb SKeufd^en ftel^n, unb toir toürben aud^ biefe auf unerftärlid^e S35eife burd^ il^re Urfad^en (SDiotibe) l^erborgemfen fel^n; toenn un« nid^t l^ier bie Sinfid^t in ba« Snnere be« SBorgang« eröffnet toäre: toir toiffen nämlid^. 145 au« bcr an un« fclbft gcmad^ten innern Srfal^rung, ba§ baffcltc ein SBitten^alt ift, »ctd^r burd^ ba« SWotb, ba« in einer 6io|en SSorftetlung befielt, l^erbcrgerufen toirb. ÜDie Sintpirlung be« Sßotit)« a(fo tt)irb bon un« nid^t Bloß, toie bie aller anbern Ur^ fad^en, bon außen unb bal^er nur ntittelbar, fonbern gugleid^ bon innen, ganj unntittelbar unb bal^er il^rer ganjen äsirfung^art nad^, erlannt. ^ier fte^n U)ir gleid^fam l^intcr ben Soultffen unb erfal^ren ba« ©el^eimniß, ti)ie, beut innerften SBefen nad^, bic Urfad^ bie SBirfung l^erbeifül^rt: benn l^ter erfennen tptr auf einem ganj anbern SBege, ballet in ganj anbrer 5lrt. §ierau« ergiebt fid^ ber toid^ttge ®a^: bie SRotibation ift bie ^an- falität bon innen gefel^n. ©iefe ftettt fid^ bemnad^ l^ier in ganj anberer SBeife, in einem ganj anbern SWebio, für eine gang anbere 9lrt be« ßrlennenö bar: bal^er nun ift fie aU eine be* fonbere unb eigentpmlid^e ©eftalt unfere« ®a^e^ aufiufül^ren, tt)e(d^er fonad^ l^ier auftritt aW ©afe bom jureid^enben ®runbe be« §anbeln«, principium rationis sufficientis agendi, filr^er, ©efefe ber SWotibation. 3u anberioeitiger Orientirung, in -öejug auf meine ^l^ilo^ fo^)]^ie flbcr!^au^)t, füge id^ l^ier l^inju, baß, tote ba« ®efe<5 ber 3Rotibation fid^ gu bem oben, §. 20, aufgefteüten ®efe^ ber taufalitat berl^ält; fo biefe bierte Älaffe bon Objeften für ba« ®ub|e!t, alfo ber in unö felbft toal^rgenommene SBitte, jur erften Älaffe. ®iefe Sinfid^t ift ber ©runbftein meiner ganzen aWeta^j^i^fit Ueber bic 5lrt unb bie 5reot!^ti)enbigfett ber 3Bir!ung ber SWotibe, ba« Sebingtfe^n berfetben burd^ ben emj)irifd^en, inbibi^ buetten ßl^arafter, tt)ie aud^ burd^ bie (grfenntnißfä^igleit ber 3n*= bibibuen u. f. to. berioeife id^ auf meine ^rei^fd^rift über bte grei* l^eit be« SBiüen«, toofelbft bie« Sitte« au«fü^rtid^ abge^anbelt ift. §•44. Sittflttff be« mmm ouf m Srietmen. 5Rid^t auf eigentlid^er Saufalität, fonbern auf ber §. 42 er^ i5rterten Sbentität be« erfennenben nrtt bem toottenben ©ubjeft berul^t ber Sinfluß, ben ber SBitte auf ba« Srlennen ausübt, in^ bem er c« nStl^igt, SJorfteüungcn, bie bemfelben ein aWal gegen^^ 146 »artig getocfen; gu toiebcrl^olen^ übtt^awuft bie 5[ttfmcrffamf dt auf btefc^ ober jcnc6 gu rid^tcn unb eine beticbigc ©cbanlcnrcil^c l^crborgurufcn. 2lud^ l^lcrin toirb er ficftlmmt burd^ ba^ ®efe^ ber SWotibation, toeld^em gemäß er anöf ber l^eimüd^e Senfer ber fogenannten Sbeenaffodation ift, ber id^ im 2. Sanbc ber SBelt oI« SB. unb SS. ein eigene^ ^apM (ba« 14) getDibmet f)abe, unb iDeld&e fetbft nid^t^ 5[nbereö ift, aW bie 5lnU)enbung be« ©afeed bom ©runbe, in feinen bier ©eftalten, auf ben fubjeftiben ©ebanfenlauf, dfo auf bie ©egentoart ber SSorfteöungen im SBt- toußtfcljn* über SBiüe be« Snbibibuum^ a6er ift e«, ber ba« gange ©etriek in Stl^ätigfeit berfe^t, inbem er bem Sntereffe, b. ^. ben inbibibueöen ^voedtn ber ^erfon gemäß, ben Snteüeft antreibt, gu feinen gegenwärtigen SSorfteöungen, bie mit i^nen logifd^, ober anatogifd^, ober burd^ räumlid^e, ober geitüd^e 'iRad^barfd^aft öer^ fd^toifterten $erbeigufd^affen. SDie S^ätigfeit beö SBitten^ l^iebei ift iebod^ fo unmittelbar, baß fie meiften^ nid^t in« beutlid^e SBt*' toußtfeJ^n fäüt; unb fo fd^neö, baß toir un« bi^toeiten nid^t ein SKal be^ 2lnfaffe^ gu einer a(fo tjerborgerufenen äJorfteüung be*= toußt loerben, too e^ un^ bann fd^eint, ate fei Sttoa^ o^ne aüen 3ufammenl^ang mit einem Slnbern in unfer S3eti)ußtfel^n gelommen: baß aber bie^ nid^t gefd^el^en IBnne, ift eben, tt>ie oben gefagt, bie SBurjel be^ ©afeeö öom gureid^enben ®runbe, unb l^at in bem ertoäl^nten Sapitel feine nähere Erörterung gefunben. 3ebe6 unfrer ^l^antafie fld^ <)I8fefid^ barftettenbe ©itb, anäf jebe« Vix^ tl^eil, ba« nid^t auf feinen tjorl^er gegenloärtig getoefenen ®runb folgt, muß burd^ einen SBittenöaft l^erborgerufen fe^n, ber ein SKolit) ^at, obtoo^l ba^ SDIotio, »eil e^ geringfügig, unb ber 8BiUen«aft, toeit feine Erfüllung fo leidet ift, baß fie mit il^m gugleid^ ba ift, oft nid^t loal^rgenommen »erben. §.45. ÜDie ßigeml^flmüd^Ieit beö erfennenben ©ubjeft^, baß e« in SSergegentoärtigung bon SScrfteüungen bem SBitten befto leidster gel^ord^t, je i5fter fold^e SSbrfteüungen il^m fd^on gegentoärttg ge* »efen finb, b. 1^. feine Uebung^fäl^igfeit, ift baß ©ebäd^t^ niß. SDer getoöl^nüd^en Darfteüung beffetten, afö eineö ©e^ält* 147 niffeö, in tocld^cm U)tr einen SSorrat^ fertiger SSorftettungen auf^ betpal^rten, bie ti)ir folglid^ immer l^ätten^ nur ol^ne un^ berfeften immer betDugt gu fe^n, — fann id^ nid^t beftimmem ©ie toiö^ tüifxlid^t SBieberi^olung gegenwärtig getoefener SSorfteüungen »irb burd^ Uebnng fo leidet, baß, fobalb ein ®tieb einer Steii^e öon SSorfteöungen nn« gegenwärtig geworben ift, wir ateBdb bie übrigen, felbft oft fd^einbar gegen unfern SBiöen, l^injurufen, SBiß man bon biefer Sigentpmüd^feit unfereö SSorfteüung^ber^ mi5gen^ ein 53ilb (wie ?ßlato eine^ giebt, inbem er ba« Oebäd^t*^ niß mit einer weid^en äßaffe bergleid^t, weld^e Sinbrüde annimmt unb bewal^rt), fo fo fd^eint mir ba^ rid^tigfte ba« eine^ SCud^«, weld^e« bie Ratten, in bie eö oft gelegt ift, nad^l^er gleid^fam bon fetbft wieber fd^tägt ffiie ber 8eib bem SBiöen burd^ Uebung gel^ord^en lernt, eben fo baö SSorfteüung^bermögen» Seine^weg« ift, wie bie gewi5^nlid^e ©arfteöung e^ annimmt, eine (Erinnerung immer bie felbe SSorftettnng, bie gleid^fam au« il^rem ©el^ältnif wieber l^erborgel^olt wirb, fonbern j[ebe«mal entftel^t wirMid^ eine neue, nur mit befonbrer geid^tigleit burd^ bie Uebung: bal^er lommt e«, baß ^ßl^anta^men, Weld^e wir im ©ebäd^tniß aufju^ bewal^ren glauben, eigenttid^ aber nur burd^ öftere Sffiieberl^otung üben, unbermerlt fid^ änbern, wa« wir inne we-rben, wenn wir einen alten belannten ©egenftanb nad^ langer ^üt 'Wieberfel^n unb er bem Silbe, ba« wir bon il^m mitbringen, nid^t bottlommen entfprid^t^ Sie« Ißnnte nid^t fe^n, wenn wir gang fertige SSor^^ ftettungen aufbewal^rten. Sben bal^er lommt e«, baß erworbene fienntniffe, wenn wir fie nid^t üben, aömätig au« unferm ®e== bäd^tniß berfd^winben; Weit fie eben nur au« ber ©ewol^nl^eit unb bem ©riffe fommenbe Uebung^ftüde fmb: fo j. Sä. bergeffen bie meiften ©ele^rten il^r ©ried^ifd^, unb bie l^eimgelel^rten Äünftter il^r Staliänifd^. Sbenfaß« erllärt fid^ barau«, baß, wenn Wir einen 9iamcn, einen 35er« ober bergteid^en el^emal« Wo^l gewußt, aber in fielen Salären nid^t gebadet l^aben, wir il^n mit SDiül^e gurüdbringen, aber, wenn biefe« gelungen ift, il^n abermat« auf einige Saläre gur 5Di«<>ofition l^aben; Weil jefet bie Uebung cr= neuert ift ©ai^er fott wer mel^rere ®pxaä)tn berftel^t in jeber berfelben bon .3«^ gu 3ßit ttma^ lefen; woburd^ er feinen ^efi| fic^ er^lt §ierau« erflärt fid^ aud^, warum bie Umgebungen unb Segeben« 10* 148 l^eiten unfrcr tobl^ett fid^ fo tief bem ©ebäd^tniß m^xag,tn; tpcil »tr nämlid^ al^ Stnber nur toenigc unb ]^au<)tfäd^lici^ anfd^auli($c aSorftcüungen ^aUn unb ti)ir biefc bal^er, um Bcfd^äftigt ju fe^n, uuabtäffig toieberl^ölcn. ©et SKenfci^cn, btc gum ©elbftbcnfcn tDcnlg gäl^iglcit l^abcu, tft bicfc^ il^r gauge^ Scben l^iuburd^ (unb gttjar nid^t nur mit anfd^aulid^en SSorfteüungen, fonbcrn anäf mit Gegriffen unb SBorten) ber gaü^ bal^er fold^e bi^toeilen, toenn nämtid^ nid^t ©tunipfl^cit unb ©eifte^trägl^eit c^ berl^inbcrt, ein fcl^r gute^ ©ebäd^tniß ^bcn. ©agcgcn l^at ba« ®cnic bi^mcilen fein borgüglid^cö ©cbäc^tni^, toie 9Jouffeau ©ie^ Don fid^ felbft angicbt: cd toärc baraud ju erWärcn, ba^ bem ®enie bic gro§e Sßengc neuer ©ebanlen unb Kombinationen gu fielen SBieber^ l^otungen leine S^xt läßt; toietool^t baffefbe fid^ lool^l nid^t leidet mit einem gang fd^led^ten ©ebäd^tniß finbet, tt)eil bie größere Energie unb Setoeglid^leit ber gefammten S)enKraft l^ier bie an^ l^altenbe Uebung erfefet- 2lud^ tooHen toir nid^t öergeffen, baß bie SKnemof^ne bie SWutter ber SKufen ift. 3D?an fann bemnad^ fagen: bad ©ebäd^tniß ftel^t unter gtoei einanber antagoniftifd^en- SinPffen: bem ber Snergie bed SSorftenungdbermiJgend einerfeitd unb bem i>er Sßenge ber biefe« befd^äftigenben SSorfteßungen anbrerfeitd. 3e Meiner ber erfte ijaftor, befto Reiner muß aud^ ber anbere fe^n, nm ein gute« ©ebäd^tniß gu tiefem; unb ie größer ber gn)eite^ befto größer muß ber anbere fe^n. hieran« erftärt fid^ aud^, toarum 3Wenfd^en, bie unabläffig 9?omane lefen, baburd^ il^r ©ebäd^tniß verlieren; loeit nämüd^ aud^ bei il^nen, eben »ie beim ®enie, bie SÄenge bon SSorftettungen, bie l^ier aber nid^t eigne ©ebanlen unb Kombinationen, fonbern frembe, rafd^ borüber^ gie^enbe ^i^f^ttimenftettungen finb, gur äBieberi^oIung unb Uebung leine S^it nod^ ©ebulb läßt: unb loa^ beim ®enie bie Uebung fom<>enfirt gel^t il^nen ah. Uebrigen^ unterliegt bie gange ^aä^t nod^ ber Korreition, baß 3eber ba« meifte ©ebäd^tniß l^at für ÜDa«, toaö ii^n intereffirt, ba^ loenigfte für ba^ Uebrige. ÜDal^er bergißt mand^er große ®eift bie Meinen Slngelegenl^eiten unb SSorfäöe be« tägtid^en gebend, imgleid^en bie ii^m belannt getoorbenen unbebcu^ tenben aJienfd^en, ungtaublid^ fd^nett; loäl^renb befd^räuMe Kö^jfe ba^ 2ltlc^ trefflid^ bel^alten: ni^töbeftoweniger »irb Sener für bie il^m tt)id^tigen ©inge unb für ba^ an fid^ felbft ©ebeutenbe ein gute^, tool^l gar ein ftupenbe^ ©ebäd^tniß l^aben. 149 Ucbcrl^aupt aBcr ift leidet cttijufcl^cn, ba§ tt)tr am bcftcn fold^c 9?ctl^en bon 3Sorftettungen tcl^altcn, tt)e(d^c unter fid& am ©anbc einer ober mel^rerer ber angegebenen 5lrten bon ©rünben unb gofgen gnfammcnl^ängen ; fd^tserer aber bie, tüeld^e nid^t unter fid^, [onbern nur mit unferm SBittcn nad^ bem ©efefee ber ÜRotibaticn berfnü|)ft, b. ^- tt>ili[fül^r(id^ jufammengeftettt finb- Sei Jenen nämlid^ ift in bem unö a priori bemühten formalen bie |)alfte ber 3Rü!^e un§ ertaffen: !Diefe«, »ie äberl^aupt aße Senntni§ a priori, l^at aud^ too^ ^lato*^ Seigre, ba§ aße« Semen nur ein (Srinnern fei, beranlagt. — SWan fud^e Da«, tt)a« man bem Oebäd^tniß einberleiben tt)ifl, fo biet a(« mögttd^, auf ein anfd^aulid^e« ©ilb gurüdiufül^ren, fei e« nun unmittelbar ober a(« Seifpicl ber ©ad^e, ober aU bloße« @Ieid^ni§, Slnatogon, ober tt)ie nod^ fonft; toeit aße« 5lnfd^aulid^e biel fefter l^aftet, al« ba« bloß in abstracto ©ebad^te, ober gar nur SBorte. !Darum bel^alten toir fo fel^r biet beffer toa« toir erlebt, oI« loa« tt)ir getefen l^aben. 2lttgememe SSemerfungett unb 9iefultatc. §• 46. ^ie f^ftematifd^e Crbnitttg. ^tc 9?ei!^cnfoIgc, in ti)e(d^cr id^ bic öerfd^tcbcncn ©eftaltungcn unfcrc^ ©a^e^ aufgcftcöt ^abe, ift nid^t bie f^flcntatifci^c, fonbcrn Mo§ bcr ©ctttttd^Icit tDegcn Q^toaSfÜ, nm ba^ -öclanntere unb !J)a6, tt)cld^c« ba« Ucbrtge am ti>cnigftcn Dorau^fcfet, boranjufd^iden; gemäß bcr 9tegcl bc« 9lrtftotc(c^ : xai ixa^Tjascx; oux airo tou TcpoTOu, xai r)f](; xou TTpayiiiaTO^ ^91^1'^ sviots apxTsov, aXX' o^ev paffT av (Jia^OL (et doctrina non a primo, ac rei prmcipio aliqaando inchoanda est, sed unde quis facilius discat.) Metaph. IV, 1. .J)tC f^ftematifd^c Orbnung, in bcr bic Älaffcn bcr ®rünbe folgen müßten, ift aBcr bicfc* 3w^^f^ müßte ber <5afe bom ©c^nögrunb angefül^rt tperben unb jtoar bon biefem »icber guerft feine 5ln^ toenbung auf bic 3^^*^ ^^^ toetd^c ba« einfädle, nur ba6 SBefcnt== lid^e ent^aöenbc ©d^ema aöer übrigen ©cftaltungcn bc« ©afee^ bom gureid^enben ®runbe, ja, ber Urt^|)uö aüer Snblid^fcit ift. ®ann müßte, nad^ 5luffteÜung be« ©c^n^grunbc^ aud^ im 9taum, ba« ®cfcfe bcr ffaufaütat, biefem baö ber SWotibation folgen unb bcr ©afe bont jureid^cnbcn ®runbe beö (Srfennen« jutefet aufgefteüt toerben; ba bie anbem auf unmittelbare SSorfteöungen, biefer aber auf SBorfteüungen au« aSorfteüungen gel^t. 151 35ie l^icr au^gcfjjrod^cne SBal^rl^cit, baf bic ^tit ba« einfadöe, nur ba^ SBcfentltd^c cutl^attenbc ©d^cma attcr ©eftattungen bc^ ©afec^ bom ®runbe ift, crflärt un^ bic aBfofut boßfommcnc Ätarl^cit unb ©cnauigfcit ber 5lrit]^mctil^ »orin feine anbete SBiffenfd^aft i^r gletd^fontmen lann. äße SBiffenfd^aften nämtici^ berul^en auf beut ©a^e bont ®runbe, inbem fie burd^toeg SScr^ fnfl^jfungen bon ©rünben unb gotgen finb. ®te B^^tenreil^e nun aber ift bie einfädle unb aöeinlge Steige ber ©eJ^nögrünbe unb golgen in ber 3rit: toegen biefer boßfcmmenen Sinfad^l^eit, inbem nid^tö il^r gur ©eite liegen bteitt, nod^ irgenbtoo unbe^^ ftimmte ©egiel^ungen ftnb, läßt fie an ©enauigleit, 9l|)obifticitfit unb ©eutlid^Ieit nid^t^ ju iDünfd^en fibrig. §{erin ftel^n atte onbem SBiffenfd^aften il^r nad^; fogar bie ©eometrie: toeil au« ben brei ÜDimenfionen be« 9iaum« fo t)iele ©egiel^ungen ^erbor* gel^n, ba| bie Ueberfid^t berfetben fotool^I ber reinen, ti)ie ber cm<>irifd^en 5lnfd^auung ju fd^toer fäfft; bal^er bie font^)ticirteren 2luf gaben ber ©eontetrie nur burd^ 9ted^nung gelöft merben, bie ©eometrie alfo eUt, fid^ in 5lrit]^metif aufguWfen. !Da§ bie übrigen S33iffenfd^aften ntand^erlei berbunfetnbe SIemente entl^at^ ten, braud^e id^ nid^t barjut^un. §. 47- Beittiet^ältnig Skotf^en @ntitb mh ilf^Ige. ^aä) ben ©efe^en ber Äaufaütät unb ber 50iotibation mu§ ber ©mnb ber gcige, ^er 3^it nad^, borl^ergel^n. Die« ift burd^au« toefentüd^, ti)ie id^ auöfül^rlid^ barget^an l^abe im 2. ©anbe meine« C)aut>ttoerf«, Äa^ 4, @. 41, 42 ber 2. Slufl. (3- Slufl. ©• 44 fg.); tporauf id^ ^ier bertoeife, um mid^ nid^t ju toieberl^olen* ©anad^ tpirb man fid^ nid^t irre mad^en laffen burd^ -öeif<>iele, tt)ie Sant (Srit b* rein. SSerUv 1- 2lufl., ®. 202; 5. äufl., ®. 248) eine« anführt, nämlid^ ba| bie Urfad^e ber ©tubentpärme, ber Öfen, mit biefer feiner SBirfung gugleid^ fei, — fobalb man nur bebenit, ba^ nid^t ein ®ing Urfad^ be« anbern, fonbern ein B^P^^^^ Urfad^ be« anbern ift 55er 3^ft^^^ ^^^ Ofen«, ba§ er eine ^ßi^ere SCem^ <>eratur, al« ba« il^n umgebenbe SWebium l^at, mu§ ber 5D?itt]^eilung be« Ueberfd^uffe« feiner 2Bärme an biefe« bori^ergel^n; unb ba nun jebe ertoärmtc Suftfd^id^t einer i^injuftrömenben lotteren ^k^ 152 mad^t, erneuert fid^ ber erfte ^i^f^^^^ ^^^ Urfad^, unb folglid^ aud& ber gtoeite^ bie Sirfung, [o lange, aU Ofen unb ^tnU nid^t biefelbe Siem^jeratur ^a6en, @^ ift l^ier alfo nid^t eine bauernbe Urfad^, Ofen, unb eine bauernbe SBirfung, ©tubenttjärme, bie gugleid^ tuären, fonbem eine Sette b.on SSeränberungen, nämlid^ eine ftetc Srneuerung jtoeier 3^ftänbc, bereu einer 3SBir!ung beö anbern ift SBol^l aber ift au« biefcm 53eif|)iet gu erfel^n, toeld^en unHaren -öegriff bon ber Saufalität fogar nod^ Saut l^atte* hingegen ber @a^ bom gureid^enbcn ©runbe be« Srlennen« bringt fein 3^Wber]^äItni§ mit fid^, fonbem aüein ein SSer^Itni^ für bie 93emunft: alfo finb bor unb nad^ l^ier ol^ne ©ebeutung» ■SSeim @afe bom ®runbe be« ©eJ^n« ift, fofern er in ber ©eometrie gilt, ebenfaß« fein ^^i^berl^&ttniß, fonbern aßein ein räumtid^e«, bon beut fid^ fagen liege, afle« märe gugleid^, toenn nid^t ba« 3^9^^^ V^^^r \^''^o^ afö ba« 5Wad(^cinanber, oi^ne Se^ beutung toäre. 3n ber 2lrit^nietif bagegen ift ber @e^n«grunb nid^t« anbere«, al« eben ba« 3^itber]^ältnig felbft §.48. Stecitirolation ber (BxMhu 25er ©afe bom jureid^enben ®runbe lann in jeber feiner Sebeutungen ein i^^j)ot]^etifd^e« Urtl^eil begrünben, toie benn aud^ iebe« l^^^jotl^etifd^e Urt^eil julefet auf üfta berul^t, unb immer bleiben babei bie ©efefee ber l^^^)ot^etifd^en ©d^lflffe gültig, nam* tid^: bom ©afe^n bc« ®runbe« auf ba« SDafe^n ber golge, unb bom Stid^tfe^n ber golge auf ba« 5Rid^tfe^n bc« ©runbe«, ift ber ©d^luß rid^tig: aber bom 5Kid^tfe^n be« ©runbe« auf ba« ?lid^t=^ fe^n ber ijotg^/ unb bom ©afe^n ber golge auf ba« SDafe^n bc« ©runbe« ift ber ©d^lug unrid^tig. 9?un ift c« merltoürbig, bag bennod^ in ber ®eometrie faft überaß aud^ bom !J)afe^n ber ?5olge auf ba« ©afe^n be« ®runbe« unb bom 5Rid^tfe^n be« ®runbe« auf ba« 5Kid^tfe^n ber JJolge gefd^loffen »erben !ann. ÜDie« fommt ba^er, ba§, tt)ie §. 37 gegeigt ift, jebe Sinie bie Sage ber anbern beftimmt unb e« babei einerlei ift, bon loeld^er man anfangen, b. ^. toeld^e man al« ®runb unb toeldj^e al« golge betrad^ten miß. SWan lann l^iebon fid^ überjeugcn, inbem man fämmtlid^e geo^^ metrifd^e Sel^rfäfee burd^gel^t 5ßur ba, too nidj^t blo§ bon gigur. 153 b. i). öon Sage bcr Stnicn, fonbcrn bon r^Iäd^cninl^aft, abgefc^n i>on ber gigur, bic 9tcbc ift, fann man mciften^ rttd^t bom ©a^ fc^tt bcr golgc auf ba« 'iDafeJ^n be^ ©runbe« \äfik^tn, ober biel^ nicl^r bic ©äfec rcci^)roctrcn unb ba« 53ebingtc gut ©cbingung mad^cn. (Sin ©cif^)icl l^icbon gicbt bcr ©afe: SBcnn ÜDrcicde glcid^c ©ruttblinictt unb glcid^c ^^^n l^abcn, finb fic an gläd^cn^ iul^alt gtcid^. gr lägt fid^ nid^t alfo umlcl^rcn: SBcun SDrcicde gtctd^ctt ^l&äfmix(S)Qlt l^abcn, finb aud^ ii^rc ©runbtinicn unb §ö^ctt gleid^. üDcnn bic ^ö^cn lönncn fid^ aud^ umgclcl^rt tpic bic ©runblinicn bcrl^attcn. 3)a^ ba« ®cfcfe bcr Saufatttät feine 9tcciprofation gulaffc, inbcm bic SBirlung nie bic Urfad^ ii^rer Urfad^c fc^n fi5nnc, unb bal^cr bcr Segriff ber S3Bed^feln)irfung, feinem eigentUd^en ©inne nad^, ttid^t juläffig fei, ift fd^on oben, §. 20, gur ©|)rad^e gc^ lommen. — Sine 9tcciprofation nad^ bem @a^ bont ®runbe be« Srfennen^ fönnte nur bei SBed^fcIbcgriffen ©tatt finben; inbcm nur bic ©^jl^ärcn biefer fid^ gegenfeitig bedfcn. 2lu§erbem giebt fie ben circulus vitiosus. §•49. 2)ie mtf^mnhi&tü. 5Dcr ©afe bom jureid^enben ®runbc, in aücn feinen ©cftaltcn, ift baö aöeinige ?ßrincl|) unb ber aüeinige SCräger aller unb jcber 5Rot^ti)cnbigfeit. !Denn Sflotl^tocnbiglcit ffat feinen anbern toal^rcn unb beutlid^en ©inn, al« ben ber Unau^bleibtid^feit bcr ijolge, loenn ber ®runb gefefet ift. ©cmnad^ ift jiebe 5Rot^U)enbigfeit bebingt; aBfofute, b. 1^. unbebingte, ^Kotl^toenbigfcit alfo eine contradictio in adjecto. 3)enn 3fot]^tt)enbig*fe^n fann nie ctma^ Slnbcrcö befagen, ate au« einem gegebenen ®runbe folgern SBiö man eö l^ingcgcn befiniren „loa« nid^t nid^tfcl^n fann"; fo giebt man eine blo§e SBorterftärung unb flüdj^tet fid^, um bic ©ad^crftärung ju bcrmeiben, l^intcr einen l^öd^ft abftraften ©egriff; öon loo man jcbod^ fogteid^ l^crau^jutrciben ift burd^ bie grage, toie e« bcnn mßglid^, ober nur benfbar, fei, baß irgenb cttoa« nid^t nid^tfe^n fi5nne; ba ja bod^ alle« ÜDafe^n bloß em|)irifd^ gegeben ift? j)a ergiebt fid^ bcnn, ba§ c« nur infofern mSglid^ fei, alö irgenb ein ®runb gefegt ober oorl^anben ift, an^ bem e« folgt 154 SSotl^tDenbigfe^tt imb 3(uö einem gegebenen ®mnbe folgen finb mitl^tn SBed^fettegriffe^ toeld^e alö fotd^e fiberaü einer an bie ©teüe beö anbem gefegt tt)erben lönnen» 3)er bei ben ^ßl^ilofo^ l?]^aftern beüeBte ©egriff bom .^aifolnt notl^toenbigen ©efen" enthält alfo einen SBiberf<>rnci(^: bnrd^ ba« ^räbifat ,,aBfoIut" (b. l^* „bon nid^tö Slnberm afil^fingig") ifzbt er bie ©eftintmnng anf, bnrcij^ todäft aüein ba« „5Rot]§tt)enbige" benftar ifl unb einen ©inn l^at, SBir l^aben baran lieber ein ©eifpiel bom 50iiPrand^ abftralter begriffe jnm ©e^nf nteta<>]^^fifd^er grfd^leid^nng, U)ie id^ äl^nlid^ nad^gemiefen ^aU am -öegriff ,,3mmaterielle ©nbftanj", ,,®mnb fd^le^t^in", ,,Urfad^e überl^an^t" n. f. tt). ^) 3d^ fann e« nid^t genng iDteberl^olen, ba§ äße abftrafte Segriffe bnrd^ bie Slnfd^annng p lontro^^ liren ftnb. ©emnad^ gieBt e«, ben bier ©eftaften be« ®a|e« bom ®mnbe gemä§, eine bierfad^e Slotl^toenbigleit. 1) Sie logifd^c, nad^ bem ®afe bom ßrlenntni^gmnbe^ bermöge loeld^er, toenn man bie ^rämiffen fjat gelten taffen, bie Äonitnfion nntoeigerlid^ gnjngeben ift 2) ÜDie <)]&^fifd^e, nac^ bem ®efe^ ber Sanfalität, vermöge totldftx, fobatb bie Urfad^e eingetreten ift, bie SBirfung nid^t an^^ bleiben !ann. 3) 5Die matl^ematifd^e, nad^ bem ®a^ t>om ©rnnbe be^ ®e^n«, bermöge toetd^er jebe^ bon einem loal^ren geometrifd^en gel^rfafee au^gefagte SSerpltni^ fo ift, toie er e« befagt, unb jebe rid^tlge 9ted^nung unioiberteglid^ bleibt» 4) ©ie moralifd^e, ber^ möge toeld^er jeber 3ßenfd^, aud^ Jebe^ 2:]^ier, nad^ eingetretenem SKotib, bie ^anblung boüjiel^n mu|, toetdj^e feinem angeborenen unb unberänberlid^en Sl^aralter aflein gema^ ift unb bemnad^ jefet fo unauöbteiblid^, toie jebe anbere SBirlung einer Urfad^, erfolgt; toenn fie gleid^ nid^t fo leidet, toie jebe anbere, bor^erjufagen ift, toegen ber ©d^toierigleit ber (grgrünbung unb boüftänbigen Sennt^ ni§ be^ inbibibueüen em^jirifd^en Sl^arafter« unb ber |i]^m bei* gegebenen (£rlenntni6f<>l^äre; ate toeld^e ju erforfd^en ein anber 5Ding ift, aU bie Sigenfd^aften eine^ SWittelfalje^ fennen ju lernen unb banad^ feine SRealtion borl^erjufagen- 3d^ borf nid^ft mübe 1) SJcrgL^üBcr ,, immaterielle ©uBflana" bie fßcft al« SBitte unb SSor* ficHunö, I, 55i fg. ber 2. »ufl. (I, 582 fg. ber 3. Sluff.), unb üBer ,,®runb fd^Ied^t^n^' ben §. 52 bc« borKegcnben SSerle«. 3>er ©erauögeBcr. 155 ii>erben^ bte^ ju loieberl^olen^ toegen ber Ignoranten nnb ^unun^ fö^>fe, »eld^c bic cinl^eöige ©elel^rnng fo bietet großen ©eifter für nid^W adj^tenb, nod^ immer, gn ©nnften ii^rer 8io(fen|)]^Uü*= io^)]^ie, ba« ©egentl^eit ju tel^an^Jten breift genng finb. Sin id^ boäf fein $^iIofo<>]^ie|)rofeffor, ber nötl^ig l^ätte, bor bem Unber^ ftanbe bed anbem Südlinge jn mad^en. §. 50. Steilheit ber ®x&uht mh Solgett. 5»ad^ bem ®efe| ber fiaufalität ift bie ©ebingung immer »ieber bebingt nnb jtoar anf gleid^e Slrt: bai^er entftel^t a parte ante eine series in infinitum. @ben fo ift e^ mit bem ©e^nö«» gmnb im 9tanm: jeber relatibe 9tanm ift eine iJipr, ^at ®rän^ jen, bie il^n mit einem anbem in SSerbinbnng fe^en nnb »ieber bie gignr biefe^ anbem Bebtngen, nnb fo nad^ allen ÜDimenfionen, in infinitum. ©etrad^tet man aber eine einjelne fjignr in fid^, fo l^at bie Steil^e ber ©el^nögrünbe ein Snbe; toeil man bon einem gegebenen SSerl^ättnit anl^nb: »ie aud^ bie SReil^e ber Ux^ fad^en ein Snbe l^at, koenn man Bei irgenb einer Urfad^ beliebig fielen bleibt. 3n ber 3cit ^at bie SReil^e ber ®e^n«grünbe fo*= tool^I a parte ante, tt)ie parte post eine nnenblid^e ^Inöbel^nung, inbem jeber Slugenblidt bnrd^ einen frül^eren bebingt ift nnb ben folgenben notl^toenbig l^erbeifül^rt, bie ^zit alfo toeber Einfang nod^ Snbe l^aben fann. 5Die Sieii^e ber Srfenntni^grünbe ba^* gegen, b. "f). eine Steil^e bon Urtl^eUen, beren jcbe« bem anbem logifd^e SBal^r^eit ertl^eift, enbigt immer irgenbloo, nämlidj^ cnt^ toeber in einer em^jirifd^en, ober tran«fcenbentalen, ober metalo^ gifd^en SBal^rl^eit 3ft ba« erftere, alfo eine em<)irifd(^e SBal^rl^eit ber ®mnb be^ oberften ®afee«, baranf man gefül^rt toorben, nnb man fäl^rt fort ju fragen SDBarum; fo ift toa^ man jefet berlangt lein Srlenntni^gmnb mel^r, fonbern eine Urfad^: b. ^. bie SReil^e ber ®rnnbe beiJ (Srlennen^ gel^t über in bie ateil^e ber ©rünbe be« SBerbenö. SWad^t man nnn aber eö ein SKal nm^ geleiert, lä^t nämttd^ bie Steige ber ®rünbe be^ SBerben^, bamit fie ein ßnbe finben li5nne, übergel^n in bie Steil^e ber ®rünbe be« Sriennenö; fo ift ÜDie« nie bnrd^ bie Statnr ber ©ad^e l^er* beigefül^rt, fonbern bnrd^ f<)ecieüe 5l6fid^t, alfo ein Äniff, nnb 156 itoax tft c« baö u«tcr bcm Slamcn be« otttotogifd^cn SctDcifc^ Bcfanntc ®opi)x^ma. 5Rämltd^ nad^bcm man, burd^ bcn to^mo^ logifd^cn SelDci«, gu einer Urfad^e gelangt tft, bei toüäftx man fielen iu Bleiben Selieben trägt, um fie gur crften ju mad^en, bad ©efefe ber Sanfalität jebod^ fid^ nid^t fo jur 9?u^e Bringen Iä|t, fonbern fortfal^ren miß, ©arum ju fragen; [o fd^afft man e« l^eimlid^ Bei ©eite unb fd^iebt il^m ben il^m öon SBeitem aiin^ lid^ fel^enben ©afe bcm ©rlenntnißgrunbe unter, giebt alfc, ftatt ber l^ier t)erlangtett Urfad^, einen Srfenntni^grunb, ber au^ bem gu betoeifenben, feiner ^tealität nad^ a(fo nod^ ^)robIematifd^en, Segriff felbft gefd^i5|)ft toirb unb ber nun, »eil er bod^ ein ®runb ift, aU Urfad^e figuriren mu§» 9?atärüd& l^at man jenen ©egriff fd^on gum borau^ barauf eingerid^tet, inbem man bie {Realität, adenfaüd, bed 5[nftanbe^ l^alber, nod^ in ein ^aar |)üüen getoidtclt^ l^ineinlegte unb ftd^ a(fo bie nimmel^rige, freubige Ueberrafd^ung, fie barin gu finben, borbereitete, — U)ie toir S)ieö fd^on oben, §♦ 7, näl^er beleud^tet l^aben» — Serul^t l^ingegen eine fiette bon Urtl^eilen gulefet auf einem ®afe bon tranöfccnbentaler, ober meta^ logifd^er ^a^rl^cit, unb man fäl^rt fort gu fragen SBorum; fo giebt e« barauf leine 5lnttoort, toelf bie grage feinen ©tun l^at, nämßd^ nid^t U)ei§, loa« ffir einen ®runb fie forbert* ©enn ber ©afe bom ©runbe ift ba^ ^rinci^) aller (gr Harun g: eine ®a(^e erllären l^ei^t il^ren gegebenen Seftanb, ober 3ttfÄ^^^tt*= l^ang, gurüdfit^ren auf irgenb eine ©eftattung be« ©afee^ bom ©runbc, ber gemäß er fe^n muß, toit er ift ÜDiefem gemäß ift ber @afe bom ©runbe felbft, b- 1^. ber 3ttfedf«, 5D?otib toirb be« (Sntfd^Iuffe« gu einer gangen JReil^e bon SD?itteIn: bod^ enbigt biefe ditÜft immer a parte priori in einer SSorfteüung au« bcn gtoei erften tfaffen, toofelbft ba« SDiotib liegt, toeld^e« urf|)rüng(id^ bermod^te, biefen inbibibueüen SBiüen in ©eloegung gu fefeen- 5Daß e« nun ÜDiefe« lonnte, ift ein ©atum gur (Srfenntniß be« ^ier gegebenen em^>irifd^en Sl^arafter«: toarum biefer aber baburd^ bctoegt »erbe, lann nidj^t beantwortet »erben, toeil ber inteüigible S^aralter außer ber 3rit liegt unb 157 nie Dbicft toirb. ÜDic JRcii^c ber SKotibc ate joldj^cr finbct alfo in einem [old^en legten SKotte il^r ©nbe unb gel^t, jenad^bem i^r lefete« ®Ueb ein realem Objeft, ober ein bloßer Segriff tt)ar, über in bie JReil^e ber Urfad^en, ober in bic ber Srlenntniigrünbe. §. 51- 3el)e SSSiffenf^aft (at eine ber ®eftaltuttgen ht§ @a^e^ Dom ®nnt(e Dor lien anbern gnm Seitfaben. SBeil bic gragc SBornm immer einen jureid^enben ®runb toiü nnb bie SSerbinbnng ber Srfenntniffe nad^ bem ©afe Dom gnrei* d^enben ©rnnbe bie SSBiffcnfd^aft bom bloßen Slggregat bon Srfennt* niffen nnterfd^eibet, ift §, 4 gefagt toorben, baß ba« SBarnm bie JDfiutter ber SBiffenfd^aften fei* Slnd^ finbet fid^, baß in jeber ber^* felben Sine ber ©eftaltnngen nnfreö ©afee^^ bor ben übrigen, ber Seitfaben ift; obgteid^ in berfelben and^ bie anbem, nur mel^r untere georbnet, 3lnn)cnbung finben. ®o ift in ber reinen JDiatl^ematif ber ©e^nögrunb §au^)t(eitfaben (obgleid^ bie ÜDarfteüung in ben Setoeifen nur am Srienntnißgrunbe fortfd^reitet); in ber an* geraubten tritt gugleid^ ba« ©efefe ber Äaufatität auf; unb biefe« gewinnt ganj bic Oberl^errfd^aft in ber ^l^^fif, Sl^emic, ©eo«' logie u» a. m. Der Safe bom ©rnnbe be^ (Srfennen^ finbet burd^* au« in aüen SBiffenfd^aften ftarfc Slntoenbung, ba in aüen ba« ©cfonbre au« bem ungemeinen erfannt »irb. ^anptlcitfabcn unb faft allein l^errfdj^enb aber ift er in ber ©otanil, 3öologie, 3Wine=^ ralogic unb anbern Haffifiairenben SBiffenfdj^aften. 5Daö ©efefe ber SDiotibation ift, »enn man aüe 3Rotibc unb JKajimen, toeld^c fie aud^ feien, alö ©egebene« betrad^tet, au« bem man ba« ^anbcln erlfärt, §aupttcitfaben ber ©efd^id^te, ^olitif, <>ragmatifd^en $f^* d^ologie u. a. -— toenn man aber bic SKotibc unb SWafimen fetbft, ii^rem SBertl^ unb Urf<)rung nad^, gum ©egenftanb ber Unterfud^ung mad^t, Seitfaben ber Stl^il. 3m 2. öanbe meine« ^anpttocrf« finbet man, ^cOf. 12, ©. 126 ber 2. 2lufi(. (3.9lufl- ©. 139), bie; oberfte ©nt^eilung ber SBiffenfdj^aftcn nad^ biefem ^rinci<> au«geffl^rt* §• 52- Bkoei $(ut4)trefultate. 3d^ l^abe mid^ beftrebt, in biefer Slbl^anblung gu geigen, baß ber @afe bom gurcid^enben ©runb ein gemeinfd^afttid^er 2lu«brttdt 158 Jfci für öicr gonj Dcrfd^icbenc SScrl^äftniffe, beten iebe« auf einem icfottberen unb (ba ber @afe bom gurei(ä^enben ©rnnb ein f^ntl^e* ti\öftx a priori ift) a priori gegebenen ®efe^e berul^t, bcn totU d^en bter^ mäf bem ©runbfafe ber ©^)ectftfation gefunbenen, ©efefeen, naä) beut ®runbfa| ber ^omogeneität angenommen »erben mug, ba§, fo tDie fie in einem gemeinfd^aftttd^cn Slu^brud jufammentreffen, fie aud^ an^ einer unb berfe(6en UrBefd^affenl^eit unfer« ganjen @rfenntni§t)erm8gen6, aU il^rer gemeinfd^aft(i(i^en SSurjel, entf<)ringen, toetd^e bemnad^ angufel^en tpäre ate ber in=^ nerfte Seim aüer ©e<)enbeni, 5Relatibität, 3nfta6itität unb Snb^ lid^feit ber Obiefte unfereö in ©innlid^feit, SSerftanb unb SSer^ ttunft, ®u6ielt unb DBJeft befangenen ©etou^tfe^n^, ober ber*» jenigen 3Bett, toeld^e ber l^ol^e ^tato toieber^olentßd^ ate baö aei Yiyvofjievov ptev xai aTuoXXufjisvov, ovwx; 8s ouSstcots ov, bereu Sr=* fenntnit nur eine 8o5a (xeT ata^aeoc aXoyou loäre, l^erabfc^t, unb toüöft ba« Sl^riftentl^um^ mit rid^tigem ©inn, nad^ berienigen ©eftaftung unfere« ©afee«, toetd^e id^ §. 46 aU fein einfad^fte« ©d^ema unb ben Urt^|)U« aüer Snbßd^feit Bejeid^net l^abe, bie 3eit(id^feit nennt ©er aögemeine ©inn be« ®a^e« bom ©runbe über!^au<)t läuft barauf jurüdt^ ba^ immer unb überatt Öeglid^e« nur b ermöge eine« 5lnbern ift 9lun ift aber ber ©afe bom ©runbe in alten feinen ©eftalten a priori, tourjett alfo in unferem 3nteüelt: ba^er barf er nid^t auf ba« ®ange aüer bafe^enben Dinge, bie SBelt, mit @infd^Iu§ biefe« SnteOeft«, in totläftm fie baftel^t, angetoanbt »erben. ÜDenn eine fotd^e, t>tt^ möge apriorifd^er gormen fid^ barfteüenbe 2Beft ift eben be«]^att Mo^e ßrfd^einung: toa« bal^er nur in gotge eben biefer iJormen bon il^r gilt, finbet feine Slntoenbung auf fie feCbft, b. ^. auf ba« in il^r fid^ barfteüenbe ©ing an pd^. ÜDal^er lann man. nid^t fagen: „3)ie Seit unb aüe ©inge in i^ ejiftiren bermöge eine« änbem"; — »eld^er ©afe eben ber Io«motogifd^e Setoei« ift 3ft mir bie Slbleitung be« fo eben au«gef:()rod^enen 9tefuttat« burd^ gegenwärtige äfti^anblung gelungen; fo toäre, badete iäf, an ieben ^]^ilofo|):^en, ber, bei feinet! ®<)eIulationen, auf ben ©afe bom gureid^enben ®runbe einen ©d^luß baut, ober überl^au^Jt nur bon einem ®runbe f<>rid^t, bie gorberung ju mad^en, bag er be- ftimme, u>eld^c 2lrt bon ®runb er meine. fSJhn fönnte glauben, bog, fo oft bon einem ®runbe bie Siebe ift, 3ene« fid^ bon felbft 169 etgeie unb feine aSertoed^felung uiöglid^ fei. äHein eö flnben fid nur gar ju »tele ©eif^)ieIe, tl^eite bog bie Slu^brüde ©ninb unb Urfad^ üertoed^fett unb ol^ne Unterfd^eibung geBraud^t tocrben, fi^eil« ba| im StUgemeinen ijon einem ®runb unb ©egrünbeten, fnnciif unb ^rinci<)iat,^ebingung unb ©ebingten gerebet »irb, ol^ne naivere ©eftimmung; t>xttiääft eben »eil man fid^ im ©tiBen eine^ unJered^tigten ®e5raud^« biefer ©egriffe Betoußt ift. ®o f^)ri(i^t felBft Saut j)on bem ÜDing an ftd^ al« bem ®runbe ber erfd^einung. ®o ^rid^t er (Ärü. b. r. 85., 5. Slufl., ®. 590) bon einem ®runbe ber SWöglid^Ieit aßer Srfc^einung; bon einem intelligiblen ®runb ber Srfd^einungen; J)on einer in* teHigiMen Urfad^, einem unbefanttten ®runb ber ÜÄ8g*= Kd^feit ber finnßd^en 8?ei:^e flber:^aut>t (592); tjon einem ben Sr* fd^einungen gum ®runbe ßegenben tran^fcenbentalen Ob* Utt unb bem ®runbe toorum unfre ©innüd^leit biefe J)iel mel^r aU aüe anbcm oberften ©ebingungen l^abe (®. 641); unb fo an mei^reren ©teüen» SBetd^e« aüe^ mir fd^Iec^t ju <>affen fd^eint ju jenen getoid^tigen, tieffinnigen, ja unfterbßd^en ©orten (® 591): ,M% bie 3uf äfligleit ^) ber ©inge felbft nur ^l^finomen fei unb auf leinen anbem 9?egreffu^ fül^ren I5nne, ate ben emj)iri* fd^en, ber bie ^^nomene Beftimmt" 5Da6, feit Äant, bie ©egriffe ®runb unb golge, ^xiadp unb ^rinci^jiat u. f. ». nod^ t>xd unbeftimmter unb ganj unb gar tran^fcenbcnt gebrandet flnb, toei^ 9eber, bem bie neueren pl^ifo:* fo<)^ifd^en ©d^riften belannt finb. ®egen biefen unbeftimmten ®ebraud^ be« SBorte« ®runb unb mit i^m be« ©afee« bom gureid^enben ®runbe über^au|)t ift golgenbe^ meine ©ntoenbung unb gugleid^ ba« gtoeite, mit bem erften genau berbunbene SRefuItat, toeld^e^ biefe SCb^anblung über i^ren eigentlid^en ©egenftanb giebt Dbgleid^ bie bier ®efe|e unfere« Srfenntnißbermßgcn«, bereu gemeinfd^aftßd^er SCuöbrudt ber ©afe tjom gureid^enben ®runbe ift, burc^ ii^ren gemeinfamen ei^aralter, unb baburd^, bag aße Objefte be^ ©ubjelt^ unter fie bertl^eitt finb, ftd^ anfünbigen aU hnxäf ©ne unb biefetbe Ur* 1) S)tc em^irifd^c äufättigfeit tp gemeint, »eld^e bei Äant fo öicl bebeutet,, toie SlB^iängigfcit bon onbern ©tngen; »orüBer id^ auf meine 9lüge, @. 524 bct 2, SCup. (3. «up. @. 552) meiner ,,^ttif ber Äanttfii^ett ^^lirofo^l^ie'' öertoetf e. 160 bcfd^affcttl^cit unb innere Stgentl^ämlid&Iett be« ate ©inntid^feit, SSerftanb unb SSernunft crfd^etnenbcn Srfenntni|t)erm58en« flefefet, fo bat fogar, toenn man fid^ einBilbete, e^ lönnte eine neue, fünfte Stoffe bon OBjeften entfielen, bann eBenfaß« botau^jufefeen toäre, baß in i^r aud^ ber ©afe bom jureld^enben ®runb in einer neuen ©eftaft auftreten toürbe; fo bürfen tt)ir bennod^ nid^t bon einem ©runbe fd^Ied^tl^in \pxtäftn, unb e^ giebt fo tt)enig einen ®runb \iitxf)avipt, toie einen. S^riangel fiber^au^Jt, anber^, ate in einem abftraften, burd^ bi^furfibe^ ÜDenfen getoon* neuen ©egriff, ber aU aSorfteUung au6 aSorfteßungen, nid^t« toeiter ift, at^ ein SWittel SSiete« burd^ gine^ ju beulen» SBie jeber 2^rianget \piii', red^t* ober ftum|)f'^toinffid^t, gteid^feitig, g(eid^* fd^enftid^t ober ungfeid^feitig fe^n muß; fo mut aud^ (ba toir nur üier unb jtoar beftimmt gefonberte Stoffen bon Obieften l^aben) jeber ®runb ju einer bet angegebenen bier mögüd^en Slrten ber ©rflnbe gel^ören unb bemnad^ innerl^alb einer ber bier angegebenen möglid^en Stoffen bon Objcften unfern SJorfteüung^bermögenö, — bie folgßd^, mit \ammt biefem SSermSgen, b. 1^. ber gongen 2BeIt, fein ©ebraud^ fd^on aU gegeben borau^fefet unb fxdf bie^feit mt, — gelten, nid^t aber augerl^atb berfelben, ober gar außerl^alb aßer Objelte. ©oßte bennod^ 3emanb l^ierüber anberö benfen, unb meinen, @runb üUxiianpt fei ettoa« 3lnbereö, aU ber au^ ben bier ^rten ber ®rünbe abgejogcne, i^r ®emeinfd^afttid^e« au^brädfenbe ©egriff; fo lönnten iDir ben ©treit ber SReatiften unb 9lominaUften erneuen, toobei id^ in gegenwärtigem %aU auf ber ©eite ber festem ftel^n müßte. S)iud kwn $> %. Ststfl^au« in i?ei)))ia. /'. LSrad^aii.t ' {f^ßn-arfüii-^^^ait, LeipMiy. '•.?lp^'^^plr- ,